Neuer X3 schwimmt... mieses Fahrwerk oder Reifenproblem
Tach Zusammen.
Am vergangen Mittwoch wurde mir mein neuer X3 2.0d ausgeliefert.
Schon auf den ersten Metern mit dem Neuen bemerkte ich ein schwammiges Gefühl.
Ich habe das elektronische Fahrwerk drin, doch egal ob “Sport” oder “Comfort” die Kiste bedarf des permanenten Lenkeingriffs.
Ich habe orginal 18 Zöller mit Werks-Sommer-Bridgestone-Bereifung.
Der Reifendruck war links 2,4bar und rechts 2,5bar, ich habe nun auf 2,8bar erhöht was zwar den Fahrcomfort des ohnehin harten Fahrwerks ( trotz Einstellung “Comfort” ) noch mieser macht, das schwammige rumeiern aber kaum beeinflusst.
Auf der Autobahn bekomme ich ab 180km/h Angst. Es fühl sich an als wolle der Wagen ausbrechen.
Zudem brauche ich mehr als die normale Fahrspurbreite um die Kiste zu halten.
Ich habe zuvor einen 3er GT gefahren der sich völlig zahm verhielt. Nach etwas mehr als 2 Jahren und 199.000km, die ich sicher nicht mit Schleichfahrt absolviert habe, weiß ich wovon ich rede.
Vorhe hatte ich den X3 Vorgänger mit 184PS der zwar bei 205km/h abgeregelt war, sich aber auch völlig friedlich verhielt. Auch den habe ich nach 2 Jahren mit 200.000km abgegeben.
Leute, ich fahre echt viel, seid vielen Jahren und nicht immer BMW, auch andere Marken, sowas ist mir aber neu und ein wenig unheimlich.
Also hier meine Fragen :
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit fem Fahrwerk / Reifen ?
Was ist da faul ? Wo lieg der Fehler ?
take care
Rick
Beste Antwort im Thema
😁😁😁😉😉 mein Kumpel wollte ausprobieren, ob sein X3 G schwimmt. 😁😁😁😁
Die Feuerwehr hat bestätigt, dass er das nicht tut, als sie ihn aus dem Bodensee gezogen hat 😁😁😁😁😁😁
Mal was Lustiges dazwischen. Sorry
1011 Antworten
Ich habe gestern mein 1 Jahre alten X3 mit 20.000 Km abgeholt, und war auch etwas schokiert wie Schwammig er sich fahren lässt. habe Adaptives Fahrwerk und Driving Assistant Plus mit Bridgestone Blizzack LM001 Winterreifen 245/50/R19 Runflat und habe so um die 2,7 bar auf den Reifen, aber ab 200 Km/h bekomme ich Schnappatmung, mehr traue ich mich nicht zu Fahren.
Das liegt auch immer am Nutzungsverhalten/ Fahrweise und wie das Auto darauf zugeschnitten ist . Manche defensive Fahrer werden damit zufrieden sein , wenn sie nur 160 km/h fahren . Ich z.B. bin kein hirnloser Raser , aber ein sehr zügiger Fahrer . Ich würde den X3 nie ohne MPaket und dem zugehörigen MFahrwerk nehmen . Mit dem kann man bei normalen Windverhältnissen schon Vollgas fahren. Bei starken Wind bleibe ich weit unter 200 km/h , weil es einfach zu gefährlich ist . Die M Modelle fahren bis zu 290 . Die werden mit Sicherheit nicht 2 Fahrspuren bei Top-Speed brauchen .
Was ist das für eine Aussage! Ich fahre einen BMW X3 20 D x-line mit normalen Fahrwerk und bei starken Wind funktioniert er auch ohne Probleme.
Gruß Paul
Ja genau , ein 20D geht auch locker 250 . Oder waren es 215 ? Das dein X3 bei starken Wind und höheren Geschwindigkeiten mit dem Fahrwerk ruhig liegt glaube ich nicht. Vielleicht hast du auch keinen Vergleich gehabt . Also überdenke mal lieber deine Aussage . 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@V12-Treiber schrieb am 1. März 2020 um 18:48:24 Uhr:
Ja genau , ein 20D geht auch locker 250 . Oder waren es 215 ? Das dein X3 bei starken Wind und höheren Geschwindigkeiten mit dem Fahrwerk ruhig liegt glaube ich nicht. Vielleicht hast du auch keinen Vergleich gehabt . Also überdenke mal lieber deine Aussage . 🙂
Echt jetzt...?
Es ist durchaus eine persönliche Empfindungssache, was als Fahrstabil angesehen wird.
Ich fahre abwechselnd einen X5 G05 3.0d mit Luftfahrwerk, 530d, X3 2.0d und ja es gibt Unterschiede, aber ich persönlich hatte bei keinem Fahrzeug das Gefühl, dass es schwammig ist...
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass BMW durchaus sehr dynamische Fahrwerke hat. Aber wie gesagt, jeder empfindet es anders.
Selbst mein X5 liegt bei 230 km/h noch Top auf der Straße. 🙂
Zitat:
@salbluap21 schrieb am 1. März 2020 um 18:10:43 Uhr:
Was ist das für eine Aussage! Ich fahre einen BMW X3 20 D x-line mit normalen Fahrwerk und bei starken Wind funktioniert er auch ohne Probleme.
Gruß Paul
Glaube ich Dir zu 100%! Der Punkt ist m.E., man gewöhnt sich sehr schnell an ein (noch) besseres Fahrwerk und kann sich dann nicht mehr vorstellen, hierauf zu verzichten.
Ich selbst bin mit dem Adaptiv-FW äußerst zufrieden. Mir ist klar, dass es Fahrwerke gibt, die bei Topspeed noch besser liegen (M-FW), und welche, die noch komfortabler sind. Die Zufriedenheit hängt stark von den eigenen Bedürfnissen, Erwartungen und auch Erfahrungen ab. Daher gibt es hierzu soviele subjektive Meinungen.
Nicht besonders fair fand ich daher den Kommentar, der auf Deinen 20d abstellt.
Zitat:
@Luigi200 schrieb am 1. März 2020 um 16:06:09 Uhr:
Ich habe gestern mein 1 Jahre alten X3 mit 20.000 Km abgeholt, und war auch etwas schokiert wie Schwammig er sich fahren lässt. habe Adaptives Fahrwerk und Driving Assistant Plus mit Bridgestone Blizzack LM001 Winterreifen 245/50/R19 Runflat und habe so um die 2,7 bar auf den Reifen, aber ab 200 Km/h bekomme ich Schnappatmung, mehr traue ich mich nicht zu Fahren.
Den Luftdruck, wie im Thread schon zigfach beschrieben, auf Teillast 2,3 / 2,4 bar absenken. Dann sollte es gut sein. Der Bridgestone ist anscheinend extrem anfällig beim Luftdruck.
Bei mir ist seit dem Absenken alles gut.
...ich fahre den x4 (nix anderes als der X3) mit dem adaptiven Sportfahrwerk. Er ist sehr seitenwindempfindlich mit schlechtem Geradeauslauf, trotz sehr straffer Abstimmung..
Zitat:
@bbqfreak schrieb am 1. März 2020 um 19:48:28 Uhr:
Zitat:
@Luigi200 schrieb am 1. März 2020 um 16:06:09 Uhr:
Ich habe gestern mein 1 Jahre alten X3 mit 20.000 Km abgeholt, und war auch etwas schokiert wie Schwammig er sich fahren lässt. habe Adaptives Fahrwerk und Driving Assistant Plus mit Bridgestone Blizzack LM001 Winterreifen 245/50/R19 Runflat und habe so um die 2,7 bar auf den Reifen, aber ab 200 Km/h bekomme ich Schnappatmung, mehr traue ich mich nicht zu Fahren.Den Luftdruck, wie im Thread schon zigfach beschrieben, auf Teillast 2,3 / 2,4 bar absenken. Dann sollte es gut sein. Der Bridgestone ist anscheinend extrem anfällig beim Luftdruck.
Bei mir ist seit dem Absenken alles gut.
Sehe ich nicht so!
Habe von 2.0 bis 3.0 alles durchprobiert und hab mich für VA 2.5 und HA 2.7 entschieden.
Nicht gut, aber (für mich) am besten.
Ich denke (bzw. hoffe), dass der Blizzak einfach nichts taugt. Bin gespannt auf die Sommerreifen (leider auch von Bridgestone)...
Zitat:
@$id schrieb am 1. März 2020 um 21:54:28 Uhr:
Zitat:
@bbqfreak schrieb am 1. März 2020 um 19:48:28 Uhr:
Den Luftdruck, wie im Thread schon zigfach beschrieben, auf Teillast 2,3 / 2,4 bar absenken. Dann sollte es gut sein. Der Bridgestone ist anscheinend extrem anfällig beim Luftdruck.
Bei mir ist seit dem Absenken alles gut.Sehe ich nicht so!
Habe von 2.0 bis 3.0 alles durchprobiert und hab mich für VA 2.5 und HA 2.7 entschieden.
Nicht gut, aber (für mich) am besten.Ich denke (bzw. hoffe), dass der Blizzak einfach nichts taugt. Bin gespannt auf die Sommerreifen (leider auch von Bridgestone)...
Das wäre ja ein ziemliches Armutszeugnis für Bridgestone, ich bin mal gespannt wie er sich dann auf den Sommerreifen 245/45 und 275/40 R20 von Pirelli fährt :-) und wenn das nix bringt, werde ich mal zum Achsvermessen fahren.
wie stellt ihr die Assistenz systeme ein ? Spurhalte ein oder aus ? mit Lenkeingrif ? das ist schon ziemlich gewöhnungsbedürftig, hatte ich vorher noch nie.
Den Reifenluftdruck habe ich jetzt mal auf 2,4 runtergelassen.
Definitiv OHNE Lenkeingriff
Hatte auch Vorbehalte gegenüber Bridgestone (21 Zoll Sommer), laufen aber super. Und gradeaus wo er hin soll
Auch mit 20er Pirelli Winter
Zitat:
@Hellboy1980 schrieb am 2. März 2020 um 20:19:36 Uhr:
Lenkeingriff definitiv aus was die Spurwarnung angeht.
könnte der Lenkeingriff auch das Schwimmen verursacht haben ? weil er den Wagen in die mitte lenken will ?
Als ich mich das erste mal mit Lenkeingriff zum Überholmanöver der Mitte zum gucken angenähert habe, dachte ich der Wagen wollte mich verarsc...ein.
Ich habe Lenkeingriff und Spurhalte ausgeschalten. Ist ja z.B bei einer Autobahnbaustelle unfahrbar, wenn er dauert versucht zu korrigieren oder das Lenkrad fibriert weil es überall Linien am Boden hat.