neuer V8 Vantage = 911 Alternative ?
na, hat euch auch das Bond-Fieber erreicht? 😁
wäre der neue V8 Vantage eine Alternative für euch?
http://www.astonmartin.com/de/v8-vantage---ohne-anzahlung
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Syv8BNAEVGE
Beste Antwort im Thema
Woran soll denn die angeblich so schrecklich schnelle Abnutzung des AM Interieurs liegen? Knetmasse? Oder verbaut Porsche bislang unbekannte Materialien, möglicherweise aus dem Weltall?
Sorry, ich kann diese Stories nicht mehr hören. Ausschließlich von Leuten, die Leute kennen, ist das nicht seltsam?
Aston Martin sind i.d.R. teurer als Porsche, auch wenn das Leasingangebot (kam vor Wochen per Post) verlockend klingt (der Vantage ist ein Auslaufmodell).
Die Fahrzeuge deswegen schlechtzureden ist eine Möglichkeit, aber relativ traurig.
@Andreas
Viel Spaß.
43 Antworten
RS5 past in meinen Augen gar nicht in diesen Vergleich. Das ist von der Form her ein Allerweltsauto (man kann ihn nicht mal von den anderen Audis unterscheiden). Einen AM erkennt man von weitem. Und es war schon immer teurer etwas besonderes/aussergewöhnliches - nicht umbedingt besseres - zu fahren.
Bei Porsche ist es doch genauso. Geht es nur um Fahrleistung, gibt es genügend andere Fahrzeuge, die die gleiche Leistung (außerhalb der rennstrecke) bringen. Es geht auch um Image und Design (und auch um Geschichte)
Gruss
Peter
@fs60:
Zum Kilometerfressen ist ein Aston Martin nicht wirklich gemacht, war klar dass der vernünftige RS5 da weit besser abschneidet. Fairerweise sollten die Winterräder aber bei der Fahrzeuganschaffung stehen und nicht bei den jährlichen Kosten.
Abgesehen davon, ist der RS5 als Alltagswagen für Vielfahrer bestimmt die bessere Wahl. Der vermutlich anfälligere Vantage und das dünne Händlernetz könnten einen sonst zum Wahnsinn treiben...
@stullek Alter Minenleger ;-)
Der GTS bewegt sich von den Unterhaltskosten her in einem ähnlichen Bereich wie der RS5:
der GTS ist in der Versicherung etwas teurer, Werkstatt etwas teuer, Verbrauch geringer. Unterm Strich: plusminus Null.
Deutlich schlechter waren die Leasingkonditionen, da war Porsche schon recht unverschämt, deutlich am günstigsten war hier AM (wobei hier das Risiko des Restwertleasings bestand/besteht - da kann das dicke Ende kommen). Der RS5 lag in der Mitte und war in der Summe aller Eigenschaften und Konditionen für MICH der beste Kompromiss.
Zitat:
Original geschrieben von Inspector
@fs60:
Zum Kilometerfressen ist ein Aston Martin nicht wirklich gemacht, war klar dass der vernünftige RS5 da weit besser abschneidet. Fairerweise sollten die Winterräder aber bei der Fahrzeuganschaffung stehen und nicht bei den jährlichen Kosten.Abgesehen davon, ist der RS5 als Alltagswagen für Vielfahrer bestimmt die bessere Wahl. Der vermutlich anfälligere Vantage und das dünne Händlernetz könnten einen sonst zum Wahnsinn treiben...
Definiere doch mal "Gran Turismo".
Aston Martin baut Kilometerfresser, die finden sich auch auf dem Gebrauchtmarkt.
Die Meisten können sich aber gerade mit Ach und Krach einen Aston vor die Tür stellen, fahren ist dann doch zu teuer. So verhält es sich auch mit Ferrari.
Kurzer Hinweis an die Herrschaften, die hier angeblich einen Exoten kaufen möchten - ein bekanntes Autohaus im Norden verkauft gerade Lagerwagen (Neu- und Vorführer) mit haushohen Rabatten. Was mir erzählt wurde werde ich nur auf PN-Anfrage weitergeben.
Ansonsten einfach mal auf die Webseite schauen, Rapide und GranMutismo sollten auch dabei sein.
Ähnliche Themen
Fängt mit "T" an 🙂 Hab ich auch schon mitbekommen... dort gibt es grad Kampfpreise 🙂
Bezüglich Kilometerfresser, ein Freund von mir hatte mehrfach einen Ferrari 612 als Alltagswagen und war richtig viel unterwegs. Sehr oft allerdings auch zur Werkstatt, das war extrem lästig. Über den Vantage gibt es leider keine Pannenstatistik, das wäre die einzig objektive Möglichkeit meine Vermutung zu untermauern.
"Kampfpreise" gibt's dort schon länger, das klang heute schon nach Verzweiflung. 😁
Die erste %-Liste habe ich vor ca. vier Wochen bekommen, da dürfte jetzt noch deutlich mehr drin sein.
