neuer TTC mit oder ohne DSG ?

Audi TT RS 8S

Ich möchte mir kommende Woche einen neuen TTC 3.2 L bestellen.Ich habe momentan einen TTC 225Ps.Ich kann mich nur noch nicht für oder gegen das DSG entscheiden.Wer kann mir Tipps geben wie ich mich entscheiden soll. Danke.

91 Antworten

@RonB:
Doch, das kann man so pauschal ausdrücken.
Man muss aber immer berücksichtigen, dass der ein oder andere Fahrer eventuell nicht so sensibel ist und das alles so nicht mitbekommt. Meine aber nicht G-Driver!

Über kurz oder lang wird man aber eine Veränderung feststellen.

Also die revidierte Software aufspielen lassen und alles wird gut.

Gruss

@Fabius:

Wenn ich behaupte, daß die Software schlecht ist, muß ich es doch an irgendwas festmachen können.

Wie wirkt sich ein Softwarebug auf das DSG aus ?

Die aufgetretenen Fehler lassen sich doch nicht auf die Software reduzieren ! Wenn mir im PC die Festplatte abraucht, dann vermute ich doch keinen Softwarefehler und spiele eine neue Windowsversion auf. Zwischen Hardware- und Softwareproblemen muß man schon unterscheiden.

Grüße !

Bei einer so grundlegend neuen Komponente wie dem DSG würde ich erstmal sowohl Hard- als auch Softwareprobleme erwarten, 😉

Aber das Prinzip ist schon genial - Ich denke, daß sich die DSGs langfristig durchsetzen werden.

@JürgenF:

Schaltet der Golf mit DSG tatsächlich anders ?

Grüße !

Ähnliche Themen

Das grösste Problem sehe ich bei der Software des DSG. Die ist mit schnellen Schaltmanövern in langer Reihenfolge einfach überfordert. Irgendwann setzt die eben aus und kommt nicht mehr in den Normalmodus. Kann man x-beliebig reproduzieren.

Fahre mal einen DSG Wagen und schalte Dich auf ein paar Kurven blutig. Irgendwann wirst Du feststellen, dass die Schaltvorgänge länger dauern oder ganz ausbleiben.

Gruss

WAAAAS ?

Wenn mein DSG wegen Überarbeitung den Dienst einstellen würde, ginge der Wagen komplett zurück.

Das soll ein reproduzierbares Verhalten sein ???

Tut mir leid, das hört sich nur nach einem Märchen (und nicht mal für Erwachsene) an.

Gruß

@ RonB:

Zitat:

Einen Gangwechsel nimmt das Getriebe vor, wenn die Drehzahlgrenze (nach oben oder unten) erreicht wird. Wieso ist das nachteilig ?

Wenn Du mit 9/10 oder 10/10 durch eine Kurve brennst, kann es schon sehr stören, wenn das DSG mitten drin mal eben noch schaltet...

Ich finde es außerdem aus Prinzip daneben - wenn ich den manuellen Modus einschalte, dann will ich auch totale Kontrolle über die Schaltvorgänge haben!

Schlimmer noch ist das automatische Rückschalten in den Automatik-Modus... was soll das? Hat in einem Sportwagen nix verloren!

Und ja, im R32 ist das DSG anders konfiguriert. Aus Software-Sicht ist das ja auch nur eine minimale Kleinigkeit. Ich finde, Audi hätte das Verhalten des DSG im TT wenigstens konfigurierbar machen müssen...

Es soll sich aber angeblich dem sportlichen Fahrstil anpassen können. Genau wie die Tiptronic. Die kann das auch.

Gruss

Irgendwie fahre ich einen anderen Audi TT 3.2 DSG als die anderen hier:

@JürgenF
Mein DSG schaltet von alleine aus dem manuellen Modus nicht in den Automatikmodus.

Springt Dir der Hebel aus der +/- Gasse zurück auf D ???

Wenn ich mit "D" fahre, kann ich mit den Wippen kurzzeitig in den manuellen Modus wechseln. Nach zirka 30 Sekunden (oder betätigen des Wählhebels) kehrt das DSG wieder in den Automatikmodus zurück. Das ist doch ein nettes Feature, aber keine sportliche Unart. Wer manuell Schalten will, kann das doch auch.

Ich glaube die sequentiellen Getriebe von BMW schalten auch bei Erreichen der Drehzahlgrenze.

Findest Du es besser beim Beschleunigen in der Kurve einen stotternden Motor zu haben, der gegen den Drehzahlbegrenzer gelaufen ist ? Ich glaube das wäre gefährlicher.

Was ist denn anders im R32 konfiguriert ?

Grüße !

@Fabius:

.... und die sportliche Anpassung zeigt sich beim vielen Schalten darin, daß das DSG aufhört zu schalten ???

Ich sage ja, die Diskussion um die "abfliegenden TT's" war niveauvoller als die über das DSG.

Grüße !

@Ron: Du verstehst nicht richtig.

Das sich das DSG anpasst ist ein anderer Schuh als der, dass das DSG seinen Dienst quittiert und aufhört den Schaltbefehlen zu folgen.

Das ist der Kern des Problems und resultiert aus der nicht 100% entwickelten Software.

Wie man sieht geht es nach der Überspielung der Revision wesentlich knackiger ab als vorher.

Wer also ein DSG hat, ab zum Händler und die Software aufspielen lassen. Dann ist das Prob geregelt. Ab November Serienmässig.

Bin dennoch vom DSG Konzept als solches überzeugt. Nur eben nicht mit der "alten" Software.
Die hatte ähnliche Krankheiten wie das Multitronic - Getriebe - und auch das konnte man mit einer veränderten Software anpassen und die Probleme (Anfahrschwäche etc) waren gelöst.

Gruss

@Fabius:

Woher hast Du die Geschichte, das DSG würde nach häufiger Betätigung den Dienst quittieren ?

(Eine Anpassung gibt es glaube ich wirklich Bei schärferer Gangart hält das DSG die Gänge etwas länger, auch wenn man kurz etwas vom Gas geht.)

Grüße !

Woher ich das habe?
Von einem Motorenentwickler von VAG.
Der hat sicherlich Ahnung davon.
Komme aus einer Branche die sehr viel mit der Automobilindustrie zu tun hat.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Komme aus einer Branche die sehr viel mit der Automobilindustrie zu tun hat.

Versicherungsbranche ?? 😉

"gut unterrichtete Quellen wissen zu berichten..."

Kein Gerücht ist zu halbseiden, damit es hier nicht mit Vehemenz vertreten wird.

Ich staune nur noch....

Gibt es irgendwo einen Klimcode, mit dem ich abfragen kann, wieviele Schaltvorgänge meine Softwareversion noch zuläßt ? Auf die Sharewarelösung hätten die im Prospekt aber wirklich hinweisen können !

"Die Probezeit Ihrer DSG-Software ist abgelaufen. Bitte wenden Sie sich an die Audi AG, um eine Vollversion zu erwerben...."

Viele Grüße !

Werd mal bei Kazaa schauen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen