Neuer X3 schwimmt... mieses Fahrwerk oder Reifenproblem

BMW X3 G01

Tach Zusammen.

Am vergangen Mittwoch wurde mir mein neuer X3 2.0d ausgeliefert.
Schon auf den ersten Metern mit dem Neuen bemerkte ich ein schwammiges Gefühl.

Ich habe das elektronische Fahrwerk drin, doch egal ob “Sport” oder “Comfort” die Kiste bedarf des permanenten Lenkeingriffs.
Ich habe orginal 18 Zöller mit Werks-Sommer-Bridgestone-Bereifung.
Der Reifendruck war links 2,4bar und rechts 2,5bar, ich habe nun auf 2,8bar erhöht was zwar den Fahrcomfort des ohnehin harten Fahrwerks ( trotz Einstellung “Comfort” ) noch mieser macht, das schwammige rumeiern aber kaum beeinflusst.

Auf der Autobahn bekomme ich ab 180km/h Angst. Es fühl sich an als wolle der Wagen ausbrechen.
Zudem brauche ich mehr als die normale Fahrspurbreite um die Kiste zu halten.

Ich habe zuvor einen 3er GT gefahren der sich völlig zahm verhielt. Nach etwas mehr als 2 Jahren und 199.000km, die ich sicher nicht mit Schleichfahrt absolviert habe, weiß ich wovon ich rede.
Vorhe hatte ich den X3 Vorgänger mit 184PS der zwar bei 205km/h abgeregelt war, sich aber auch völlig friedlich verhielt. Auch den habe ich nach 2 Jahren mit 200.000km abgegeben.

Leute, ich fahre echt viel, seid vielen Jahren und nicht immer BMW, auch andere Marken, sowas ist mir aber neu und ein wenig unheimlich.

Also hier meine Fragen :

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit fem Fahrwerk / Reifen ?

Was ist da faul ? Wo lieg der Fehler ?

take care

Rick

Beste Antwort im Thema

😁😁😁😉😉 mein Kumpel wollte ausprobieren, ob sein X3 G schwimmt. 😁😁😁😁
Die Feuerwehr hat bestätigt, dass er das nicht tut, als sie ihn aus dem Bodensee gezogen hat 😁😁😁😁😁😁
Mal was Lustiges dazwischen. Sorry

1011 weitere Antworten
1011 Antworten

Zitat:

@A.Albrecht schrieb am 11. November 2018 um 08:09:42 Uhr:


Schön zu hören, dass mein Tipp zur Sitzposition auch bei anderen funktioniert.

:-) ... ich war mir nicht mehr ganz sicher ob Du es warst, der den Tipp gegeben hat, deshalb „hier gab es den Tipp“...

Ich hab meinen Sitz ebenfalls fast ganz unten. Es ist dann auch viel bequemer die Armablage in der Mittelkonsole und Tür zu benutzen, da man dann nicht so schief sitzt. Im Octavia war die Mittelarmlehne höhenverstellbar, das war praktisch. Leider sind die Ingenieure bei BMW leider nicht in der Lage so etwas zu entwickeln. Passt auch zu dieser Fehlkonstruktion von adaptiven Befestigungssystem für den Kofferraum - also da gibt es echt an vielen (praktischen) Details Nachholbedarf (ist trotzdem ein gutes Auto!).

Zitat:

@MarcosA4 schrieb am 10. November 2018 um 19:48:03 Uhr:


Moin! Welcher Reifentyp ist denn drauf?
Ich finde es auch ein wenig schwammig....
Und das mit M Fw....
Fahre meinen ersten SUV- kann das deshalb nicht richtig einordnen.

Hab M FW, BRIDGESTONE 245/50 R19 104w

Danke! Diese Kombination habe ich auch! Hast Du auch die Sportlenkung? Wer weiß, vielleicht spielt die auch mit rein. Finde sie in der Nulllage irgendwie träge und plötzlich kommt dann zuviel - könnte auch für Pampersfeeling sorgen....
Habe auch nur 2,3 bar drauf. Morgen gehe ich auf 2,8.

Ähnliche Themen

Darf jetzt gleich von Bad Wimpfen nach Hause fahren
Das
Mit der tiefen Sitz Position ist ja interessant
Das teste ich gleich danke schonmal für den tipp

Ich denke, dass das grundsätzlich ein guter Tipp ist, aber nicht "unser" Problem im Speziellen lösen wird.
Aber ich muss zugeben- ich sitze zZ maximal weit oben :-D.... Bin auch keine 1,97....

Zitat:

@RPGamer schrieb am 11. November 2018 um 11:25:05 Uhr:


Leider sind die Ingenieure bei BMW leider nicht in der Lage so etwas zu entwickeln.

Doch sind sie, hatte ich im Gran Tourer. Im X3 habe ich nun eine gefaltete Fleecedecke auf der Armlehne liegen. Sehr premium!

