Neuer Zylinderkopf - Jetzt wird er zu warm
Hallo,
meine Frage und gleichzeitig mein Problem:
Habe mir ein Ventil zerschossen vom ersten Zylinder. Der dann kompressionslos war.
Nach langem hin und her mich entschieden das ich einen Austauschzylinderkopf drauf machen lasse. Gesagt und getan. Jetzt habe ich folgendes Problem. Wenn ich fahre scheint zuerst alles normal. Aber sobald der Motor arbeiten muss -also leicht berg auf oder auf der geraden Straße beschleunige- steigt nach 2 sek die Temeraturanzeige (je nach dem wie lange berg auf oder beschleunigt wird) bis hin zum roten bereich. Wenn ich dann aber die Kupplung sappe oder die Geschwindigkeit wieder reduziere geht die Temperatur nach ca 5 sek wieder auf normal runter!
Was mir schon aufgefallen ist: Mein Lüfter schaltet auch ziemlich schnell immer zu. Habe ich sonst nie gehabt. Wenn ich die Motorhaube auf mache und den Motor mal so auf 4000U/min drehen lass fängt hinterm Motor der Auspuffkrümmer (denke das das teil so heißt) zum glühen an. reduzier ich die Drehzahl hört das wieder auf.
Anmerkung selbst nach dem Kopftausch braucht die Kiste immernoch Öl wie die sau.
Also 300km ist ein Liter Öl weg. An was kann das noch liegen - der Kopf is ja neu...?
Kosten?
Als erstes haben wir das Thermostat in Verdacht gehabt und ein neues eingebaut.
Hat aber keine Verbesserung gebracht. Auch wenn die Temp steigt und ich vorne dann die Haube auf mache ist der rechte Kühlerschlauch heiß und der linke Schlach nur Handwarm bis kalt.
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Kühlmittel auffüllen:
x Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.
x Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.
x Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.
beachte:
x Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.
x Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.
x Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).
x Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.
x Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.
x Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.
x Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).
x Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.
So habe ich befüllt, und es funktioniert! Man hört es beim befüllen auch oben im Motor etwas blubbern kurz bevor die Suppe aus dem Motorblock rauskäuft!
Ich hoffe es hilft euch auch!
137 Antworten
ja schon klar ... so oft passiert der wechsel oder nach füllen nicht!
ich lass mich jetzt einmal überraschen und schau einmal was die sagen, wenn ich ihnen die fragen stelle!
schönen abend noch!
echt? kriegt man den nicht nach oben raus?!
hab gar keine Ahnung wo das Ding ist...
WaPu habe ich auch vor ein paar Jahren gewechselt, da gabs auch keine Probleme, die traten erst auf, als ich einen Riss im Thermostatgehäuse hatte und dieses wechseln musste, das war im September glaub ich...dann fingen die Lüfter an zu laufen...
danach hieß es der Lüfter wäre hinüber, zumindest einer von beiden (haben die mir bei Ford so diagnostiziert), den hab ich dann ausgetauscht und siehe da, keine Besserung...
und dann bin ich auf diese Threads hier gestoßen, die alle von dieser "tollen" Luftblase berichten...
und jetzt versuche ich es einfach mal
Montag oder Dienstag ist es soweit
Dann wünsch ich dir mal viel Erfolg....
Ich geh jetzt mal in die Disse was trinken. :-)
Warte auf den Bericht.... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
echt? kriegt man den nicht nach oben raus?!hab gar keine Ahnung wo das Ding ist...
WaPu habe ich auch vor ein paar Jahren gewechselt, da gabs auch keine Probleme, die traten erst auf, als ich einen Riss im Thermostatgehäuse hatte und dieses wechseln musste, das war im September glaub ich...dann fingen die Lüfter an zu laufen...
danach hieß es der Lüfter wäre hinüber, zumindest einer von beiden (haben die mir bei Ford so diagnostiziert), den hab ich dann ausgetauscht und siehe da, keine Besserung...
und dann bin ich auf diese Threads hier gestoßen, die alle von dieser "tollen" Luftblase berichten...
und jetzt versuche ich es einfach mal
Montag oder Dienstag ist es soweit
na dann warte ich auf deinen berichtö
aber warum war nix beim wechseln der wasserpumpeö
muss doch auch einen grund haben.
lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
Bin eben von der Arbeit heim gekommen. 30km Bundesstraße, Temperatur machte keine Probleme und hab eben mal meine Kühlerschläuche kontrolliert. Also das Thermostat hatte wohl nicht ganz aufmachen müssen. Der Schlauch in dem das Thermostat steckt ist nur ganz leicht lauwarm. Das würde wieder meine Therorie mit dem ausreichenden "kleinen" Kreislauf bestätigen. :-)
Gerade jetzt im Winter kann das durchaus sein. Solange die Temp-Nadel in der Mitte bleibt und höchstens der Klimalüfter läuft, ist es ja auch egal, ob das Thermostat offen ist oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fozzy20
ist es mit dem bybass kit so, dass ich dann ganz normal befüllen kann?Wenn ich das nicht hätte müsste man doch jedesmal aufpassen, wenn bei meinem fofo noch was beim kühlmittel kreislauf gearbeitet wird!
Ich weiß nicht, wie oft Du die Kühlflüssigkeit neu auffüllst? Ich denke, der Mehraufwand, generell über den Heizungsschlauch zu befüllen, ist vertretbar. Auch mit Bypass. Besser, als noch mal ablassen zu müssen.
🙂🙄
Hallo, liebe Leidgeblagten Mitfahrer!!!
Ich habe mein Auto wieder und es geht!!! *freu freu freu*
Mein Auto hat jetzt vorne einen neuen Schlauch bekommen und ein neues Thermostatsgehäuse!
Ich habe es auch mit der Befüllungsvariante von der Seite 2 probiert, aber es leider nichts geholfen!
Es wurde genauso befüllt wie es laut Beschreibung drinnen steht. Einmal haben sie es komplett (versucht) zu entleeren und dann über einen Trichter die Flüssigkeit in den Heizungschlauch bis vorne die Suppe rauskommt und dann weiterverfahren, wie im Thread und beim zweiten mal ganz normal, über den Kühlerflüssigkeitsbehälter!
Brachte leider keines von beiden eine Besserung. 😠
Nachdem ich dann die TIS 5.2001 erwähnt habe, kam Ihnen plötzlich einen Erleuchtung .... Da gibt es ein ByBassKit wurde mir gesagt!
*ein wahnsinn wie schnell die denken, unsere ford mechaniker*
LoL
Nachdem das Teil verbaut wurde funktioniert es einwandfrei!
Keine Lüfter und keine Temperaturschwankungen!!!
Schönen Tag noch und LG, fozzy
Hallo Fozzy,
was hast du jetzt bezahlt dafür?
Schade das die Anleitung nicht geklappt hat.
Ich kann nur wieder von mir sagen, bei mir hats funktioniert....
Dann wünsch ich dir mal viel spaß beim fahren ohne ständig laufende Lüfter.....
Zitat:
Original geschrieben von blue-focus
Hallo Fozzy,was hast du jetzt bezahlt dafür?
Schade das die Anleitung nicht geklappt hat.
Ich kann nur wieder von mir sagen, bei mir hats funktioniert....Dann wünsch ich dir mal viel spaß beim fahren ohne ständig laufende Lüfter.....
Ja es ist herrlicht!
Vielleicht hat es ja was mit dem Wechsel des Zylinderkopfes zu tun, weil er komplett entleert wurde und dann so neu befüllt, oder mit dem modifizierten Thermostat!
Es hat mich ca. 650 euronen gekostet ... mit Rabatten 480!
Der Schlauch kostet 60, das ;leinmaterial ca. 50, dann noch ca. 3l kühlmittel und dann noch 3,5 stunden Arbeitszeit.
Ach ja tanken musste er auch noch ....
Es ist sicher viel Geld und sehr teuer, aber es musste sein!
Neue Lüfter wären sicher teurer!
,
Schade, dass es mit der Anleitung nicht funktioniert hat...das sind (für mich) sehr schlechte Nachrichten, aber super, dass es funktioniert!!!
Neue Lüfter kosten beim Fordhändler 250, ohne Zwischenhändel 130, und gebraucht 40-50€,
nur nutzen tun sie nix die...(Einbau ist kein Problem, da nur gesteckt)
Hoffe ich habe mehr Glck, ansonsten werde ich um das Bypasskit wohl nicht herumkommen
Hei Fozzy,
glaubst du es wäre möglich ein paar Fotos von dem Bypassding zu machen, würde mich wirklich interessieren, wie das dann alles aussieht, wenns mal eingebaut ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
Hei Fozzy,
glaubst du es wäre möglich ein paar Fotos von dem Bypassding zu machen, würde mich wirklich interessieren, wie das dann alles aussieht, wenns mal eingebaut ist ;-)
hey
ich werde es versuchen!!!
von dem neuen thermostat und dem neuen gehäuse wird es aber nix, da müsste ich die lichtmaschine ausbauen und dass will i ned! *gg*
folgt in den nächsten tagen!
lg, fozzy 🙂😁😁
des is klar!!
meinte natürlich nur die Schläuche, die da zwischen geklemmt wurden...
Zitat:
Original geschrieben von Manzis
des is klar!!
meinte natürlich nur die Schläuche, die da zwischen geklemmt wurden...
das ist aber wirklich nicht viel arbeit!
aber wirst schon sehen!
lg
Hallo Manzis! 🙂
Hier die gewünschten Fotos! 😉
lg
Cool, DANKE!!!
So, hab heute einen schrecklichen Nachmittag hinter mir, Wasser raus, reingefühlt, Thermostat war heiß, aber richtig, aber zu, deshalb wird wohl der hinüber sein (gerade mal 3 Monate alt)...alles wieder rein, auf zum Mechaniker: PUSTEKUCHEN!! hab für 5 km ne Stunde gebraucht, weil ich sonst mit Sicherheit die Kopfdichtung zerschossen hätte...morgen Früh weiß ich mehr...
so eine Schei*e...
mal sehen was die Ferrarimechaniker draufhaben...
bis morgen, kann nur besser werden ;-)