Neuer up!: Probleme mit der Motorsteuerung/dem Generator -> Start-Stopp-System gestört
Mit dem jetzt 4 Wochen jungen VW up! IQ Drive 1.0 (75 PS) meiner Frau gab es heute leider das erste Problem. Das Auto hat jetzt 600 Kilometer gelaufen und bisher funktionierte alles tadellos.
Heute ist es vor roten Ampeln aber 2 x passiert, dass der Motor komplett ausgegangen ist, d. h. Start-Stopp hat den Motor korrekt abgeschaltet aber Starten mittels Treten der Kupplung war nicht mehr möglich weil der Motor während der Wartezeit offenbar komplett ausgegangen ist. Die gelbe EPC- und die rote Batteriewarnlampe im Armaturenbrett leuchteten dann auf. Starten war dann jeweils nur mittels Zündschlüssel möglich (das aber problemlos; also kein langes "Orgeln"😉 und auch sonst verhält sich das Auto bzw. der Motor normal, d. h. kein Leistungsverlust und die EPC- sowie die Batterieleuchte waren nach dem Neustart jeweils auch sofort aus.
Klar, dass wir morgen sofort einen VW-Händler aufsuchen werden. Auto ist ja noch brandneu.
Meine Frage hier ist, ob das schon mal jemand hatte und was genau die Ursache war...?!
27 Antworten
Zitat:
Stimmt, kennt man ja, seit ein paar Jahren stehen überall am Straßenrand defekte Fahrzeuge rum, weil die SSA ohne jeglichen "Verstand" ständig den Motor abschaltet, während der Turbo nach drei Runden Nordschleife noch rot glüht... 🙄
....das da jetzt keine Fahrzeuge am Straßenrand stehen um die Aussage zu untermauern tut mir echt Leid.
Formulieren wir es anders viele Turboschäden sind aufgrund SSA zurückzuführen. Das es da auch andere Gründe gibt ist klar. Warum lässt man Turbomotoren in dem Fall kalt laufen bzw. sollte man es tun? Wenn ich jetzt fleißig bei den tollen Temperaturen an jeder Ampel einen ruckartigen Stop hinlege, reißt doch meiner Meinung nach der Ölfilm ab oder nicht? Was passiert mit diesem im doch evtl. nicht „glühenden“ Turbo aber doch recht heiß?
Egal will kein Grundsatzdiskussion starten, aber einer musste ja drauf einsteigen....;P
Der Ölfilm reisst nicht so schnell. Was abreißt, ist der Ölfluss, weil die Ölpumpe beim abgestellten Motor nicht mehr arbeitet. Das führt zu einem Hitzestau, auch beim ölgekühlten Turbolader. Nach höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn bei hohen Aussentemperaturen würde ich den Motor nicht sofort ausschalten, bzw. ihn zuvor "kaltfahren".
Aber läuft die Pumpe nicht nach??
Nik
Das wäre mir neu. Zu hören ist jedenfalls nix. Allerdings kann der Ventilator der Wasserkühlung nachlaufen.
Ähnliche Themen
Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich noch ein Auto ohne Start-Stopp-System habe. Reines Komfortdenken, einen Turbo habe ich ja auch nicht.
Zitat:
@drive-for-fun schrieb am 26. Juli 2019 um 16:37:49 Uhr:
Der Ölfilm reisst nicht so schnell. Was abreißt, ist der Ölfluss, weil die Ölpumpe beim abgestellten Motor nicht mehr arbeitet. Das führt zu einem Hitzestau, auch beim ölgekühlten Turbolader. Nach höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn bei hohen Aussentemperaturen würde ich den Motor nicht sofort ausschalten, bzw. ihn zuvor "kaltfahren".
Aber das ist ja nicht gut, das können wir so festhalten. Klar fährt man nicht die ganze Zeit Vollgas in der Stadt. Aber bei den Temperaturen und plötzlichen SSA ist ja ein ähnliches Verhalten.
Aber meine Frage war ein wenig versteckt und noch nicht beantwortet....kann man das weg bzw. umprogrammieren beim UP? Ich möchte es Anschalten wenn ich möchte und nicht abschalten weil ich es will.
Zitat:
Ich möchte es Anschalten wenn ich möchte und nicht abschalten weil ich es will.
Nein - das darf nicht.
Die Umprogrammierung ist vermutlich machbar, kann allerdings zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen, weil sich die genormten Verbrauchswerte ändern.
Bei meinen läuft eine Pumpe nach dem Abstellen nach (kein Ventilator). Genauso wie bei unsrem Leon und dem Golf davor.
Kann aber auch die Kühlwasserpumpe sein.
Nik
Die Ölpumpe wird eigentlich vom Motor angetrieben.
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 26. Juli 2019 um 20:41:04 Uhr:
Bei meinen läuft eine Pumpe nach dem Abstellen nach (kein Ventilator). Genauso wie bei unsrem Leon und dem Golf davor.
Kann aber auch die Kühlwasserpumpe sein.
Nik
Der Up hat keine elektr. Ölpumpe.
Wenn motor aus, dann Pumpe aus.
Und ja man kann StartStop deaktivieren, aber ist nicht erlaubt.
Zitat:
@Shanny schrieb am 26. Juli 2019 um 22:26:59 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 26. Juli 2019 um 20:41:04 Uhr:
Bei meinen läuft eine Pumpe nach dem Abstellen nach (kein Ventilator). Genauso wie bei unsrem Leon und dem Golf davor.
Kann aber auch die Kühlwasserpumpe sein.
NikDer Up hat keine elektr. Ölpumpe.
Wenn motor aus, dann Pumpe aus.Und ja man kann StartStop deaktivieren, aber ist nicht erlaubt.
...das ist bei mir schon zur Routine geworden, nach dem Motorstart die StartStop-Taste zu drücken. So schlimm ist das ja nun auch nicht und es ist völlig legal. 😉
Mit den aktuellen wassergekühlten Ladern ist das mit dem Nachlaufenlassen nicht mehr so wild wie novh vor wenigern Jahren, als die Lader allein ölgekühlt waren.
Es ist aber natürlich klar, dass das gleiche Auto mit deaktivierter S&S länger hält.
Wenn man die Kiste nach 5-6 Jahren eh verscheuert, ist es egal.