Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
So, ich habe den Deckel vor ca. 1200km drauf gemacht. Da war der Ölstand bei ca. 3/4 max. Seither bin ich den Wagen ausschließlich im Stadtverkehr (8km Stop-and-Go) bzw. BAB (wenn immer ging Vollgas) gefahren. Gerade nachgeschaut und wenn überhaupt ist der Ölstand minimalst gefallen.
Die 5500km davor hatte ich einen Verbrauch von gut 1,5 bis 2 Litern Öl. Gefahren wird er zur Zeit mit einer 0W/5W-40 Mischung (das 0W40 ist der Rest vom vorletztenmal wo er reines 0W40 bekommen und sich gut 5 Liter auf 15000km reingezogen hat).
Mit 10W40-Öl (der Wechsel vor diesem) sank der Verbrauch auf gut 2 Liter/15tkm, aber der Motor lief deutlich unruhiger.
Ich sag jetzt mal, dass sich die 7,77Euro inkl. MwSt. doch schon gelohnt haben.
Gruss
Holger
P.S.: Ob das Ganze mit dem neuen Tankdeckel Hokus-Pokus ist oder nicht, ist mir egal. Erfolg messe ich in Liter Öl pro 15.000km und merke ich einen signifikanten Minderverbrauch mit dem neuen Öldeckel.
@pinki
den mit dem c hinten gibts auch nedmehr der hat nun ein f
und mit dem c komme ich nur bei PASSAT raus
und gleichenummer nur a hinten finde ich schonmal garnicht?!?
@ letzter ober mir
der deckel kostet 7,02€ inkl steuer bei vw händlern, nicht 8, nicht 7,77€ exakt 7,02€ diesen preis muss er euch geben!
meine preise sind immer atuell
nochmal zu pinki
früher hieß der am ende b nun auch f. passen muss der ,so wie ich das seh, allerding passt der vom 1,4 doch auch!?!dann nehm den wo die tn in nem bild von mir weiter vorne steht
für den 2.0 motor seh ich keinen alternativen deckel....der scheint keine probleme zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Der Deckel passt, macht euch doch nicht immer alle selber so verrückt 😁
ja der vom 1,4 für 7,02€ passt wohl doch
naja, ich brauch sowas ja nicht
Bei dem neuen 1.4-1.6 steht ja dabei : bei Fahrzeugen mit Intervallverlängerung, was aber bei dem 2.0 nicht steht.
so.
Aber ich habe weiter geschaut, der Dichtring am 2.0 wurde verändert 06A103483D statt 059103487 ist nun dabei.
ALT:
gelbe relativ Hartgummischeibe ohne Kerben
NEU:
Schwarzer dicker,mhh, Schaumgummi mit 3Kerben in der mitte
1,79 bei VW.
@danjan
ETKA 07 ist geil 😁
@danjan
ETKA 07 ist geil 😁 der private besitz is illegal und starfbar, das du das hier schreibst zu haben, ist naja...
hm nun passt der deckel doch ned,,,, komisch
^^ist schon klar, habe aber bei VW Zentum gerade 2h verbracht um Fehlerspeicher zu analysieren und denn Deckel zu checken.
Mir ist nur aufgefallen, dass deine Bilder also vom neuen ETKA stammen.
Habe immernoch bekanntes 2.0 Problem Abgaslampe, bzw wieder.
Da haben die Über das Diagnosegerät und Inet mit WOB im Fahrzeug geschaut. mal schauen was da rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von danjan
@danjan
hm nun passt der deckel doch ned,,,, komisch
zumindest ging er total super straf zu. und nicht so einfach wie der alte. somit habe ich es lieber gelassen und Probiere erstmal die neue Dichtung aus, die ist ja völlig anderes Material
naja ich bin ja auch son teileverkäufer-teilweise-mitarbeiter
nur ne wirkliche schulung dazu hab ich leider nie erhalten.....
naja findes nur komisch das es bei den benziner probleme gibt wegen nem öldeckel...ich hab bei meinen diesel noch nie im letzten intervall (15tkm) öl nachgefüllt
^^ beim diesel genauso.
bei meinen 74KW 2001 musste man von Neuwagen an ~0,2-0,5l Öl nachgiessen.
Hat sich auch über die Jahre nicht verändert.
ja nach Jahreszeit und Fahrweise. oder so.
aber am schlimmsten ist immernoch mein 2ter Golf 2.0 99. Frau fährt denn nurnoch und mekert andauernd, das wieder was ist.
Aber Motor mäßig sind keine großen Probleme.
^^ perfekt. meine Nummer stand unter dem Dichtring, falls du sie nicht findest 😁
^^^LPG in Arbeit, bin gespannt wie das läuft und ob der Checklampe das aufgibt 😁