Neuer VW Öldeckel: Fazit 1,4l Motor
Mahlzeit,
finde leider den alten Thread nicht wieder, deshalb der neue.
Hab jetzt seit gut 3500 Km den neuen Öldeckel drauf. Hab Öl bis zur letzten geriffelten Fläche aufgefüllt damals, Fahrstil nicht geändert. Eben hab ich Öl nachgeguckt, es war der oberste, letzte Teil der Fläche zu sehen, also hatte ich einen minimalen Ölverbrauch. Den schiebe ich allerdings auf die neuerliche Autobahnfahrt mit Dauervollgas.
Sprich: Mein Auto ist geheilt 😁 Vorher musste ich alle 3000 Km 0,5-0,75 Liter nachkippen. Fahre 10W40.
7 Euro die sich lohnen!
Teilenummer find ich auf die Schnelle nicht, kann ich aber die Tage wohl nachgucken. VW müsste das aber auch so auf die Reihe kriegen, einfach nach dem neuen Öldeckel fragen!
Beste Antwort im Thema
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
346 Antworten
Zitat:
@ataridelta9 schrieb am 14. Februar 2015 um 17:45:25 Uhr:
... ~1/4 des Ölpeilstabes sind noch bedeckt!
Du meinst doch sicherlich 1/4 des Bereichs zwischen Minimum und Maximum am Ölpeilstab!?
Schönen Gruß
bekommt man den 030 103 485 AE Öldeckel irgendwo noch ? den nirgends finde ich den öldeckel mehr :/
Gibt es den Öldeckel nicht mehr beim VW-Händler im Teiledienst?
Ein Anruf dort sollte Klarheit bringen.
Was mich interessieren würde, ob er auch bei neueren Modellen passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mida schrieb am 1. August 2006 um 23:15:38 Uhr:
Ein undichter Öleinfülldeckel kann sehr wohl zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Für 8 Euro würde ich den Tipp einfach mal probieren ... und wenn ihr den neuen habt vergleicht einfach mal die Dichtung im Deckel. Das ist nen billiger HNBR Gummi vom Schlauch gestochen. Nach einigen Betriebsstunden härtet dieser aus und verliert seine Elastizität. Da muss man kein Fachmann sein um zu sehen dass der nicht mehr die volle Dichtwirkung haben kann.
Sollte jemand einen Deckel verbaut haben der noch okay ist, dann senkt ein neuer logischerweise auch den Ölverbrauch nicht. Die Ursache ist also wo anders zu suchen.
Das ganze Thema Ent- und Belüftung ist nicht ganz trivial, ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen.
...
...
..
Diese Erklärung ist schlichtweg falsch. Es verhält sich genau umgekehr.
..daran verändert die große Zustimmung mit sieben angetippten "Danke" auch nichts..
Der neue Öldeckel hat ein Entlüftungsventil, dadurch wird gewollt der Unterdruck herabgesetzt... dh. er funktioniert , wie ein undichter Öldeckel. Die Undichtigkeit ist also beim neuen Öldeckel gewollt !!!..dh. durch den neuen Öldeckel wird Luft in das Nockenwellengehäuse angesaugt und so der Unterdruck herabgesetzt.
Hier die Kurzfassung :
Zur Funktion: Durch die Entlüftung soll ein zu hoher Unterdruck im Kurbelgehäuse verringert werden. Dadurch will man den hohen Ölverbrauch vieler 1.4er reduzieren.
Fazit:
Ihr tauscht euren alten, superdichten Öldeckel,,gegen einen Neuen ..welcher durch das intergrierte Entlüftungsventil speziell undicht gemacht worden ist.
Der neue Öldeckel ist nichts anderes..als eine Luftansaugung ins Nockenwellengehäuse hinein...um dort den Unterdruck zu senken.
Für Fortgeschrittene :
Der Unterdruck ist drehzahlabhängig.Das Entlüftungsventil soll nur in eine Richtung Luft durchlassen...nämlich zum Motorinneren hin..aber kein Öl in unteren Drehzahlen nach aussen hinauslassen.
Ansonsten hätte man auch ein kleines Loch in den alten Öldeckel hineinbohren können.
Ganz wichtig jetzt im Winter..säubert bei eurem 1.4 die Kurbenwellenenlüftung ...damit diese nicht zufriert.
https://www.youtube.com/watch?v=-_Mf38heR1s
VG
Fly97
im automotor pflegt aber überdruck zu entstehen: bei erwärmung dehnen sich luft und öl aus. durch komprimierung und entzündung (explosion) in den verbrennungsräumen entsteht weiterer überdruck, da die kolbenringe nicht 100prozentig abdichten. der überdruck wird über die kurbelgehäuseentlüftung richtung drosselklappe abgeleitet.
und wenn die belüftung aufgrund verschmutzung einfriert, dann drückts doch den ölmeßstab raus mitsamt öl - also überdruck.
frühere modelle hatten die belüftung im zylinderkopfdeckel. da passierte praktisch dasselbe wie bei der kurbelgehäuseentlüftung - der entstandene überdruck und dreck wanderten in den vergaser
Zitat:
@Fly97 schrieb am 21. Dezember 2017 um 02:49:11 Uhr:
Ansonsten hätte man auch ein kleines Loch in den alten Öldeckel hineinbohren können.
