Neuer Yaris
Hallo Freunde,
Ich möchte mir den neuen Yaris kaufen.
Der Alte hat ja leider kein schönes Design, aber der Neue hat mich echt überzeugt.
Ich denke der 69 PS Motor wird mir nicht viel bringen, da ich viel Autobahn fahre und immer mal wieder Leute durch die Mitfahrgelegenheit mitnehme.
Was habt ihr für Erfahrung im neuen Yaris gemacht?
85 Antworten
Diese Macken gibt es in den letzten Jahren leider bei jedem Hersteller, auch bei Toyota, siehe auch hier
Eventuell ist die Problemlosigkeit meiner Renaults darauf zurückzuführen, dass ich meine Autos i.d.R. nicht länder, als 1-2 Jahre lang fahre und neu oder als Vorführwagen kaufe... Nur den alten Clio hatte ich als Zweitwagen, der mit 9-10 Jahren gekauft wurde (lief auch total problemlos bis zum Verkauf)...
Und daher, dass ich nur innerhalb der Garantiezeit fahre, ist es mir wichtiger, ein Auto, welches mir gefällt und für mich bezahlbar zu fahren, anstatt auf die Marke zu gucken. Der Händler muss natürlich auch problemlos sein...
Gruß
@automatik
Fakt ist, dass die Kundenzufriedenheit bei Nissan, seitdem Renault-Komponenten verbaut werden rapide abgenommen hat. Das hat mit Montagsautos nichts zu tun- der Micra wurde vom ADAC zum unzuverlässigsten Kleinwagen gekürt, seit er sich die Technik mit dem Renault Clio teilt. Nur zur Info: Mit Nissan-Technik war der Micra einer der zuverlässigsten Autos überhaupt. Mein Ex-Nissan-Händler kann das bestätigen.
In der aktuellen auto motor sport steht ein großer Artikel über den Niedergang von Nissan. Als Grund wird das Übernehmen von Renault-Komponenten und die damit verbundene schlechte Qualität genannt.
Fakt ist auch eins: Den Yaris werde ich jetzt fahren bis er auseinanderfällt- und das kann erfahrungsgemäß sehr lange dauern. Wenn du dir alle 2 Jahre ein neues Auto leisten kannst, freut mich das für dich. Bei mir ist aber jetzt erstmal Ende der Fahnenstange und da ist die Langlebigkeit eines Fahrzeuges schon sehr wichtig.
Übrigens hast du meine kleine Anspielung nicht verstanden:
In meinem Almera durfte ich Renault-Technik "live" erleben.
Und: Wenn die Renault-Qualität so gut ist,
warum wohl sagt der Renault-Chef dann, dass er es anstrebt Toyota-Qualität zu erreichen?
Im Übrigen: Ich kaufe Toyota nicht nur wegen der Zuverlässigkeit, sondern auch wegen den technischen Innovationen und dem in meinen Augen ansehnlichen Design.
@martinPc
Du bist schon der zweite im Forum, dem die Alu's nicht gefallen. Jetzt bin ich etwas desillusioniert. Die Felgen hatte
ich vorher nur im Katalog gesehen, dass heißt nach der Montage kam die Überraschung. Ich finde die aber eigentlich ganz schön und meinem Umfeld haben die auch ganz gut gefallen. Na ja, ist ja auch Geschmackssache.
warum nich so wie dieser hier...das sind Borbet LS Schwarz poliert in 7x17" }> http://mitglied.lycos.de/martinmueller22784/yaristiefer.bmp
Ähnliche Themen
@martinPC
Ich hatte leider kein Geld mir auch größere Reifen zu kaufen. Außerdem hatte ich kein Bock auf Bördeln und TÜV-Abnahme.
Guck mal oben: Hab noch mal ein anderes Photo mit besseren Lichtverhältnissen eingestellt.
Viele Grüße
Christian
Da ist wohl was dran... wenn man sich alle 2 Jahre ein neues Auto leistet (oder leisten kann), ist es wohl ziemlich egal, welche Marke man kauft. 2 Jahre sollte jeder durchhalten!
