Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
ich hab mir gleich den ganzen Motor wechseln lassen bei vw ... jedenfalls wo ich noch den 1.4er hatte ... zum glück ist der Vergangenheit 😉
So, gestern war es soweit, ich habe Öl nachgefüllt 😁 Nach mehreren tausend Kilometern und ettlichen Vollgasfahrten auf der Autobahn darf er ruhig was brauchen, habe ca. 0,4 Liter nachgefüllt, Ölstand war knapp unter halb, und ist jetzt wieder ziemlich genau auf max. So kanns weitergehen 🙂
neuer öldeckel.(wunderdeckel) teile nr
vw teile nr. 030.103.485-ae.
der neue wunderöldeckel.
Und, langsam Ergebnisse von den ganzen Testern?
Bei mir nicht wirklich, da kein Intervall bis zur Lampe runter gefahren werden konnte und gleichzeitig Kilometer nachzuvollziehen waren.
Zitat:
Original geschrieben von mida
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Das ist quark! Wenn ein tankdeckel nicht dicht sein sollte, wird keine luft angesaugt, sonder öl rausgedrückt. Macht doch den deckel ab beim laufenden motor und seht was passiert!
ALLES VOODOO ODER WAS?
Zitat:
Original geschrieben von mida
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
Gelungene Erklärung, vielen Dank!
Was ist mit den anderen, habt ihr schon weitere Erfahrungswerte?
also was nun wie??
neuen holen oder nicht??
beim 2.0
Deckel 06A103485C
Deckeldichtung 059103487
2te Dichtung tiefer 021133287A
^^ hoffe ich. habe laut meinem Deckel 06A103485A, also muss was geändert sein
aber tortzdem, wer kann mir technisch erklären wie ein dummer Öldeckel den Ölverbrauch senken soll!
WIE SOLL DAS GEHEN???
Am besten wäre es die Karre zu verkaufen glaube ich!
Und gut ist!
Zitat:
Original geschrieben von ATLANTA
aber tortzdem, wer kann mir technisch erklären wie ein dummer Öldeckel den Ölverbrauch senken soll!
WIE SOLL DAS GEHEN???
Am besten wäre es die Karre zu verkaufen glaube ich!
Und gut ist!
Ein Bus oder Taxi kann aber auch mal kaputt gehen. Ne Straßenbahn oder ein Zug auch!
😛 😉
Ich finde es ist ein Unterschied , ob irgendwas kaputt geht und es vorher OK war, oder von Anfang an schon schlecht war.
Durch den neuen Deckel baut sich nicht vo viel Druck auf, das Öl wird nicht mehr in den Lufi usw. gedrückt, und dadurch wird der Verbrauch gesenkt. Die 8 Euro sind doch in den Wind geschissen, probiers doch einfach aus!
Oben steht die erklärung!
Also das könnte der Grund sein.
Vielen Dank nochmal, für die Erklärung!
Na werde dann mal heute zu meinem Händler fahren und den Deckel kaufen.
Und dann mal Öl nachschauen lassen bzw. auffüllen und abwarten.
weiß garnicht wie man solange rummachen kann, schreiben genug,das es mit dem neuen deckel besser sein soll....
der kostet nichtmal 8€
exakt 7.02€ für die genauen unter euch😛
also probiert das doch
^^^^^aber passt der auch für 2.0
oder welche nummer für 2.0 , kenne nur die 06A103485 C
habe aber derzeit A drauf