Neuerungen Modelljahr 2020 - Wechsel zu Alfa!?

Alfa Romeo Stelvio 949

Hallo liebe Alfisti-Gemeinde,

sofern richtig und umfänglich verstanden, kommen für die Giulia und den Stelvio folgende Neuerungen mit dem Modelljahr 2020:

- adapt. Tempomat (inkl. Stop-and-Go-Funktion)
- Spurhalteassistent
- Totewinkel-Assistent
- Lenkassistent
- Verkehrszeichenerkennung (alle zs. in Kombiantion auch als "Stauassistent"😉
- Müdigkeitserkennung
- bessere Konnektivität
- verbessertes (Inhalte und Darstellung) Infotainment (inkl. RTTI ab Mitte 2020)
- überarbeitete Mittelkonsole mit mehr Ablagefächern (inkl. Getränkehaltern)
- Wählhebel in Leder mit ital. Flagge in der Einfassung

Ergänzungen sind gerne Willkommen!

Nach einigen zunächst zaghaften Gedanken (die Giulia war wegen ihrer Schönheit schon immer im Kopf), folgend schon genaueren Überlegungen (auch bedingt durch das sich optisch anbahnende Debakel beim künftigen M3C/M4C) habe ich nunmehr, v.a. auch wegen den o.g. Neuerungen bei der Modellpflege, konkrete Gedankenspiele und bereits laufende Anfragen hinsichtlich eines Wechsels von BMW (akt. 550) zu Alfa Romeo (Giulia Quadrifoglio / ab 03/2020).

Darüber hinaus habe ich noch einige Fragen (evtl. an Fahrer, die einen solchen von mir angedachten Marken-Wechsel bereits hinter sich haben):

1. Verfügt die Giulia über eine sogen. "Bordsteinautomatik", d.h., eine Beifahrerspiegelabsenkung im Rückwärtsgang?

2. Wie macht sich der Wechsel von LED-Scheinwerfern zu den Bi-Xenon-Scheinwerfern bemerkbar (spür- bzw. sichtbarer Unterschied)?

3. Ist die Giulia Q mit der Leistung und ("nur"😉 Hinterradantrieb im Winter und bei Nässe noch gut zu beherrschen?

4. Ist das Fehlen (v.a. wenn bisher im Vorgänger gehabt) des HUD relevant?

5. Wie sind so eure Leasing-Faktoren?

6. Für welche Außenfarben bei der QV (evtl. auch die der Bremssättel als Ergänzung) habt ihr euch entschieden?

Auf etliche andere Dinge, die ich von BMW gewohnt bin, kann ich gerne verzichten und denke, dass das Fahrvergnügen und die Anmutung Alfa darüber erhaben ist. Ich würde mich freuen wenn der Wechsel klappt; dann würde ich mich hier auch gerne expliziter vorstellen.

Für eure Antworten schon mal vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hi Leute, jetzt will ich mich auch mal an meinem ersten Forenbeitrag versuchen. Eigene Fahrerfahrung mit der Q ca. 45tKm über fast 2 Jahre.

Mein Wechsel zur Giulia Q erfolgte von einem Octavia RS, da sind die Unterschiede so groß, dass man ein Buch damit füllen könnte. Trotzdem war der Octavia für das was er sein wollte, ein herausragendes Fahrzeug.

Hinsichtlich der Wintertauglichkeit steht die Giulia für ein hinterradgetriebenes Fahrzeug ziemlich gut da. Wohnortbedingt fahre ich recht häufig in Mittelgebirgslagen. Durch die gute Gewichtsverteilung hat man an einer Steigung gefühlt genauso Gewicht (und damit Traktion) auf der Hinterachse wie ein klassischer Fronttriebler mit schwerer Vorderachse. Spätestens wenn man irgendeine Art von Beschleunigung erreicht, verlagert sich das Gewicht noch weiter nach hinten, was alles besser macht. Zudem ermöglicht es das Sperrdifferential, dass wenigstens beide Antriebsräder (anstatt nur eines) 100% der möglichen Traktion auch übertragen. In Kurven finde ich die Giulia sogar sicherer als Fronttriebler, da sie quasi nie untersteuert, dafür aber ordentlich Gewicht und breite Reifen auf der spurführenden Achse hat. Man darf es nur nicht am Gas oder mit der Kurvengeschwindigkeit unsinnig übertreiben, dann fährt man im Winter genauso sicher (aber entsprechend langsamer) wie im Sommer. Wer sich nicht gerade täglich durch metertiefen Schnee der Alpen wühlen muss, sollte mit der Giulia keine Schwierigkeiten bekommen.

Jetzt habe ich mich ziemlich zum Thema Winter ausgelassen, falls wer noch allg. Interesse an der Q hat, kann sich gern den Test dazu anschauen. Da es hier auf der Seite noch keinen Test zur Q gegeben hat, was sehr Schade ist, habe ich die Notwendigkeit gesehen, einzugreifen. Ganz einfach weil ich finde, dass die Giulia unterschätzt ist und es verdient, einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.

Glück Auf
Annersch

73 weitere Antworten
73 Antworten

@compert: grandios! Wunderschöne und imposante Bilder - danke dafür! Auch für die technischen Rückmeldungen. Was das angeht, sind (fast) alle Zweifel, respektive Fragen, ausgeräumt und beantwortet. Jetzt freue ich mich auf die Probefahrt (noch akt. Modell) und bin dann auf die Angebote gespannt. Die aktuellen Modelle werden gerade mit einem ordentlichen Rabatt gehandelt. Gestern eine neue Giulia Veloce (280PS) in Rosso und "volle Hütte" mit Caramell-Leder für 47.500€ begutachtet. Liegt nur knapp über unserer biederen Familienkutsche.

Auch die Entscheidung der Farbauswahl ist mit dem Link gefallen bzw. bestätigt worden🙂 ...um so mehr verstehe ich allerdings nicht, dass es hier keinen separaten Bilder-Thread habt; eben auch für Neulinge und Interessenten.

War in vielen Jahren Mitglied in diversen anderen Marken-Foren und habe in jedem unendlich viele Bilder von Einheitsbrei-Fahrzeugen gesehen ...gerade aber die Giulia und der Stelvio hätten es verdient, gezeigt zu werden, gerne auch in Alltagssequenzen. Und geteilte Freude ist schließlich doppelte Freude😉

Zitat:

Kommt nicht! Bis 2021 nur Giulia Limousine, Stelvio und ein C-SUV (Tonale). Für 2022 ist noch ein B-SUV geplant.
Auch das Produktionsende der Giulietta im nächsten Jahr ohne Nachfolger ist ein Witz!

Das ist schade, noch vor 1-2 Jahren lag es in der Roadmap. Dann läufts wohl momentan nicht so gut, bzw nicht so wie geplant für alfa 🙁

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Dezember 2019 um 10:32:35 Uhr:


Auch die Entscheidung der Farbauswahl ist mit dem Link gefallen bzw. bestätigt worden🙂 ...um so mehr verstehe ich allerdings nicht, dass es hier keinen separaten Bilder-Thread habt; eben auch für Neulinge und Interessenten.

Motortalk ist nicht so alfisti-territorium, die treffen sich anderswo ;-)

Hi Leute, jetzt will ich mich auch mal an meinem ersten Forenbeitrag versuchen. Eigene Fahrerfahrung mit der Q ca. 45tKm über fast 2 Jahre.

Mein Wechsel zur Giulia Q erfolgte von einem Octavia RS, da sind die Unterschiede so groß, dass man ein Buch damit füllen könnte. Trotzdem war der Octavia für das was er sein wollte, ein herausragendes Fahrzeug.

