Neuer Yaris
Hallo Freunde,
Ich möchte mir den neuen Yaris kaufen.
Der Alte hat ja leider kein schönes Design, aber der Neue hat mich echt überzeugt.
Ich denke der 69 PS Motor wird mir nicht viel bringen, da ich viel Autobahn fahre und immer mal wieder Leute durch die Mitfahrgelegenheit mitnehme.
Was habt ihr für Erfahrung im neuen Yaris gemacht?
85 Antworten
@Yarissol
Danke für die Info.
Leider habe ich von mein EX-Yaris keine Papiere mehr, kann mich aber nocht entsinnen dass die Fahrgestellnummer mit JT angefangen hat.
Also ein "ECHTER JAPANER" :-))))))
War auch ein Klasse Auto....hab´so manchen DB auf den Alpenstrassen nach oben überholt....;-)
@nemo66
Was für ein Autp fährst du denn jetzt?
Den neuen Yaris oder hast du den nur mal probegefahren?
Gruß
Christian
Die Quelle war glaube ich Auto Straßenverkehr kann dir jetzt aber nich sagen welche Augabe.
Klar kommen bei jeder Marke mal Defekte vor 100000KM vor, hier entscheidet sicherlich auch die Fahrweise und heutzutage die Elektronik. Aber eigentlich erwarte ich schon das ein Auto 100TKM relativ fehlerlos übersteht (einen defekten Stoßdämpfer oder ein Relais sehe ich jetzt nich so schlimm) zumal man das ja beim heutigen Stand der Technik auch erwarten darf. Ob nun bei Alfa Romeo oder Toyota das spielt da keine Rolle.
Gruß Markus
@ Markus
Schön das man dich jetzt auch mit deinem wirklichen Namen ansprechen kann- finde ich immer angenehmer als mit irgendwelchen spacigen Usernames umzugehen.
Ich gebe dir uneingeschränkt recht. Ein Auto sollte 100.000km durchstehen. Die Autos werden sich ja ohnehin auch in diesem Punkt immer ähnlicher.
Das mit der Auto Straßenverkehr stimmt. Pressemitteilungen der Hersteller werden nicht immer richtig wiedergegeben.
Im Pressetext steht: Das Design des neuen Yaris wurde im französischen ED-Desingcenter entwickelt. In der Auto Straßenverkehr steht: Der neue Yaris wurde in Frankreich entwickelt. Als Toyota-Kenner erkennt man jedoch leicht, dass die Technik nach wie vor auf japanische Wurzeln zurückgeht und größtenteils mit dem Vorgänger identisch ist.
Sonst hätte ich mich ehrlich gesagt nicht wieder für Toyota entschieden. Ich bin früher Nissan gefahren- seit Renault da mitmischt sind die Karren unter aller Sau. Habe einen Almera nach 30.000km und unzähligen Reparaturen (Benzinpumpe, Anlasser und vieles mehr) entnervt verkauft. Seit ich Toyota fahre habe ich (relativ) Ruhe. Bis auf Kleinigkeiten laufen die Kisten.
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Vielen Dank für alle Antworten!
Ich werde die stärkere Version des Yaris nehmen.
Leider sind die Knöpfe in der Mitte, der einzigste Wermutstropfen!
Diese sehen ziemlich billig aus, sonst alles Top!
Ich hoffe, dass er auch im Langzeittest ein würdiger Nachfolger des Starlets ist.
@ Yarissol
Du bist also auch ein eingefleischter Nissan-Fan gewesen... Ich hatte bisher einen Bluebird Kombi, einen Micra und einen Almera N15. Mit diesen dreien hatte ich nie auch nur den kleinsten Defekt, mal abgesehen von Verschleissteilen wie Batterie oder Bremsbelägen. Aber wie du schon gesagt hast, seit Renault da das sagen hat, kannst du die Nissans vergessen. Erstens sehen sie jetzt fast so spacig aus wie die Renaults und zweitens sind sie in allen Zuverlässigkeitstest längst nicht mehr an der Spitzenposition, wie das bis vor kurzem noch üblich war.
Aus diesem Grund werde ich auch demnächst einen neuen Yaris ordern. Bin ihn bereits probegefahren und habe dabei lange mit dem Verkäufer geredet, der wohl früher auch mal bei Nissan gearbeitet hat. Der hat das wohl auch so in der Art bestätigt...
Gestern bin ich übrigens den Prius probegefahren. Ein klasse Ding, aber leider unerschwinglich für mich. Samstag vormittags nur mit Elektromotor durch die Stadt zu rollen, hat schon was...
Kalli
Hallo Aussie64!
Ich war in der Tat eingefleischter Nissan-Fan. Im zarten Alter von 5 Jahren habe ich meine erste "Nissan-Erfahrungen" auf der Rückbank des Bluebird Traveller meines Vaters gesammelt. Danach folgten ein Maxima, zwei Maxima QX, zwei Primera Traveller und anschließend wieder ein Maxima QX. Die letzten Modelle konnte ich dank meines Führerscheinerwerbs dann auch selber testen und bin von der Verarbeitungsqualität und von der Fahreigenschaften des Maxima noch heute beeindruckt- eben noch ein echter Japaner. Selbst hatte ich dann zwei Micra K11 und schlussendlich einen unter Renault-Regie gebauten Almera N16. Dies war nach 2 defekten Benzinpumpen, defektem Anlasser, defektem Zündkontaktschalter, defektem Lenkgetriebe, defekten Zündspulen und einer auch ansonsten miserablen Verarbeitungsqualität mein letzter Nissan. Habe ihn mit 30.000 (!!!!) km entnervt verkauft.
Seit ich Toyota fahre ist die Welt aber wieder in Ordnung. Tanken, Inspektion, Fahren. Kleine Garantieinstandsetzungen (Keilriemen, Sitzpolster) waren zwar notwendig, doch technisch waren keinerlei Instandsetzungen erforderlich. Durch das chice Design meines Yaris II fahre ich jetzt noch lieber Toyota. Bin auch schon mehrfach auf das Auto angesprochen worden- ist man sonst als Toyo-Fahrer gar nicht gewohnt. Kann dir nur empfehlen das Auto zu ordern.
Gruß
Christian
Anbei mein Yaris II mit den am Samstag neu montierten Alufelgen.
Durchaus empfehlen kann ich auch den neuen Fiat Grande Punto.
Ich finde den Wagen außerordentlich Chic, er hat irgendwie besonder von vorne ein Kleinwagenuntypisches Design.
Dazu kommen sehr gute Fahreigenschaften und Dieselmotoren. Und die Qualität stimmt mittlerweile bei Fiat auch.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Durchaus empfehlen kann ich auch den neuen Fiat Grande Punto.
Ich finde den Wagen außerordentlich Chic, er hat irgendwie besonder von vorne ein Kleinwagenuntypisches Design.
Dazu kommen sehr gute Fahreigenschaften und Dieselmotoren. Und die Qualität stimmt mittlerweile bei Fiat auch.
Gruß Markus
Ich kann mir schon vorstellen, welche Kommentare jetzt kommen (oder auch nur gedacht werden). 🙂
Immer diese Unterstellungen. Der Grande Punto ist ein formschöner Kleinwagen. Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Immer diese Unterstellungen. Der Grande Punto ist ein formschöner Kleinwagen. Punkt.