Und für alle diejenigen, die länger mit einem Fahrzeug zubringen, lohnt sich auf jeden Fall der Blick in die diversen Pannenstatistiken. Und da ist halt der Niedergang von Nissan ganz klar zu verfolgen, und die üblichen Verdächtigen auf den hinteren Plätzen kommen auch immer aus dem gleichen Lager, vornehmlich französische und italienische Hersteller...
Das muss dann eben jeder für sich selbst entscheiden, was er macht. Ich jedenfalls werde sicher kein französisches Auto mehr fahren, jedenfalls keines von einem französischen Hersteller...
@Yarissol
Sorry, aber die Felgen gefallen mir persönlich auch nicht. Aber vielleicht auch deswegen, weil mein Almera ähnliche hat und die ziemlich beschissen sauber zu machen sind...
@Yarissol,
Statistik mag da vielleicht Recht haben, aber was soll mich die Statistik interessieren, wenn ich es anders erleben? Ich denke genauso wenig interessiert einen unglücklichen Toyota Fahrer die gute Toyota Statistik.
Ich habe das Gefühl, dass Renault bei Nissan wirklich sehr stark gespart hat. Schau nur die aktuellen Nissan Modelle und deren Materialien an. Einen aktuellen Primera (z.B.) würde ich mir nie kaufen... es ist ja von den Materialien her ein Horror! Sogar im teuren Murano überzeugen mich die Materialien nicht... ist schon merkwürdig...
Wie dem auch sei. Würde ich ein Auto für 10 Jahre kaufen, würde ich mir eventuell einen einfachen Japaner kaufen, z.B. Honda Jazz, der noch in Japan hergestellt wird. Mit "einfach" meine ich irgendein Modell, welchen nicht allzu viel Elektronik an Board hat (wenn es solche Autos überhaupt noch gibt).
Da mir aber nur ganz wenige Japaner zusagen und ich keinen Wert auf Langlebigkeit lege, suche ich mir Autos, die meinen Ansprüchen und Emotionen entsprechen.
Habe mir übrigens vor einpaar Tagen den CV angeschaut und obwohl es ein recht gutes Fahrzeug ist, hat er mir wesentlich weniger gefallen, als mein Grand Scenic... die Materialien sind nicht unbedigt die besten (ich meine damit nur das Aussehen, die Haptik, aber nicht die Qualität), die Sitze nicht sooo bequem und die Position der Armlehne habe ich nun wirklich nicht verstanden (ist viel zu hoch)...
Das ist jetzt aber nun sehr offtopic 🙂 Sorry😉
Back to topic
@Aussie64, Yarissol
Also der Entschluß die Autos etwas häufiger zu wechseln kam eben danach, wo ich mich über meinen Audi damals schwarz geärgert habe. Das Auto war 7 Jahre alt, wo ich es gekauft habe. Dabei habe ich in weniger als 2 Jahren über 80000km zurückgelegt. ABER: das Auto stand im letzten Jahr monatlich in der Werkstatt, wobei die Reparaturen keine Kleinigkeiten waren!
Unterm Strich habe ich für das Auto (inkl. Wertverlust usw) mehr bezahlt, als für die neuen Autos danach! Denn es kommen keine Reparaturkosten auf mich zu (es waren ja auch keine, aber wenn...).
Deshalb sind wir uns mit meiner Frau in der Hinsicht sicher: wir müssen schauen, dass wir ca. alle 2 Jahre wechseln und nur gering zuzahlen müssen. So spart man nicht nur an Reparaturen, sondern auch an sämtlichen Verschleißteilen, Inspektionen (zum Teil) und sogar Reifen...
Es geht nicht ums "leisten", sondern eher um "sparen". Reich sind wir nun mal wirklich nicht (wenn ich es mal hier schreiben darf) 🙂
Sorry, schon wieder off topic 🙂
Ich bin am Samstag den neuen Corolla Verso D-Cat mit 177PS gefahren und war begeistert. Den Motor identifiziert man eher als Benziner, denn als Diesel und das große Schiff hat fahrdynamische Qualitäten, die man gar nicht erwarten würde. Mir sagen die Materialien zu und besonders die spacige, silberfarbene Mittelkonsole und die hinterleuchteten Instrumente gefallen mir sehr gut. Außerdem kann man die Sitze glattflächig im Boden versenken. Und das Design ist sowieso hammermäßig- aber war erzähle ich. Alles Geschmacksfrage-und ich bin ohnehin Toyota-Fanatiker. Allerdings sollte es vielleicht zu denken geben, dass es solche gibt. Die Marke Toyota scheint wohl ihre Qualitäten zu haben.
Und sorry- im Zweifel kaufe ich ein Auto das schön und langlebig ist. Bei vielen französischen Modellen ist für mich leider beides nicht gegeben (den Scénic lasse ich mir ja noch gefallen, aber das Hundehüttenheck des normalen Mégane finde ich abartig). Das soll keine Beleidigung sein- ich möchte nur deutlich machen, dass es Leute geben soll die japanische Auto nicht nur wegen der Langlebigkeit, sondern auch wegen des Designs kaufen. Wenn ich Kinder hätte, wäre der Corolla Verso meine erste Wahl.
Viele Grüße
Christian
Gut, über den Motor sage ich nichts - den kenne ich nicht und bin auch noch nicht gefahren (werde es aber irgendwann tun).
Ich rechne es für mich so, dass der CV wesentlich teurer, als ein vergleichbarer Grand Scenic ist, dazu noch etwas mehr verbraucht. Auch da: würde ich den CV 10 Jahre lang fahren, wäre mir der Preisunterschied nicht so wichtig... aber so hat er für mich keinen Vorteil. Auch wenn wir das Design mal aussen vor lassen (denn im großen und ganzen sind beide Autos eigentlich nicht schlecht).
Wie gesagt - jeder rechnet da auf seine Art und kommt zu der einen oder anderen Entscheidung. Mir fällt ausserdem die Entscheidung noch leichter, da ich einen sehr guten Freundlichen um die Ecke habe (der mir immer gute Angebote macht).
Gruß
Hallo automatik,
Zitat:
Original geschrieben von automatik
Ich habe das Gefühl, dass Renault bei Nissan wirklich sehr stark gespart hat. Schau nur die aktuellen Nissan Modelle und deren Materialien an. Einen aktuellen Primera (z.B.) würde ich mir nie kaufen... es ist ja von den Materialien her ein Horror! Sogar im teuren Murano überzeugen mich die
der Primera wurde bereits vor dem Eheschluss komplett in Japan entwickelt, das sollte man auch mal erwähnen. Nicht an allem sind die Europäer, im speziellen Fall die Franzosen, schuld. Dass der Primera wie Beton in den Showrooms klebt, hat sich Nissan selbst zuzuschreiben, da sitzt Renault sicherlich nicht als Verursacher im Boot. Vom Design her absolut an den Wünschen der Kunden vorbeiproduziert (obwohl ich das Design ganz anziehend finde, gehöre damit aber sicher zur Minderheit), dazu noch eine Ergonomie (Stichwort: Zentrales Bedienpanel), die komplizierter ist als die einer fliegenden Untertasse aus einem SF-Film der 70er. Ich habe einen Kollegen, dessen Eltern seit über 20 Jahren aus Überzeugung Nissan fahren. Das Design, aber vor allem die katastrophale Bedienbarkeit im Innenraum, sind der Ausschlag dafür, dass sie kein Produkt mehr aus dem Hause Nissan erwerben. Auch was Materialqualitäten betrifft, sind das Entscheidungen, die immer noch in Japan getroffen werden. Gemeinsamkeiten zwischen den Marken beschränken sich heute auf Zusammenarbeit bei Fahrwerkstechnologie und Elektronikkomponenten. Beim Innenraumdesign geht man meines Wissens weiterhin getrennte Wege.
Schönen Gruß
Verso
verso05,
das habe ich nicht gewusst (dass der Premiera designmäßig noch nichts mit Renault zu tun hatte)...
Ich persönlich finde das Aussendesign ok, aber das Innendesign, vor allem die grauen Flächen...
