Neuer TÜV für 1200
Hallo zusammen,
ich suche jemand der den Käfer meiner Frau wieder zum laufen bringt und TÜV macht. Es handelt sich um ein 1300er, Bj. 1984. Motor schnurrt obwohl er schon seit 6Jahren steht. Bekannte Mängel sind eine undichte Hinterachse (an der Bremstrommel), und undichte Radbremszylinder. Motor läuft im Leerlauf, Kupplung trennt aber nicht mehr.
Freu mich auf eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kuebler73 schrieb am 20. Juli 2016 um 17:41:40 Uhr:
Boooaaarrrh ey. Wat iss'n hier los?
Die Frage von Vondralb war doch ganz einfach:
"Hallo zusammen,
ich suche jemand der den Käfer meiner Frau wieder zum laufen bringt und TÜV macht."Wo ist denn z. B. hier dazu der Zusammenhang?
Zitat:"@TE Kauf dir Bloss keinen China-Vergaser! Hier in den Staaten gibt es einen Herren, der die alten Made in West Germany in die Drehbank einspannt und wieder so richtig frisch macht. Kostet $200 und die Arbeit von dem kann sich wirklich sehen lassen." ZitatendeHääääähh, Grummelgrübel????
Und ohne das technische Hintergrundfachwissen von Vondralb zu kennen die Aufforderung es doch selber zu machen finde ich auch schon etwas grenzwertig. Könnte, muss aber nicht, 'ne gefährliche Nummer werden. Ich tendiere doch dann eher zu > BREMSEN > keine Ahnung > FINGER WEG und jemanden suchen der Ahnung hat. (Und das ist kein Buch.)
Hier ist ein Gespraech enstanden, welches sich nicht nur an der Fragestellung vom TE orientiert hat. Wo ist da das Problem? Muss doch nicht alles immer streng on-topic sein.
35 Antworten
Zitat:
@Vondralb schrieb am 15. Juli 2016 um 22:55:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich suche jemand der den Käfer meiner Frau wieder zum laufen bringt und TÜV macht. Es handelt sich um ein 1300er, Bj. 1984. Motor schnurrt obwohl er schon seit 6Jahren steht. Bekannte Mängel sind eine undichte Hinterachse (an der Bremstrommel), und undichte Radbremszylinder. Motor läuft im Leerlauf, Kupplung trennt aber nicht mehr.
Freu mich auf eure Antworten
Moin,
bezieht sich die Überschrift eigentlich auf den Betrag in Euro, den du bereit bist, locker zu machen?
Falls ja, könnte das schon ein Anreiz für einen Schrauber in deiner Nähe (schwäbischen Alb bei Laichingen) sein.............. (duckunwech....) 😁
Sonntägliche Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
und Käfer Gertrud, (die seit Freitag auch wieder 2 Jahre TÜV hat...) 😁
Hallo TE,
hier eine kleine Auflistung der Ersatzteilpreise:
- Kupplungs-Kit komplett: ca. 230€,
- Radbremszylinder: ca. 10 bis 25€ pro Stück und
- Dichtungen für die Hinterachse: paar Euro
Arbeitszeit: ca. 5 bis 6 Stunden.
Sinnvolle Zusatzarbeiten /-Reparaturen - insbesondere weil der Motor ausgebaut ist:
- Überprüfen und ggf. Einstellen des Axialspiels der Kurbelwelle und
- Ersetzen des Kurbelwellen Dichtrings und des O-Rings in der Schwungscheibe.
Materialkosten unter 20€ und Zeitaufwand ca. 1 Stunde.
Eventuell noch weitere Ersatzteile und Arbeit, die man aber erst sieht, wenn die hintere Bremse geöffnet wurde:
- neue Bremsbeläge: Material ca. 60€, Zeitaufwand Null, da Verbundarbeit,
- neue Handbremsseile: Material ca 40€, Zeitaufwand nur ca 1/4 Stunde, da Verbundarbeit und
- Bremstrommel: Material zwischen 50€ (gebraucht) bis ca.250€, Zeitaufwand Null, da Verbundarbeit.
Wenn´s also dumm läuft: ca. 600€ an Material und ca. 7 Stunden Arbeitszeit. Grob werden´s dann in einer freien Werkstatt um die 1100€ werden. Paar Hundert Euro weniger, wenn´s dann Schw.....eit ist: da hat man aber keine Gewährleistung.
Alle genannten Zahlen bezüglich Preise und Arbeitszeit/Zeitaufwand sind unverbindlich und bilden keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie sollen nur ungefähr den Reparaturaufwand zeigen.
Gruss.
Sehr mutig Reparaturkosten zu schätzen, wenn man den Wagen nicht gesehen hat. Wie gesagt, eine Kupplung klebt bei langer Standzeit gerne mal fest. Mit ein bisschen Glück bekommt man die auch so gelöst.
War es der Radbremszylinder oder verliert er ein bisschen Getriebeöl, weil der Simmerring leicht leckt? Leckt er nur leicht Getriebeöl( auch hier bitte die lange Standzeit beachten), kann man ohne Demontage die Beläge mit Reinigungsbenzin entfetten und fertig, kein großer Akt.
Aber der Wagen könnte noch ganz andere Schwachpunkte haben, z.B. die Vorderachse, Bodenbleche , hinterer Querträger, Rahmenkopf,......
Letztendlich muss sich ein Kenner und Schrauber den Wagen anschauen und dafür ist er für mich einfach zu weit weg.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. August 2016 um 22:24:09 Uhr:
Sehr mutig Reparaturkosten zu schätzen, wenn man den Wagen nicht gesehen hat. Wie gesagt, eine Kupplung klebt bei langer Standzeit gerne mal fest. Mit ein bisschen Glück bekommt man die auch so gelöst.War es der Radbremszylinder oder verliert er ein bisschen Getriebeöl, weil der Simmerring leicht leckt? Leckt er nur leicht Getriebeöl( auch hier bitte die lange Standzeit beachten), kann man ohne Demontage die Beläge mit Reinigungsbenzin entfetten und fertig, kein großer Akt.
Aber der Wagen könnte noch ganz andere Schwachpunkte haben, z.B. die Vorderachse, Bodenbleche , hinterer Querträger, Rahmenkopf,......
Letztendlich muss sich ein Kenner und Schrauber den Wagen anschauen und dafür ist er für mich einfach zu weit weg.
Bestimmt ist es mutig einen unverbindlichen Kostenvoranschlag - wenn man meinen Beitrag so werten will - für den "Worst-Case-Fall" eines nicht gesehenen Fahrzeugs für dessen gesagte Probleme (Kupplung ohne Funktion, Radbremszylinder hinten undicht und Hinterachse aussen undicht) zu tätigen.
Viel mutiger finde ich es, daß du - als selbsternannter "Kenner und Schrauber" - behauptest, daß es "kein großer Akt" ist verfettete Bremsbeläge mit Reinigungsbenzin zu entfetten: Sowas ist eine nicht akzeptable Vorgehensweise: die Beläge sind zu erneuern.
Gibt es für ein Fahrzeug keine Beläge, so ist mir ein "Hausrezept" bekannt, wo deine Vorgehensweise als Vorreinigung dient. Das eigentliche Problem ist nicht das äußerlich anhaftende Fett, sondern das in den Belag eingedrungene Fett, was den Belag unbrauchbar macht! Und das muß raus! Aber wie? Man kocht die Beläge. Das bedeutet: Man nimmt sich eine Kochtopf, tut Wasser rein und normales Waschmittel wie Persil und die Beläge und erhitzt alles bis das Wasser kocht und läßt es lange kochen. Wie lange man es kochen läßt und wie oft man den Vorgang wiederholt, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Aber das sieht man ja am Wasser im Topf.
Bremsbeläge hab ich noch nie "ausgekocht", da es ja neue zu kaufen gibt.
Erfolgreich war ich damit vor ca. 30 Jahren bei den Kupplungsbelägen meiner 52er Zündapp Norma Luxus, die ich damals fuhr.
Gruss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuebler73 schrieb am 16. Juli 2016 um 10:20:40 Uhr:
Hallo Vondralb,
werden Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten in einem Mittelklassehotel voll übernommen? 😉
Falls Du jedoch jemanden aus Deiner näheren Umgebung suchst fehlen hier noch ein paar Eckdaten!
Ich orakel hier mal ein wenig. "Vondralb" bedeutet entweder Du hast einen Doktortitel, bist adelig und heißt von Alb oder Dein Wohnort ist in irgendeiner Alb, z.B. schwäbische Alb, zu finden? 😕Ich denke wenn bekannt ist wo Du her kommst und jemand hier dazu in der Lage ist Deinen Wunsch zu erfüllen und auch noch Lust dazu hat wird Dir geholfen. (hoffentlich habe ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt)
Klick doch mal auf den Link "Käferfahrerkarte" unten. Dort haben sich schon einige mit ihren Wohnorten eingetragen. Vlt. kannst Du da bereits sehen, ob aus Deiner Nähe jemand herkommt.Gruß Udo
Hallo Udo.
Schon etwas her aber was meinst du mit *drück mal unten auf Käfer Fahrerkarte*....finde das in der Motor Talk App nicht 🙁