Hinsichtlich der Wintertauglichkeit steht die Giulia für ein hinterradgetriebenes Fahrzeug ziemlich gut da. Wohnortbedingt fahre ich recht häufig in Mittelgebirgslagen. Durch die gute Gewichtsverteilung hat man an einer Steigung gefühlt genauso Gewicht (und damit Traktion) auf der Hinterachse wie ein klassischer Fronttriebler mit schwerer Vorderachse. Spätestens wenn man irgendeine Art von Beschleunigung erreicht, verlagert sich das Gewicht noch weiter nach hinten, was alles besser macht. Zudem ermöglicht es das Sperrdifferential, dass wenigstens beide Antriebsräder (anstatt nur eines) 100% der möglichen Traktion auch übertragen. In Kurven finde ich die Giulia sogar sicherer als Fronttriebler, da sie quasi nie untersteuert, dafür aber ordentlich Gewicht und breite Reifen auf der spurführenden Achse hat. Man darf es nur nicht am Gas oder mit der Kurvengeschwindigkeit unsinnig übertreiben, dann fährt man im Winter genauso sicher (aber entsprechend langsamer) wie im Sommer. Wer sich nicht gerade täglich durch metertiefen Schnee der Alpen wühlen muss, sollte mit der Giulia keine Schwierigkeiten bekommen.

Jetzt habe ich mich ziemlich zum Thema Winter ausgelassen, falls wer noch allg. Interesse an der Q hat, kann sich gern den Test dazu anschauen. Da es hier auf der Seite noch keinen Test zur Q gegeben hat, was sehr Schade ist, habe ich die Notwendigkeit gesehen, einzugreifen. Ganz einfach weil ich finde, dass die Giulia unterschätzt ist und es verdient, einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt zu werden.

Glück Auf
Annersch

Ähnliche Themen

Danke @Annersch! Genau dies ist (neben den Leasing-Konditionen) meine letzte verbliebene Frage. So, wie du die Giulia Q beschreibst, hört sich das mehr als gut an! Freue mich auf die Probefahrt, wenn auch hier im Norden wohl ohne eine weiße Schneepracht.

PL 2020 ist online.

Zitat:

@Alfa Genetic schrieb am 17. Januar 2020 um 13:30:54 Uhr:


PL 2020 ist online.

Was bedeutet PL?

Preisliste/Konfigurator

Hallo liebe Alfa Gemeinde,

ich finde es sehr verwirrend, wenn alle Stelvio Facelifts oder updates in einem Tread zusammen kommen.
Vor allem das 2020 Facelift hat rein vom Infotainment nicht viel mit dem Original zu tun. Auch die Varianten haben sich doch sehr geändert.
Wenn ich etwas übersehen habe tut es mir leid, dann kann das wieder raus.

Ich bin kurz vor der finalen Entscheidung ob es ein Alfa Stelvio werden soll. Rein optisch komme ich wohl nicht drum herum.

Im Fokus steht der Veloce 2,2L Diesel, 210PS. In Summe komme ich auf 72T Liste.

Leider gibt es noch keine wirklichen Erfahrungswerte, was die Zuverlässigkeiten und die "neue" Technik angeht.

Fragen die mich beschäftigen.

  • Ist das Naviupdate für die Echtzeitmessung und Hotspot bereits inkludiert?
  • Wie gut funktioniert Android, gibt es immer noch Ein-Beschrenkungen?
  • (braucht man ein USB Kabel, zb. für Google Maps?, was bei vielen Herstellern üblich ist)
  • Kann man mit dem Knopf für die Heckklappe im Cockpit öffnen UND schließen oder nur öffenen?
  • Gibt es eine Funktion an der Heckklappe, was ein "langsames" Entladen ermöglicht ohne das die Klappe zufährt?
  • Gibt es eine einfache Deaktivierung für das "keyless go", sodass man unbedingt den schlüssel benötigt?! => Diebstahlschutz!!
  • Warum hat Alfa dem Facelift kein adaptives LED Licht spendiert?
  • Warum ist beim Diesel nur entweder oder möglich (AHK ODER sensorgesteuerte Heckklappe)
  • Ich lege viel Wert auf ein gutes Soundsystem. Lohnt sich er Aufpreis für HK?

(Und ja ich war auch schon im MY20 Veloce probe gesessen, sehr sehr schön. Konnte leider nur mit einem 2019er probefahren, was man allein im Innenraum nicht mehr vergleichen kann)

Hoffe das hier ist nur der Anfang und die Korrespondenz/Erfahrungen für das Stelvio MY20 ist für alle Interessierten hilfreich.

Danke!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stelvio MY2020' überführt.]

..Ergänzung zu den LED Nebelleuchten.