Das mittige Tacho würde ich gut finden, wenn es digital wäre... so wie bei meinem 🙂
@verso05
Du hast grundsätzlich Recht. Der neue Primera war einfach zu futuristisch. Fakt ist aber: Die Diesel-Motoren + alle Getriebe kommen von Renault und die Elektronik auch. Entspreched schlecht hat der Primera (wie die andere Nissan-Modelle) in Sachen Pannenstatistik und Kundenzufriedenheitsumfragen abgeschnitten. Nochmal: Ich war früher riesengroßer Nissan-Fan und hätte mir niemals einen Toyota gekauft. Aber die Qualität und auch das Design der letzten Jahre haben mich geradezu in die Arme Toyotas getrieben. Ach, Verso nochmal was zum Corolla Verso:
Ich habe wie gesagt den Verso mit dem 177 PS-Starken D-CAT am Wochenende probegefahren. Dabei ist mir aufgefallen: Die Innenraumverarbeitung wurde erheblich verbessert. Genaue Spalmaße, angenehmere Materialien, hochwertigere Sitzbezüge. Der Motor ist im Vergleich zum alten 2,0 D4D eine Wucht. Keine Anfahrschwäche, Power schon im Drehzahlkeller. Dazu flüsterleise und eine hervorragende Laufkultur. Auch die Sechsgangschaltung ist klasse. Ich wollte wirklich nicht mehr aussteigen. Ich bin auch damals die ersten in der Türkei produzierten Verso gefahren.
Gegenüber den ersten Modellen wurden Verarbeitungsqualität und Finish erheblich verbessert. Der Verso ist (zumindest in der 177PS-Version) zu einem ganz hervorragenden Fahrzeug gereift.
Viele Grüße
Christian
Als halber Franzose (Eigentlich korse ;-) ), fällt es mir richtig schwer es zu sagen, aber bis aufs Design haben Renault,Peugeot und Citroen nicht viel drauf.
Das gleiche gilt übringens für VWmAudi,Seat (lasst uns über Fiat komplett schweigen)!Der beste Wagen den meine Mutterländler in letzter Zeit gebaut haben ist und bleibt der Citroen Picasso.
Der hält und hält und hält(siehe auch ADAC).
@Yarissol:
Toyota hat seit sie in Europa sind (Frankreich,England,Türkei) leider große Qualitäts bussen bekommen (wegen europäischer Zulieferer und einer höheren Bandgeschwindigkeit).
Naja, immer noch besser als alle anderen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
@verso05
Du hast grundsätzlich Recht. Der neue Primera war einfach zu futuristisch. Fakt ist aber: Die Diesel-Motoren + alle Getriebe kommen von Renault und die Elektronik auch. Entspreched schlecht hat der Primera (wie die andere Nissan-Modelle) in Sachen Pannenstatistik und Kundenzufriedenheitsumfragen abgeschnitten. Nochmal: Ich war früher riesengroßer Nissan-Fan und hätte mir niemals einen Toyota gekauft. Aber die Qualität und auch das Design der letzten Jahre haben mich geradezu in die Arme Toyotas getrieben.
Verso hat Recht, der Primera P12 ist eine Nissan- eigene Entwicklung. Die Renaultdiesel (F9Q) sind auch erst mit der Modellpflege 2003 in die Fahrzeuge gekommen, vorher lief der Nissan- Diesel (YD22 mit 93 kW) drin. Qualitätsprobleme liegen an billigen Zulieferteilen. Auch Dein Ex- N16 hat nichts mit Renault zu tun (außer ein Diesel ab MY03), ist eigentlich ein weniger anfälliges Auto, hast wohl etwas Pech gehabt. Die Fahrzeuge aus Werken in Japan und Spanien war eigentlich alle recht zuverlässig, Ausnahmen waren die Neuentwicklungen, die in England produziert werden (K12,P12, E11), weil da viel Elektronik drin steckt. Aber das kann ja jedem Hersteller passieren, oder ist schon passiert. Also, Renault ist nicht an allem Schuld, eher der "große" Carlos Ghosn, dessen Denkmäler schon bröckeln...