Christian, Du lästerst über die Renault Qualität, obwohl Du nie einen Renault besessen hast, und wunderst Dich noch über meine Aussage? 😉
Renault rangiert seit je her in allen Zufriedenheitsumfragen, TÜV-Statistiken, ADAC-Statistiken ganz weit hinten. Auch die Fachpresse bewertet die Qualität der Autos als unterdurchschnittlich. Carlos Ghosn, Renault-Nissan Chef sagt ganz offen: Wir wollen Toyota-Qualität erreichen- das kommt glaube ich nich von ungefähr. Seit Renault-Teile in Nissan-Modelle verbaut wurden, stand ich mit den Autos nur noch in der Werkstatt. Ich war wirklicher Nissan-Fan, aber die Autos sind seit Renault die Regie übernommen hat sowas von grottenschlecht geworden. Dies hat mir auch mein ehemaliger Nissan-Händler mitgeteilt, der sich vor Kundenbeschwerden beim neuen Micra (technisch verwandt mit dem aktuellen Clio) nicht mehr retten kann. Wo steht Nissan heute? In puncto Qualität und Zuverlässigkeit genau dort wo Renault steht- ganz hinten. Ich freue mich für dich, dass du mit deinem Scénic zufrieden bist. Renault-Fahrer in meinem Umfeld und ich selbst haben aber andere Erfahrungen gemacht. Und warum soll ich Markus angreifen, weil er den Grande Punto empfiehlt. Er sagt doch nur: Ich finde den schön und befinde das Auto für gut. Dies ist auch ein Erfahrungsbericht und eine Meinung. Da diese aber wertfrei ist, gebe ich auch keinen Kommentar ab. Wenn er gesagt hätte: Der Grande Punto ist der einzig wahre Kleinwagen und den Yaris kann man in die Tonne treten, so hätte ich sicherlich reagiert. Aber wenn jemand nur eine Empfehlung abgibt ist das sein gutes Recht und vielleicht hilft er ja dem ein oder anderen User damit.
Du hast Pech gehabt und ich mit meinen bisherigen 4x Renault die zuverlässigsten Autos, die ich je hatte.... Die Statistiken kann ich überhaupt nicht bestätigen. Es gab gerade beim Scenic auch Probleme, und zwar in den ersten Monaten der Produktion. Aber welches Auto ist heutzutage frei von Kinderkrankheiten? Mit meinem habe ich jedenfalls keine Probleme (bis jetzt), obwohl das Auto voller Elektronik ist, auf die ich nicht mehr verzichten möchte...
Deshalb habe ich Dich auch darauf angesprochen, da Du selbst nie einen Renault besessen hast und dennoch von der schlechten Qualität redest. Auch wenn Du mit Nissan Ärger hattest... Montagsautos haben mittlerweile alle Hersteller, auch Japaner! Und das weißt Du auch selbst, denke ich...
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Anbei mein Yaris II mit den am Samstag neu montierten Alufelgen.
sorry aber die alus sehn doch nich schön aus...hmm naja
Also, zum Thema Renault möchte ich auch mal meine unmassgebliche Meinung beitragen...
Ich bin sozusagen mit Renaults gross geworden. Unser erster war ein R8 (wer kann sich daran erinnern???), dann kam ein R12, ein R9, ein R21, ein Espace (erste Serie), ein Espace (zweite Serie) und ein Clio. Das waren die Autos meiner Eltern in den letzten ca 30 Jahren. Ich selber hatte einen R12 und einen R5 Alpine, bevor die Nissan-Zeit kam. Und ich kann euch sagen, nicht eines dieser französischen Dinger, weder von meinen Eltern, noch von mir, war irgendwie so, dass man mal eine zeitlang ohne Probleme oder Macken fahren konnte. Ich könnte jetzt jede Menge Unzulänglichkeiten aufzählen, aber das würde den Rahmen sprengen. Man muss allerdings fairerweise sagen, dass die Motoren unverwüstlich waren, es hat halt immer wieder an Kleinigkeiten gehangen, wenn was nicht funktionierte. Oftmals waren es Pfennigartikel, die aber eine grosse Wirkung hatten. Wer hatte schonmal einen Federbruch im Zündverteiler??? Oder wo geht eine Ausrückhülse im Anlasser kaputt? Ganz zu schweigen von der Platine, die vorderen und hinteren Kabelstrang verbindet oder der Unterbrecher im Spannungsregler. Wie gesagt, alles Kleinkram mit grosser Wirkung...
Seit ich auf Nissan umgestiegen bin, gab es sowas nicht mehr. Die Dinger sind einfach nur gelaufen. Bis Renault sich da eingekauft hat... Das, was Yarissol geschrieben hat, erinnert mich sehr stark an früher. Und aus diesem Grund werde ich jetzt wohl bei Toyota landen.
Mein Toyota-Verkäufer, der vorher bei Nissan war, meinte letztens, Renault hätte wohl dringend jemanden gebraucht, der ihr Formel 1-Engagement mitfinanziert...