Interessant das hier zu lesen. Meine Erfahrung mit dem X3 G01 20d X-Line (10/2018) 19“ Serienfahrwerk Perfomance Controle und variable Sportlenkung ist folgende:

19“ Sommerräder 245 ohne NLF
- immer wieder hoppel ich über die Autobahn
- tlw. starke Vibrationen
- ständiges Nachlenken, keine Spurtreue vorhanden
(kein Überführungsmodus/-klötze (wohl nicht beim 20d))

18“ Winterräder 235 ohne NLF (aktuell)
- Vibrationen naturgemäß etwas zurückgegangen
- hoppeln immernoch vorhanden, z.B. bei konstanden Geschwindigkeiten wie 100 km/h auf Bundesstraße
- ab 180 km/h verändert sich das Verhalten, sehr schwamminges Fahrwerk mit deutlich mehr Nachkorrekturen beim Lenken (Sommerreifen zu kurz gefahren um dies ausgiebig zu testen)

Während die Kombination 20d Motor mit dem Getriebe absolut überzeugt, ist die Kombination aus Fahrwerk und Sportsitze meines Erachtens als diplomatisch „nicht ausgereift“ zu bezeichnen.

Wenn ähnliche weitere Erfahungen hier sind und die Problematik behoben werden konnte, wäre ich für Hinweise dankbar.

M40i mit var. Dämpfern.
bin vorher einen 5er Touring Mod 2017 Sportline mit 265PS Diesel (aus-) gefahren und nun den X3.
Beide Fahrzeuge im Vmax Bereich bewegt und der 5er ist klar im Vorteil. Wie ein Pfeil auf der Bahn und äußerst Spurtreu... Lenkeingriffe beim X3 erfordern bei hoher Geschwindigkeit eine viel höhere Aufmerksamkeit als beim 5er, jedoch nicht übermäßig und meiner Meinung nach auch nicht schwammig.
Ich schiebe das Verhalten einfach auf die Fahrzeugklasse und Art.

Habe aktuell auch die Winterreifen drauf und denke das die Korrekturen bei hoher Geschwindigkeit eher auf die erhöhte Seitenwindanfälligkeit zurückzuführen ist als auf das Fahrwerk. Aber mir fehlt der Vergleich zu anderen X3 G01.

Was wirklich ein guter Tip ist, ist sich mit der Sitzposition von unten nach oben heranzutasten und die für sich tiefstmögliche Sitzposition zu wählen. Habe beides getestet schön Hoch SUV Style und so tief wie möglich. Wer oft A-Bahn fährt sollte letzteres bevorzugen.

A propos Korrekturen ....
Genau das ist mE das Problem, dass man andauernd korrigieren muss - das kenne ich vom F31 nicht. Mein Kollege hat auch einen X3 und das fiel mir als Beifahrer sofort auf. Ist ein permanentes rechts/links.... Gerade in den engen Baustellen-Verkehrsführungen. Ich denke nicht, dass es der Wind ist. Eher eine undefinierte "Nulllage" der Lenkung. Und er hat 18" Zoll Normallenkung. Ich 19" var Sp-Lenkung. Beide keine NTL....

Das mit den Korrekturen fällt mir auch etwas auf. Andere SUV die ich gefahren bin hatten das weniger. Meiner hat aktuell auch 18“ Non-RFT, geht es den RFT Fahrern besser?

Es verwundert einen schon, dass das BMW Fahrwerk überall hochgepriesen wird und dann bei den höheren Geschwindigkeiten ein deutlicher Abfall festzustellen ist.

Im Kollegenkreis ist diese Problematik nicht bekannt. Aktueller Vergleich mit VW Tiguan 7 Sitzer. Durchgänging straffes Standardfahrwerk.

Ich bin letztens vom Ruhrgebiet zur Ostsee und von der Ostsee zurück ins Ruhrgebiet und dabei auch 210km/h im Sportmodus gefahren, wenn es ging. Ich hatte keine Probleme. Der Wagen ging schön geradeaus.

18“ RFT Serienfahrwerk: bis 230 km/h absolut spurtreu. Schneller noch keine Erfahrung. Aber Lenkung auf Sport konfiguriert. Comfort ist echt kein Vergnügen.

Leider bin ich auch mit der Lenkung nicht ganz zufrieden. Den Vorführer mit M-Paket empfand ich damals als besser, ist aber zu lange her um den subjektiven Eindruck tatsächlich zu glauben. Momentan 19“, X-Line mit variablen Lenkgetriebe und Dämpferverstellung ist mir in der Mittellage zu undefiniert. Fand den F25 passender. Auch meine Frau sagt einfach „es ist anders und nicht so gut!“
Habe noch die Hoffnung, dass der Wechsel auf die Winterreifen (19“) etwas bring.
Die Umstellung auf „Sport“ bringt nur eine minimale -man muss sich schon darauf konzentrieren- Veränderung der Lenkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen