neuer Zahnriemen gerissen
Hallo Opel-Freunde,
nachdem meine Kopfdichtung meines Astra Caravan F 1.6 mit 72 PS hinüber war, habe ich im Juni diesen Jahres die Dichtung nebst Wasserpumpe, Thermo, Zahnriemen und Spannrollen neu machen lassen.
Nun nach 5 Monaten und ca. 4000 Km ist der Zahnriemen einfach abgerissen. Die Werkstatt meinte das war Materialfehler, ein KFZ-Meister den ich kenne meint nach so kurzer Zeit kann das nur unfachmännischer Einbau gewesen sein.
Was meint Ihr dazu?? Und woran erkennt man das?
(Motor müsste x16sz sein aus BJ 96)
Davon gibt es einige Freiläufer und einige die sind sofort hinüber.
Ventile, Schafte, Stößel, Hydros, Kolben eventuell auch noch, Kopf usw.
Mal schauen wieviel Pech ich habe
Gruß S.K
Beste Antwort im Thema
Abgesehen davon ist 200€ OHNE Material bei dem popligen Riementrieb vom OHC in meinen Augen absolut kein Freundschaftspreis.
44 Antworten
Jungs wo lebt ihr denn??? Wo finde ich so günstige Werkstätten????
Also hier habe ich mehrere Werkstätten abgeklappert, vom FOH, einigen Freien bis ATU und überall lag es so um 700-1000 Euro.
Klar wenn wir hier einen FOH hätten, der das für 300€ inkl Material gemacht hätte, was denkt ihr wohl..... Da wäre ich doch blöd das unter der Hand ohne Rechnung bei ner Freien für 200 ohne Material machen zu lassen.
Vielleicht fehlt hier einfach die Konkurenz und schon steigen die Preise drastisch an.....
Ich hab mal recherchiert und zum Glück sind defenetiv alle 1.6 Motoren mit 8 Ventilen dieses alters im Originalzustand sogenannte Freiläufer.
Nur der 16V nicht.
Natürlich weiß man nicht, was da nach mehreren Reparaturen am Kopf geändert wurde. Ist ja ein anderer gebrauchter drauf.
Aber wenn dieser Kopf auch ein 1.6 aus dieser Zeit ist, ist der auch Freiläufer. Dann muss man schon viel Pech haben, wenn da mehr kaputt geht als nur der Zahnriemen. Es gab auch schon den Fall, das die Nockenwelle gefressen hat und durch diese Spannung der Zahnriemen gerissen ist, dann wirds natürlich teurer.
Bisher hat sich aber der Meister noch nicht gemeldet, der wollte reingucken und mir sagen was alles kaputt ist....
Bin mal gespannt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von skrug10239
Ich hab mal recherchiert und zum Glück sind defenetiv alle 1.6 Motoren mit 8 Ventilen dieses alters im Originalzustand sogenannte Freiläufer.
Das ist reiner Stuss!
Alle X16SZ bzw X16SZR die nach nem ZR nicht platt waren, sind glücksfälle, denn die motoren sind auf jeden fall KEINE freiläufer
wie schon gesagt, die einzigsten definitiven freiläufer, die im astra verbaut wurden sind der C16NZ und C20NE, bei allen andern, glückssache
*zustimm*
Ähnliche Themen
Jo steht beim gleichen Meister, der soll ruhig mal sehen was damit los ist.
Habe heute den Riemen in der Hand gehabt und der ist glatt durchgerissen, sieht aus wie Qualität aus billigster Herstellung...
Man sollte nicht am Zahnriemen sparen. Auch nicht an der Spannrolle...
Ach ja hier mal eine Liste von Opel Motoren welche nun definitiv Freiläufer sind und welche nicht um dieser ewigen Diskussion ob Freiläufer oder nicht mal ein Ende zu setzen.
http://www.skandiasauna.de/.../...%20Motoren%20sind%20Freil%E4ufer.htm
kann man aber auch selber googlen, hab eine zweite Liste gefunden die mit dieser übereinstimmt. Sollte also stimmen.
Die Frage ist, ob ich nun auch noch die Wasserpumpe wieder wechseln lassen soll, ist ja auch erst 5 Monate alt....
Gruß
Soso.... beim selben "meister deines Vertrauens" 😁
Klar, alles neu. Wenn dann ordendlich. Auch wenn die Pumpe erst 5 Monate alt ist.
Hast ggf. Bilder von dem ZR? Sowas ist auch mal interressant.
Naja, auf die Liste gebe ich jetzt mal so nix.
Ich geh bei meinem X16SZ einfach mal aus, das alles im Eimer ist wenn der reisst.
Wenn nicht.... um so besser
Selbst wenn es Freiläufer sind, wenn der Kopf schon mal geplant wurde, sieht es schon wieder schlechter mit Freiläufer aus....
Zitat:
Original geschrieben von skrug10239
Jo steht beim gleichen Meister, der soll ruhig mal sehen was damit los ist.
Habe heute den Riemen in der Hand gehabt und der ist glatt durchgerissen, sieht aus wie Qualität aus billigster Herstellung...Man sollte nicht am Zahnriemen sparen. Auch nicht an der Spannrolle...
Ach ja hier mal eine Liste von Opel Motoren welche nun definitiv Freiläufer sind und welche nicht um dieser ewigen Diskussion ob Freiläufer oder nicht mal ein Ende zu setzen.
http://www.skandiasauna.de/.../...%20Motoren%20sind%20Freil%E4ufer.htm
kann man aber auch selber googlen, hab eine zweite Liste gefunden die mit dieser übereinstimmt. Sollte also stimmen.
Die Frage ist, ob ich nun auch noch die Wasserpumpe wieder wechseln lassen soll, ist ja auch erst 5 Monate alt....
Gruß
Die Liste kannste ins Skat drücken...
Trotzdem viel Erfolg.
Freiläufer hin oder her.
Kommt wohl schlicht und weg auf die Geschwindigkeit an.
Unsern 1.6szr hats 11000km nach dem Wechsel von ZR, WAPU, Thermostat und Spannrolle (halt zu billig bei Ebay gekauft) eben jene zerlegt.
Das ganze auf `ner Schnellstrasse bei etwa 80km/h.
Die Ventile von einem Zylinder hats erwischt, also erzählt mir nix von generellem Freiläufer
Ich bin leider schmerzlich eines besseren belehrt worden
Zitat:
Original geschrieben von skrug10239
http://www.skandiasauna.de/.../...%20Motoren%20sind%20Freil%E4ufer.htm
die liste sieht aus, als hätt die jemand geschrieben der die motoren per hand durchgedreht hat, mein XE geht beim von hand durchdrehn auch nicht auf block ohne riemen 😁
16SE, 16SEi, 16SZR, 16SZ und X20SE sind definitiv keine freiläufer, aber glaub ruhig den listen, beim kopfsalat kommt dann en thread "zahnriemen gerissen beim C16SE (beliebig durch alle anderen außer C16NZ und C20NE ersetzbar), ventile krumm, obwohl liste sagt freiläufer* 😁
Ein Freiläufer ist keine Garantie, daß da wirklich auch nix dran passiert beim ZR Riss. Bei hoher Drehzahl, geplanter Kopf, da kann schon das eine oder andere Ventil aufsetzen.
Das sind Verschleißteile die im Motor mit kleinsten Toleranzen auch mal im ungünstigsten Fall auch beim Freiläufer sich berühren können, wenn der ZR reisst, und umgekehrt kann mit viel viel Glück auch beim nicht-Freiläufer alles heile bleiben.
In den allermeisten Fällen wird es aber beim nicht-Freiläufer zu einem harten Kontakt zwischen Ventilen und Kolben kommen mit mehreren verbogenen Ventilen, gerissenen Führungen, eventuell Löcher im Kolben oder gar bei hohen Drehzahlen mit abgebrochenen Ventiltellerteilen die im Zylinder rumschreddern. Danach kannst Du den Motor wegschmeissen
Und in der Mehrzahl der Fälle eines abgerissenen ZRs wird es beim Freiläufer zu keinerlei weiteren Schäden kommen.
Wie gesagt, beim Originalmotor unverbastelt ungeplant.
Wobei wie auch gesagt im ungünstigsten Fall sich dennoch ein Ventil aus welchen Gründen auch immer, beim Freiläufer sich verbiegt. Die Schäden sind da aber bei weitem nicht so gravierend.
Welcher Motor nun definitiv ein Freiläufer ist, ich glaube auch wenn Opel selbst hier eine Liste der Motoren veröffentlichen würden, wird diese Diskussion wohl trotzdem ewig weiter gehen, weil irgend ein Bekannter mal mit den einen Motor doch alles kaputt hatte und ein anderer mit nem anderen Motor nix dran war als nur der ZR gerissen.
Da werden wir wohl auf keinen gemeinsamen Nenner kommen.
Auch mein x16sz kann hinüber sein. Wenn der Kopf den der Meister da im Juni drauf gemacht hat schon gut geplant war oder halt durch Toleranzen nur einen halben mm flacher ist, die ZKDichtung ein billig Chinateil ist, was auch etwas flacher ist als das original von GM, dann sind auch beim garantierten Freiläufer die Ventile hin, die Kolben im Arsch, weil er dann einfach kein Freiläufer mehr war.
So einfach ist das.
Und dann sagt mir der Meister, daß der ZR ein Billigteil war und es nicht sein Fehler war, da man beim Einbau eines ZR in einem Opel 1.6er OHC Motor nix falsch machen kann, ist ja kinderleicht (Warum es dann gleich über 100 Euro kostet....dann ist es plötzlich doch wieder ein riesen Aufwand...)
Tja und Wagner sagt mir dann, nachdem ich den ZR und Spannrolle dahin zurückgesendet habe, daß es definitiv nicht am ZR lag, der hat topQualität, sondern er ganz klar unfachmännisch eingebaut wurde, und man es zwar sehr bedauere, daß mein Motor nun ein Totalschaden ist, aber man selbstverständlich für die Mängel beim Einbau keinerlei Haftung übernehmen kann, auch wenn der nur knapp 3000km gehalten hat. Die Werkstatt muss mir da den Schaden ersetzen und Blah Blub usw....
Jede Wette genauso wird es kommen...:-(
Ich werde aber mal auf jeden Fall updaten was der Händler meint und ob er doch die Garantie und die Kosten für die Reparatur übernimmt. Am Telefon wollte er sich nicht festlegen, hat mir aber sofort per e-Mail einen Reklamationsvordruck zugesendet. Wer weiß vielleicht kriege ich sogar die 20 Euro zurück die so ein ZR bei Ihm kostet.
So sitzt der Kunde in DE mitten zwischen den Stühlen.
Also hab ich gelernt, lieber beim nächsten mal halt das Material auch bei der Werkstatt kaufen auch wenn es 3x so teuer ist wie im Handel. (So wollten die 89 Euro pro Federtelleraufnehmer haben, die beim Opel Astra F Caravan hinten so gerne weggammeln. Im Handel kosten die 25 Euro das Stück.
Aber da hätte ich wenigstens Garantie gehabt. Theoretisch jedenfalls, nachher reden die sich raus mit, zu schnell angefahren, falsches Öl nachgefüllt, schlecht behandelt, versteckte Mängel, höhere Gewalt und was weiss ich nicht alles für Gründe die die Garantie aushebeln....
Was zum Beispiel so eine Neuwagen Mobilitätsgarantie letztendlich wert ist, und durch was die alles ausgehebelt wird, da war mal ein interessanter Bericht in einem Auto-Magazin.
Was für Kniffe die sich heute einfallen lassen um nicht zu zahlen trotz Super-duper Mega Garantie.....
Kunde sein in der Servicewüste Deutschland..........
Naja bevor ich mich hier aufrege, ich denke mal ich werde mich schon mit der Werkstatt einigen. Der will mein Auto bestimmt auch noch öfters sehen.
Zitat:
Original geschrieben von skrug10239
Wenn ich glück hab, wars nen Freiläufer und die Reparatur kostet ca. 100 € inkl. Material.
Wieso nur 100€ ? Es ist die gleiche Arbeit wie du für 200 + Material bezahlt hast ? Also 100€ ink Material ist mehr ein Freundschaftspreis. Im übrigens, glaub ich immer wenn der ZR nach 4TKM defekt ist, war sie viel zu fest drauf gespannt !
Gruß
Sollte man aber eigentlich hören. Der jault dann normal schon, wenn er so fest is, dass er Schaden bei nimmt auf Dauer.
Die 200€ + Material war fürn kompletten ZKD Wechsel mit allem drum und dran.
Die 100 € inkl. Material sind nur fürn ZR Wechsel auf Rechnung mit Garantie.
Ne gejault hat da nix. Keinerlei auffällige Geräusche gemacht....
Allerdings ist noch der Tank durchgegammelt.....Scheiß Blech Dinger.
Ople hat bei seinem Astra viele kleine Baustellen mit eingebaut. Mit nem Opel hat man sich auch gleich ein ganzes Hobby angeschafft....:-(
Da gammelt alles schneller weg als man gucken kann, war ich so als ehemaliger Golf Fahrer gar nicht gewöhnt. Den Golf I konnte ich 16 Jahre fahren, da war nix am gammeln......
Der hatte nur mal Abgasanlagen Probleme. Der Krümmer neigte zum reissen. Was während der Fahrt die Unterhaltung mit dem Beifahrer etwas schwieriger gestaltete, wenns Hosenrohr auf der Straße lag....:-)
Aber am Opel hab ich schon 10 mal mehr Reparaturen drin mit seinen 15 Jahren als damals in meinen beiden Golfs zusammen (Einer 17 Jahre der andere 10 Jahre, dann ist mir ein Truck hinten reingerauscht und hat den um 30 cm eingekürzt danach war mir der Kofferaum zu klein und hab den als Teilespender verkauft).
Ja ja der gute alte Golf I GTi.
Kein Kat, kein Airbag, keine Servo, aber jede Menge Spaß. Hatte den zweiten dann als Cabrio von 88 noch mit den kleinen Stoßstangen. Koni knochenhart extra tief Alu-Felgen Breitreifen. Böser Blick mir auf der Essener Messe geholt, lackieren lassen angebaut, 1 Woche später hat den irgend so ein Spinner von dummen Nachbar zur Hälfte abgerissen und weggeschmissen (Den Bösen Blick).
Da der schwarz Metallic war, wollte ich mir auch noch schöne weisse Rücklichter holen, aber gut das ich mir die gespart hatte, 2 Monate später war denn kürzer.
Grade hat der Meister angerufen, Motor läuft wieder, meinte was von 60 Euro. Aber auf die Frage ob nicht doch ein Ventil in Mittleidenschaft gezogen wurde und vielleicht krum ist, da ich in Foren gelesen habe, daß sowas anderen auch schon mit einem x16sz passiert ist, sagte er nur ich solle mir ein anderes Hobby suchen. Und als ich Ihn dann fragte woran man denn nun selber erkennen kann bei laufenden Motor ob ein Ventil krum ist, hat er einfach aufgelegt.
Er hätte ja auch einen Kompressionstest anbieten können.
Ich glaube fast ich sollte mir vielleicht ne neue Werkstatt suchen.....:-(
Wenigstens hat er noch nen alten Astra 16v da stehen dessen Tank ich haben kann, er meinte der könnte passen.
Was zahlt man für nen gebrauchten Tank 20€ ?? Ein Neuer würde etwa 80 € kosten glaube ich, lohnt sich aber für ne Karre mit 200.000km nicht mehr. Klar der vom 16v kann nach ner Woche auch lecken wie sau.....
Mal schauen wie sich das noch entwickelt....
Zitat:
Grade hat der Meister angerufen, Motor läuft wieder, meinte was von 60 Euro. Aber auf die Frage ob nicht doch ein Ventil in Mittleidenschaft gezogen wurde und vielleicht krum ist, da ich in Foren gelesen habe, daß sowas anderen auch schon mit einem x16sz passiert ist, sagte er nur ich solle mir ein anderes Hobby suchen. Und als ich Ihn dann fragte woran man denn nun selber erkennen kann bei laufenden Motor ob ein Ventil krum ist, hat er einfach aufgelegt.
Na, das ist ja ein super-Typ.... Ich denke mal für son Asi ist selbst HuSo noch zu harmlos... Was fürn Arsh!