Diese sind zu jeder Stelvio Version bestellbar. Händler muss diese aber aktuell noch manuell hinzufügen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stelvio MY2020' überführt.]

Die Preispolitik von FL kann ich nicht so ganz verstehen, manche Ausstattungslinie 10% teuer?

G2019
G2020

Überaus begeisternde Neuerung bzw. Revitalisierung sind die auf insgesamt 500 Stück limitierten Giulia GTA/m-Versionen der Giulia! 540PS, 100kg leichter (0-100: 3,6s), zwei mittig liegende Akrapovic Endrohre, um 50mm verbreiterte Radläufe, noch mehr Karbon und etliche Modifikationen an Spoilern und im Innenraum. Die GTAm-Version zudem mit Stehtisch, 6-Punkt-Gurten und ohne Rücksitzbank. Ein Rennbolide mit Straßenzulassung. Wohl nicht mehr fünfstellig zu erwerben.
Dazu von der Bestellung bis zur Auslieferung von einem Markenbotschafter begleitet und mit einem opulenten Willkommens-Set garniert.
Alfa setzt definitiv ein Ausrufezeichen und will auf dem Absatzmarkt emotional-brachial (endlich) Fuß fassen.

Nee, dafür brauchs die GTA(m) nicht. Die QV verkauft sich schon aktuell ähnlich gut wie der Wettbewerb, die GTA Varianten sind einfach nur hässlich. Interieur ist dagegen schick geworden.
Ob sie auch flott auf der Straße sind wird sich zeigen, dafür sind deutliche Änderungen am Fahrwerk sowie der Bremsenkühlung nötig. Was nicht passt sind die auf den rendings gezeigten Michelin PS4S, die haben weniger Grip als die Corsas. Passender wären Cup2 oder Trofeos

Die progressive/prollige Optik des GTAm trifft auch nicht meinen Geschamack. Der GTA ansich ist allerdings interessant - Zeit zum Überlegen und anschauen besteht aber wohl kaum. Enthusiasten werden bei dieser limitierten Stückzahl sofort bestellen. Eine bessere Wertanlage gibt es z. Zt. wohl kaum, zudem nennt man ein rares Liebhaberstück sein Eigen.
Du hast Recht, die "Normale" Giulia Q ist ebf. erhaben. Ob sie den Markt nunmehr angemessen erorbern kann, bleibt abzuwarten. Ich erkundige mich seit Dezember deutschlandweit nach diesem Fahrzeug und entsprechenden Angeboten - unisono die Aussage, dass die Giulia ansich enorme Probleme hat, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen. Die Gesamtabsatzzahl für das omplette Jahr 2019 betrug keine 2.000 Stck.! Das haben andere Premium-Hersteller in einem halben Monat vorzuweisen. Um so mehr kann ich die aktuelle (emotionale) Aktion nachvollziehen, zumal die Giulia tatsächlich ein wunderschönes und vom Fahrverhalten einzigartiges Fahrzeug ist. Aber es ist - wie auch das Fazit des akt. Artikels in der AMS - so, dass viele dieses Modell schön finden, allerdings letztendlich nicht erwerben.

Ich bin das 2019er Modell zur Probe gefahren und war begeistert vom Fahrverhalten, der Leistung und Optik. Gravierende Neagtivpunkte waren das Navi/Infotainment und die Assistenzen. Nun warte ich auf die Vorstellung im April und entscheide dann zwischen einigen Optionen (Giilia, M3C, Alpina und AMG C63s).

Nee ich würde die auch nicht als Anlage kaufen. nring hat 125 TEUR gekostet, die racing 135TEUR. Da wird die GTA nochmal drüber liegen (immerhin gibts da goodies wie helm und Fahrtraining dazu). Wenn die ihren Wert halten soll darf man da keine km drauf fahren (ist auch bei supersportwagen so).

Die Giulia per se hat mega Absatzprobleme, wenn man QV mit M3 und C63 vergleicht liegen die aber alle auf einem level (finde die zahlen grade nicht, gibts aber im Netz).
Das Navi war murks und wird jetzt besser, ACC war schon immer gut und jetzt gibts wer braucht noch den aktiven Spurhalteassistent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen