Neuer X3 schwimmt... mieses Fahrwerk oder Reifenproblem
Tach Zusammen.
Am vergangen Mittwoch wurde mir mein neuer X3 2.0d ausgeliefert.
Schon auf den ersten Metern mit dem Neuen bemerkte ich ein schwammiges Gefühl.
Ich habe das elektronische Fahrwerk drin, doch egal ob “Sport” oder “Comfort” die Kiste bedarf des permanenten Lenkeingriffs.
Ich habe orginal 18 Zöller mit Werks-Sommer-Bridgestone-Bereifung.
Der Reifendruck war links 2,4bar und rechts 2,5bar, ich habe nun auf 2,8bar erhöht was zwar den Fahrcomfort des ohnehin harten Fahrwerks ( trotz Einstellung “Comfort” ) noch mieser macht, das schwammige rumeiern aber kaum beeinflusst.
Auf der Autobahn bekomme ich ab 180km/h Angst. Es fühl sich an als wolle der Wagen ausbrechen.
Zudem brauche ich mehr als die normale Fahrspurbreite um die Kiste zu halten.
Ich habe zuvor einen 3er GT gefahren der sich völlig zahm verhielt. Nach etwas mehr als 2 Jahren und 199.000km, die ich sicher nicht mit Schleichfahrt absolviert habe, weiß ich wovon ich rede.
Vorhe hatte ich den X3 Vorgänger mit 184PS der zwar bei 205km/h abgeregelt war, sich aber auch völlig friedlich verhielt. Auch den habe ich nach 2 Jahren mit 200.000km abgegeben.
Leute, ich fahre echt viel, seid vielen Jahren und nicht immer BMW, auch andere Marken, sowas ist mir aber neu und ein wenig unheimlich.
Also hier meine Fragen :
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit fem Fahrwerk / Reifen ?
Was ist da faul ? Wo lieg der Fehler ?
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
😁😁😁😉😉 mein Kumpel wollte ausprobieren, ob sein X3 G schwimmt. 😁😁😁😁
Die Feuerwehr hat bestätigt, dass er das nicht tut, als sie ihn aus dem Bodensee gezogen hat 😁😁😁😁😁😁
Mal was Lustiges dazwischen. Sorry
1011 Antworten
Da wäre im Umkehrschluss die Frage, was noch nicht geprüft wurde? Ist ja ein Ausschlussprinzip und nachdem da vor Ort so viele Fachleute dran gearbeitet haben, kann doch außer Spureinstellung nichts mehr offen sein?
Ansonsten sehe ich es wie 10emmi68.
Nach Ausschlussprinzip bleibt zum Beispiel noch die Lenkung selber oder - was „mein“ Tuner meinte - Toleranzen bei gewissen (An)bauteilen, was sich aerodynamisch bemerkbar macht.
Natürlich nicht sehr naheliegend, aber eben… geprüft wurde eigentlich alles.
Aber ja, werde mal noch Inputs einholen und ggf den Versuch starten. Allerdings nicht mit den aktuellen Sommerreifen, die sind ziemlich runter, was die Messungen verfälschen könnte.
Hallo zusammen,
das mit dem schwammigen unruhigen Fahrwerk und der extremen Windempfindlichkeit auf der Autobahn habe ich auch als erstes festgestellt und mach 4 Monaten und ca. 11.000 km ist es nicht besser geworden; also kein Ding der Gewöhnung. Ist ein neuer X3 20d mir Serien-Rädern; das Verhalten ist mit den 18 Zoll Winter- wie mit den 19 Zoll Sommerrädern ausgesprochen hibbelig. Bin schon viele Marken gefahren und auch diverse BMW Modelle … so etwas habe ich zum ersten Mal; passt nicht zum Fahrwerk-Künstler BMW. Bei Gelegenheit werde ich den Händler darauf ansprechen. Das mit dem Transplrtmodus klingt spannend; noch nie gehört.
Wundert mich bei einem neuen Auto? Dachte man hätte das im Griff.
Meine Erfahrung ist, dass sich das nicht von alleine gibt.
Bei mir wurde die Lenksäule wegen einer "Rasterlenkung" getauscht. Von da an fuhr er stabiler, aber immer noch nicht wie auf Schienen. Das mag aber bauartbedingt sein.
ich kam vor 3 JAhren vom Audi A6 mit Luftfahrwerk. Ein echt krasser Unterschied!