OK....mach ich gleich mal. Reicht da ein 5er-Bohrer?
Moment mal... ist da nicht ein kleines Ventil drin, was erst ab einem bestimmten Druck öffnet? Zumindest macht es für mich nur so Sinn. Ansonsten bestimmt man ja den Druck über die Größe des Loches. Ist es denn egal, welcher Druck im Kurbelgehäuse herrscht?
Zitat:
@Shameless Sheep schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:27:34 Uhr:
Zitat:
@Fly97 schrieb am 21. Dezember 2017 um 02:49:11 Uhr:
Ansonsten hätte man auch ein kleines Loch in den alten Öldeckel hineinbohren können.OK....mach ich gleich mal. Reicht da ein 5er-Bohrer?
Auch wenn es ironisch von Dir gemeint ist..
Bitte nichts anbohren !!! Du brauchst einen Ölverschluss mit Ventileinsatz...sonst droht eine Ölverschmutzung ..im Motorraum
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:46:25 Uhr:
Moment mal... ist da nicht ein kleines Ventil drin, was erst ab einem bestimmten Druck öffnet? Zumindest macht es für mich nur so Sinn. Ansonsten bestimmt man ja den Druck über die Größe des Loches. Ist es denn egal, welcher Druck im Kurbelgehäuse herrscht?
eher kein richtiges ventil, sondern ölabscheidefilter
http://www.hotec-parts.com/.../...20-%20454135%20%20%20-%20%20%202.pdf
http://sources.turboservice24.com/.../...I-Technische-Mitteilung-1.pdf
Zitat:
@petzi5596 schrieb am 21. Dezember 2017 um 08:08:03 Uhr:
im automotor pflegt aber überdruck zu entstehen: bei erwärmung dehnen sich luft und öl aus. durch komprimierung und entzündung (explosion) in den verbrennungsräumen entsteht weiterer überdruck, da die kolbenringe nicht 100prozentig abdichten. der überdruck wird über die kurbelgehäuseentlüftung richtung drosselklappe abgeleitet.und wenn die belüftung aufgrund verschmutzung einfriert, dann drückts doch den ölmeßstab raus mitsamt öl - also überdruck.
frühere modelle hatten die belüftung im zylinderkopfdeckel. da passierte praktisch dasselbe wie bei der kurbelgehäuseentlüftung - der entstandene überdruck und dreck wanderten in den vergaser
.
.
.
.
Weiter zum technischen Verständnis unser 1.4..
Über die Kurbenwellenentlüftung wird zum Luffilterkasten Luft angesaugt.(..noch vor der Drosselklappe)
Das Kurbenwellengehäuse ist durch große Ölabflusskanöle mit dem Nockenwellengehäuse verbunden..so erhalten wir auch Unterdruck im Nockenwellengehäuse.
Friert nun die Kurbenwellenentlüftung zu..kann über den Luftfilterkasten keine Luft mehr ansaugt werden..mit der Folge ..dass bestenfalls der Ölmessstab rausgedrückt wird..
Kurbenwellengehäuse und Nockenwellengehäuse sind durch Ölabflusskanäle miteinander verbunden...daher werden diese als ein Raum betrachtet.
VG
Fly97
(Technisch begabter Hobbyschrauber)
ist mir bekannt, aber wieso wird hier "unterdruck" im kwg behauptet wird ? enstehende gase und höherer überdruck werden über die kwg-entlüftung zu den brennräumen abgeleitet. da müsste der luftfilter völlig verstopft sein, damit ein unterdruck entsteht und dann würde der motor kaum mehr laufen
Die Kurbenwellenentlüftung geht zum Luftfiltergehäuse...nicht direkt zu den Brennräumen..also.. nur indirekter Weg
usw.. muss zur Post
Du hast entsprechendem Schmutz im Luftfiltergehäuse bei verschlissenen Kolbenringen oder verbrauchten Ventilschaftdichtungen..
Ansonsten wird aus einem fast geschlossenem Raum nur ein Vakuum angesaugt. ..da ist kein riesen Durchfluss...wenn alles dicht ist
Theoretisch erhöhen die neuen Öldeckel den Durchfuss..und erhöhen damit geringfügig die Verschmutzung des Luftfilters..
Alle Wundermittel haben Nebenwirkungen -)))
Kann mal jemand bitte Aushelfen, welcher Öldeckel der neueste ist? Oder kann ich die aus dem Zubehör auch einfach nehmen. Eventuell mir ein Bild zeigen, wo ich das kleine Loch begutachten kann