Neuer Yaris
Hallo Freunde,
Ich möchte mir den neuen Yaris kaufen.
Der Alte hat ja leider kein schönes Design, aber der Neue hat mich echt überzeugt.
Ich denke der 69 PS Motor wird mir nicht viel bringen, da ich viel Autobahn fahre und immer mal wieder Leute durch die Mitfahrgelegenheit mitnehme.
Was habt ihr für Erfahrung im neuen Yaris gemacht?
85 Antworten
Und kein Getriebe, außer bei den Transportern X70, X76 und X83 kommt von Renault.
Wenn Renault Schuld an schlechter Qualität wäre, dann müßte der Volvo S/V40 und die Mitsubishi SpaceStar/Carisma in den statistiken ja auch ganz schlecht abschneiden, weil die den F9- Dieselmotor von Renault haben.
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Und kein Getriebe, außer bei den Transportern X70, X76 und X83 kommt von Renault.
Wenn Renault Schuld an schlechter Qualität wäre, dann müßte der Volvo S/V40 und die Mitsubishi SpaceStar/Carisma in den statistiken ja auch ganz schlecht abschneiden, weil die den F9- Dieselmotor von Renault haben.
Die Motoren sind in den Modellen auch der Schwachpunkt ...
Die 1,5 dci-Dieselmotoren aus Micra und Note bzw. Almera stammen allesamt vom Renault Clio. Die Getriebe auch.
Gleiches gilt für den im Primera verwandten 1,9 dci.
Auch bei den Benzin-Micras stammen die Getriebe und die Hinterachskonstruktion, sowie diverse Elektronikteile aus dem Renault Clio. Der neue Note ist nichts anderes als ein umgeschminkter Renault Modus.
Der 1,5 dci gehört zu den besten Motoren seiner Klasse! Den bin ich auch schon mal mehrere Tage lang gefahren (ca. 1 Woche in einem neuen Kangoo und 2 Tage in einem Modus erst vor Kurzem als Ersatzwagen, wo meiner zur Inspektion in der Werkstatt war) ! Ich wundere mich jedesmal über die wahnsinnige benzinerartiger Spritzigkeit des Motor und seine Laufruhe. Ausserdem ist gerade der 1,5dci ein absolut problemloser und sehr sparsamer Motor. Also Glückwunsch an den Nissan Mode - mit dieser Motorisierung ist er gut bedient!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Der neue Note ist nichts anderes als ein umgeschminkter Renault Modus.
Stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Die 1,5 dci-Dieselmotoren aus Micra und Note bzw. Almera stammen allesamt vom Renault Clio. Die Getriebe auch.
Gleiches gilt für den im Primera verwandten 1,9 dci.
Auch bei den Benzin-Micras stammen die Getriebe und die Hinterachskonstruktion, sowie diverse Elektronikteile aus dem Renault Clio. Der neue Note ist nichts anderes als ein umgeschminkter Renault Modus.
Bis auf die Transporter sind das alles Nissan- Getriebe, auch wenn ein Renault - Diesel drin ist. Zu den Dieseln habe ich nichts anderes behauptet. Zum K12- Kunststück, die nutzen auch die selbe Basis, stand aber nicht zur Diskussion. Den E11 als umgeschminkten Modus zu bezeichnen geht wohl etwas weit, allein der Radstand ist beim E11 knapp 12 cm länger. Sie nutzen die selbe Plattform, wie Clio, K12 , Logan und was da noch so kommt.
Was aber jetzt nichts mehr mit dem Thema zu tun hat. Es geht nur darum, die Halbwahrheit bezüglich Renault- Nissan zu Dreiviertelwahrheit zu machen. Die Qualität hat sich Nissan nur durch das (Kaputt-) Sparen zerstört.
Und durch Renault-Technik- ich bleibe dabei.
Die kleinen dci-Motoren in Micra und Clio haben zudem einen Zahnriemen, mein Yaris hat eine Steuerkette- für mich auch ein wichtiges Argument in puncto Langzeithaltbarkeit.
Auch Steuerketten reißen :-), bei Nissan sogar ganz gerne mal... egal. Im Grunde widerspreche ich Dir nicht. Mich hat nur gestört, dass Du die schlechten Erfahrungen mit deinem N16 auf Renault schiebst. Genau wie die Behauptungen mit dem P12, wo Renault auch nicht so viele Anteile hat. Übrigens gehen beim K12 und P12 mehr billige Zulieferteile kaputt als Renault- Technik, z.B. Kofferraumöffner, Fensterheberarme, Zündschlösser, Dreieckslenker, ...
Habe mir das alles mit einem Schmunzeln täglich anschauen dürfen...
Fakt ist zumindest, dass der qualitative Niedergang Nissans in einem engen zeitlichen Zusammenhang zur Renault-Ehe steht. Die Qualität des N16 war wirklich grotte. Wenn ich die alten Maximas aus Japan dagegenstelle- faktisch unkaputtbare Autos. Toyota hat offensichtlich auch nachgelassen, mir erscheint die Qualität aber erheblich besser als bei Nissan.
Der zeitliche Zusammenhang besteht schon, weil mit der "Übernahme" fing ja die radikalkur des Carlos G. an. Aber diese Brutalsanierungen haben noch keinem gut getan, zumindest qualitativ. Schade das der Kunde das "ausbaden" muss.
Bei allem Gejammere über den Niedergang der Nissanqualität nach der Renault-Übernahme solltet ihr nicht vergessen, dass Nissan allein nicht mehr überlebensfähig war. Ohne Grund waren sie sicher kein Übernahmekandidat.
BTW, etwas off-topic: Was ich hier so für unsinnige Vorurteile über italienische Wagen lese, sträubt mir die Nackenhaare.. Ich hatte immer Italiener und die liefen immer problemlos. Waren durchdacht konstruiert, haben Spass gemacht, sahen gut aus und liefen bis weit über 200.000km (jaja - das Lieblingswort hier in diesem Forum..) zuverlässig (bei 20-40.000km im Jahr).
Ausklammern muss ich dabei allerdings meinen alten Lancia Beta, der zickt gern mal rum.. naja, ist ja auch nicht mehr der Jüngste. Wird trotzdem im Sommer im Alltag eingesetzt. Hab ja Werkzeug im Kofferraum..
So, nun quatscht weiter über den neuen Yaris (schönes Auto übrigens).