Ich habe vor 12 Monaten einen neuen X3 bestellt. Der lässt aber immer noch auf sich warten. Mal schauen wie der fährt.
Bei meinem jetzigen (3 Jahre alt) wurde von BMW "Stand der Technik" attestiert. Seitdem für mich ein ehemaliger Premiumhersteller. Diese persönliche Einschätzung habe ich aber auch wegen all der anderen Dinge.
Ähnliche Themen
Ich habe 18-Zoll-Räder und das Auto ist ab 130 km/h sehr windanfällig. Bei höheren Geschwindigkeiten driftet das Auto deutlich stärker zur Seite. Mich würde interessieren, ob andere das gleiche Problem mit größeren Rädern wie 20-21 haben. Oder liegt das Problem an etwas anderem?
Schwer zu sagen, wenn Du den Thread hier verfolgst hatten schon einige Erfolg mit Änderung des Luftdrucks, mit dem Einstellen der Spur, ich mit dme Tausch der Lenksäule.
Kurz gesagt - es liegt am Objekt. Wenn du das erste Mal ein SUV fährst solltest du dir den hohen Aufbau der Karosserie vergegenwärtigen. Die Masse bietet dem Seitenwind nun mal mehr Angriffsfläche, normal. Alles andere ist Kaffeesatzleserei. In diesem Thread ist schon (fast) alles Mögliche und Unmögliche zur Sprache gekommen. Ich fahre 19" mit adaptiven M-Fahrwerk und habe NULL Problemem mit Seitenwind. Zumindest keine, die physikalisch nicht zu erklären wären. Sie oben.
Zitat:
@Ekraa schrieb am 02. Aug. 2023 um 10:23:35 Uhr:
Mich würde interessieren, ob andere das gleiche Problem mit größeren Rädern wie 20-21 haben
Die Räder sind nicht größer.
Nur das Verhältnis von Felge zu Reifen ändert sich und je nach dem die Reifenbreite.
Nein.
Sowohl der 40d aus 2019 als auch der 40i aus 2023 laufen mit 21 Zoll super.
Wind bei Böen ein leichtes Thema, ist aber ja auch kein M4.
Also es darf keine Rolle spielen wieviel Zoll die Reifen haben oder welches Fahrwerk ausgerüstet ist - bei einem normalen X3 darf da nix schwimmen. Wenn das Fahrverhalten Mist ist, dann wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit etwas „kaputt“ sein und das Auto gehört beim Händler vorgefahren.
Ich kann das mit dem Wind auch nicht wirklich nachvollziehen… wenn ein Sturm weht dann fährt sich auch ein 5er anders. So wie jedes andere Auto auch. Bei normalen Winden liegt der x3 wie ein Brett auf der Straße und fühlt sich nie unsicher an. Wenn das nicht der Fall ist dann stimm einfach mit dem Auto etwas nicht. Reicht ja schon ein unrunder Reifen.
Und du meinst einen unrunden Reifen merkt man ansonsten nicht?
Klar ist der X etwas anfälliger für Seitenwind.
Nicht die Spur davon feststellbar, fährt entspannt und nicht zu direkt. Im 5er Forum hat man den Spurhalteassistenten als Ursache ausgemacht, klemmen die Batterie für 30 min ab, dann soll wieder gut sein. Was anderes kann ich mir ohnehin nicht vorstellen.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 30. Mai 2023 um 16:13:46 Uhr:
Hier findest Du Infos dazu:https://www.leebmann24.de/.../?...
Wenn das der Grund für Deine Fahrwerksprobleme ist, wäre es mit einer korrekten Einstellung behoben. Das wird man aber erst nach der Maßnahme wissen.
die von dir verlinkten Teile werden von allen SUV/SAV stark malträtiert, das liegt in der Natur der Sache (Gewicht). Aber selbst bei enem X3 der ab und an im Gelände bewegt wird oder besonders "sportlich" bewegt wird dürften Defekte in dieser Richtung frühestens ab dem 3ten TÜV-Termin auffällig werden,. Kann man auch den aktuellen Prüfberichten zu entnehmen. Die Fahrzeuge der Beschwerdeführer hier sind doch meistenteils erheblich jünger. Oder hast du andere Erfahrungen bzgl. Verschleiß der Fahrwerksteile gemacht?
Gruß
Zitat:
@Touranbert schrieb am 2. August 2023 um 23:55:41 Uhr:
Und du meinst einen unrunden Reifen merkt man ansonsten nicht?
Klar ist der X etwas anfälliger für Seitenwind.
Wie meinst du? ^^
Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, aber ich meinte wenn irgendeine kleine Unwucht oder so vorhanden ist, die man bei höheren Speed dann stärker merkt. Es muss ja nichts großes sein was das auslöst - so der Gedanke.
Mehr Fläche ergibt natürlich auch mehr Angriffsfläche - keine Frage - aber ich finde das überspielt der X3 schon sehr gut. Da war mein A4 gefühlt nicht weniger anfällig (ok blöder Vergleich da ganz anderes Fahrwerk 😉 )
Heute Nacht ist mir noch was anderes eingefallen, das wurde aber jetzt eh schon angeschnitten: Beim DAP ist ja ein Spurhalteassistent light eingestellt. Den habe ich nach 1-2 Tagen ausgestellt, da dieser tatsächlich ein ungutes Gefühl hinterlässt, wenn man „frei“ fahren will. Ich denke zwar dass das jeder mit diesem Problem bereits getestet hat, wäre aber noch ein Gedanke was ein Grund sein könnte.
Zitat:
@Haarstrang-Heferl schrieb am 3. August 2023 um 09:13:20 Uhr:
@2Ghost,die von dir verlinkten Teile werden von allen SUV/SAV stark malträtiert, das liegt in der Natur der Sache (Gewicht). Aber selbst bei enem X3 der ab und an im Gelände bewegt wird oder besonders "sportlich" bewegt wird dürften Defekte in dieser Richtung frühestens ab dem 3ten TÜV-Termin auffällig werden,. Kann man auch den aktuellen Prüfberichten zu entnehmen. Die Fahrzeuge der Beschwerdeführer hier sind doch meistenteils erheblich jünger. Oder hast du andere Erfahrungen bzgl. Verschleiß der Fahrwerksteile gemacht?
Gruß
Guten Morgen,
wenn ich mich recht entsinne, war beim Fragesteller nichts (offensichtlich) defekt, nur die Spur ließ sich im Serienzustand nicht auf die korrekten Werte einstellen, Grund unklar.
Die vorgeschlagenen Nachrüstmaßnahmen kenne ich selber nur von Rennstreckenfahrzeugen, die außerhalb der werksseitig vorgesehenen Werte eingestellt werden sollen, da kann es schon Sinn machen. Für den Alltagsbetrieb ist das dann oft nicht mehr geeignet.
Das man beim X3 eine solche Nachrüstung vornimmt, um auf den Standard zu kommen ist ungewöhnlich, aber einen Versuch wert.
Die Fahrwerke sind in den letzten 30 Jahren schon aufwendiger und damit schadenanfälliger geworden. Allerdings nicht generell wegen der Qualität, sondern durch das "Mehr an verbauten Teilen".
Es gibt immer mal wieder Schwachpunkte bei Modellen, hier bekommt man im Zubehör teilweise bessere/höherwertigere Teile als ab Hersteller (z.B. Meyle-HD).
Was ich selber von BMW seit dem E36 kenne und auch beim G01 weiterhin ein Thema zu sein scheint, sind gebrochene Federn (sowie die Dämpfer laut TÜV und GTÜ noch Lenkung/Spurstangen (Anmerkung, leider keine konkrete Beschreibung der Mängel) ab dem 4. Jahr "Rot = schlechter als Durchschnitt" hatte ich im jeweils verlinkten Thema aufgeführt):
https://www.motor-talk.de/.../...rzeug-preisleistung-t7406128.html?...
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-t7160058.html?...
Da scheint der G01 ein Thema zu haben, müssten dann allerdings Vor-LCI Modelle gewesen sein.
Das permanent steigende Gewicht der Autos ist wie von Dir skizziert auf jeden Fall ein Thema. Da müsste das Fahrwerk natürlich entsprechend angepasst werden, wo wir wieder bei Gewicht und Kosten sind...
Und das eigene Fahrverhalten hat natürlich auch Einfluss.