Das zweite Autohaus (München) rief kurz darauf an - gleiches Spielchen, Wahnsinn.
Der 612 ist bekanntlich ein V12, die sind eben wartungsintensiver als der 0815-Rotz.
Meiner hatte damals auch schon um die 60k gelaufen und lief einwandfrei, ebenso wie die vier AM (alles Zwölfzylinder).
Dieses permanente Schlechtreden ist einfach traurig und wird den Fahrzeugen nicht gerecht.
Bjoern, ich hätte gerne die PM 🙂
Wer auch neben den Aston ins Quartett gehört ist ein Maserati Gran Coupe....Aber die aufgeschlüsselten Kosten für den AM (sofern die Schätzungen richtig sind) sind schon heftig...
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Dieses permanente Schlechtreden ist einfach traurig und wird den Fahrzeugen nicht gerecht.
Sehe ich ganz genauso, zu Ferrari gibt es ja auch das ein oder andere Märchen. Meine Erfahrung ist dass wenn man ein Auto artgerecht bewegt UND wartet gibt es nie ernste Probleme. Diese treten erst auf wenn der Wagen rumsteht und dann an der Wartung gespart wird.
Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Wer auch neben den Aston ins Quartett gehört ist ein Maserati Gran Coupe....Aber die aufgeschlüsselten Kosten für den AM (sofern die Schätzungen richtig sind) sind schon heftig...
Du meinst den GranTurismo? Der wurde doch bereits erwähnt...
harlelujah hat zum Thema Kosten schon die richtigen Worte gefunden. Notfalls gibt's ja den Cygnet. 😁
Maserati fährt jetzt eine andere Linie. Der GranTurismo bekommt keinen Nachfolger mehr (sollte der California werden), der QP wurde aufgebläht und für China weichgespült, man wird demnächst mit einem kleineren Modell (evtl Ghibli) gegen A6 und Co. antreten (schön mit V6 Diesel).
Ich hoffe noch auf ein kleines, feines Coupé vom Schlage eines 4200GT (passt auch besser als der riesige GranTurismo).
Zitat:
Original geschrieben von fanta241
Sehe ich ganz genauso, zu Ferrari gibt es ja auch das ein oder andere Märchen. Meine Erfahrung ist dass wenn man ein Auto artgerecht bewegt UND wartet gibt es nie ernste Probleme. Diese treten erst auf wenn der Wagen rumsteht und dann an der Wartung gespart wird.Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Dieses permanente Schlechtreden ist einfach traurig und wird den Fahrzeugen nicht gerecht.
That's it.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Du meinst den GranTurismo? Der wurde doch bereits erwähnt...Zitat:
Original geschrieben von Coestar
Wer auch neben den Aston ins Quartett gehört ist ein Maserati Gran Coupe....Aber die aufgeschlüsselten Kosten für den AM (sofern die Schätzungen richtig sind) sind schon heftig...harlelujah hat zum Thema Kosten schon die richtigen Worte gefunden. Notfalls gibt's ja den Cygnet. 😁
Maserati fährt jetzt eine andere Linie. Der GranTurismo bekommt keinen Nachfolger mehr (sollte der California werden), der QP wurde aufgebläht und für China weichgespült, man wird demnächst mit einem kleineren Modell (evtl Ghibli) gegen A6 und Co. antreten (schön mit V6 Diesel).
Ich hoffe noch auf ein kleines, feines Coupé vom Schlage eines 4200GT (passt auch besser als der riesige GranTurismo).
Stimmt, hatte ich überlesen. Habe heute die ersten Bilder des Quattroporte gesehen...und natprlich auch mit Erschrecken gelesen, dass kleine Benziner und gar ein Diesel geplant werden (quo vadis?)
Hatte gestern noch den zurzeit aktuellen QP S vor mir - ein Sound zum Niederknien - wahnsinn...doch wie mag dann der Diesel klingen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Maserati fährt jetzt eine andere Linie. Der GranTurismo bekommt keinen Nachfolger mehr (sollte der California werden), der QP wurde aufgebläht und für China weichgespült, man wird demnächst mit einem kleineren Modell (evtl Ghibli) gegen A6 und Co. antreten (schön mit V6 Diesel).
Ich hoffe noch auf ein kleines, feines Coupé vom Schlage eines 4200GT (passt auch besser als der riesige GranTurismo).
Es wird von einem Mittelmotor-Sportwagen auf Basis des 458 Italia gemunkelt ...
PS: Wer hat sich die heuteige Folge Topcars auf N-TV angeschauet? Das heutige Thema war "Aston Martin".
Jaja, der Mittelmotor-Sportler von Maserati sollte bereits in Paris gestanden haben. Ich glaube auch nicht, dass der "911-Rivale" auf dem 458 basiert, sondern eher auf dem Alfa 4C, WENN er denn kommt (was ich bezweifle).