Neuer Transit Custom und schon ein Motorschaden?
Ein Hallo an die Community hier!
Das ist hier mein erster Post. Beim "rumgoogeln" über Transit-Zubehör bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mich vorsorglich schon mal registriert. 😎
Eigentlich wollte ich in meinem ersten Post über mein neues Auto etwas anderes erzählen, aber leider...
Hier die Geschichte:
Nach 3 Monaten Wartenzeit konnte ich vor 2 Tagen endlich meinen neuen Transit Custom 3-sitzig, 130PS, L2 in der Früh abholen.
Im Anschluß gleich zum Auto-Inneneinrichter. Meine alte Laderaumeinrichtung (ähnlich Sortimo) von meinem alten Opel Vivaro wurde ausgebaut und in den neuen Transit eingebaut.
--An dieser Stelle möchte ich hier eine Empfehlung aussprechen: Sollte wer im Raum Wien/Niederösterreich eine äussert fähige und vollkommen unkomplizierte Fahrzeugeinrichtungsfirma benötigen, gerne per PN an mich.
Sollte es erlaubt sein, hier der Link: http://www.sortimo-firnkranz.at/ -> wenn nicht bitte löschen.
So, weiter im Text...
Am Abend das fertige Auto abgeholt und ab nach Hause.
Nach 20 Kilometer auf der Bundesstrasse bei ca. 100km/h gab es einen kleinen Ruck und das "Service"-Lämpchen ging an. 5 Sekunden später fiel der Moter aus und ich rollte nur noch dahin. Zum Glück kam eine Abzweigung auf einen Feldweg. Ich mit letzter Kraft da rein und da stand ich nun.
Ich versuchte neu zu starten, jedoch kam aus dem Motorraum ein Geräusch, wie wenn da drinnen irgendwo ein Zahnrad abgebrochen wäre und jetzt quer liegt. Der Pannendienst meinte später: So kann es klingen wenn die Steuerkette reißt. Abschleppwagen bestellt und damit wieder zurück zum Händler.
Lange Rede kurzer Sinn:
Mein Wagen mit einem Kilometerstand vom 50km wurde gestern schon ziemlich zerlegt. Gefunden wurde noch nichts. Der Chef meinte: Sieht nach einem Motorschaden aus. Am Montag wissen wir mehr. 😰
Witziger Weise habe ich in der Früh bei der Abholung eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit den Worten "man weiß ja nie" abgeschlossen.
Glücklicher Weise habe ich meinen alten Vivaro noch nicht abgemeldet. Somit kann ich ihn als Firmenauto weiterbenutzen und bin beim Arbeiten nicht eingeschränkt oder auf Leihautos angewiesen. Als selbstständiger Handwerker ist man ohne Fahrzeug etwas gehandicapt.
Was mir aber mehr Sorge macht als das weitere Warten auf das Auto ist, ob die das Auto wieder so hinbekommen das ich die nächten Jahre ohne "Nachwehen" mich meines Transits erfreuen kann 🙁
Kennt wer einen ähnlichen Fall?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:52:19 Uhr:
Zitat:
@axels0482 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:11:54 Uhr:
Das falsche Öl kann den Kunststoff vom Riemen schädigen.
Aha, wusste nicht das der Zahnriemen in Öl läuft. Was ist denn nun mit der Ölwanne, ist die beim Transit mit 2,2l Motor verbaut mit Steuerkette (155PS) ?
Nein,im Transit(2.0/2.2/2.4/3.2 l TDCI) gibt es eine ganz normale, herkömmliche Ölwanne verbaut,wo das gesamte Öl herausläuft. Ölablassschraube nach unten schräg,cirka 45°Winkel.
Hier im Transit Forum nun ausgerechnet mit dem 1.4/1.5/1.6 l TDCI Motor (Ölablassschraube senkrecht,mittig nach unten) zu kommen,ist natürlich nicht so toll,das verwirrt nur.
33 Antworten
Jaja,.....Bring Mich Werkstatt; Ohne Power Ewig Letzter.....
Wenn man nach solchen Abkürzungen geht, dürfte man gar kein Auto kaufen....
...Allerdings: Bin Vorsichtshalber Gelaufen. 🙂
(für Nichtberliner: die BVG ist unsere lokale Verkehrsgesellschaft für den ÖPNV)
MfbzfG
(bisher zufrieden fordfahrenden)
Nix für ungut und wenn ich betroffen wäre oder irgendwann mal betroffen bin, würde/werde ich auch schimpfen wie ein Rohrspatz.
Nachdem jetzt ja schon viele 2,0er am laufen sind, hier ein kleines Update, was ich so bisher in Erfahrung bringen konnte
Beim Produktionsbeginn vom Ecoblue Motor, wie er auch genannt wird, bzw intern Panther Motor, hat Ford keine Wartungsvorschrift ausgegeben, was mit dem im Ölbad laufenden Zahnriemen, bei X Kilometer passieren soll
Weder ein Tausch, noch eine Kontrolle, oder sonstiges wurden ursprünglich vorgeschrieben
Mittlerweile sind Jahre vergangen und das Blatt hat sich gewaltig geändert
Aufgrund von Häufung von Motorschäden, gibt es eine Kontrollmaßnahme seitens Ford, die beim Service abgearbeitet wird
Der Riemen sollt optisch auf Verschlies geprüft werden
Na super sage ich nur
Wo soll man wirklich richtig, bei dem kleinen Öleinfüllloch, einen Riemen diagnostizieren, der locker 1,5 mt lang ist und komplett mit Öl besabbert
Auf etwaige Schäden oder Mängel / Franzen / Risse soll geachtet werden und daraus die Diagnose erstellt werden
Für mich als Praktiker, mit über 40 J Schraubererfahrung, eine Aufgabe, die eher eine Pseudogewissenberuhigung der Kunden bewirken soll
Die Problematik ist ja eine gänzlich andere, als es bei den 2,2er war, bzw ist
Beim 2,2er waren Kolben oder Injektoren oft das Übel
Im Falle eines Defekts, gab es halt neue Kolben und / oder Injektoren und fertig war die Mühle wieder
Beim 2,0er ist das ganz etwas anderes
Der Zahriemen dient der Motorsteuerung und ist zuständig für die Kurbelwelle und Nockenwelle ( grob gesagt )
Damit diese im "Einklang" laufen
Macht jetzt der Zahnriemen Pause, weil er reisst, ist Schluß mit lustig
Kolben und Ventile machen Party, aber keine nette, sonderen eine Materialschlachtparty
Wenn die Kolben eines oder mehrere Ventile eines auf die Mütze haut, ist großer Schaden die Folge, da der Kopf aus Alu ist
Da bleibt nicht viel übrig
Mittlerweile gibt es schon eine gut sortiertes Angebot am Markt für Zylinderköpfe... so um die 600 - 800 € komplett, weil der ist fällig, wenns kracht
Ob es die Kolben / Injektoren / Lagerschalen ect an der Kurbelwelle "überleben", ist eine Frage der Drehzahl, bei der der Crash im Motor vonstatten geht
Hohe Drehzahl, vieeeeeeeeeel kaputt, niedrige eher weniger, aber das weiss man erst, wenn der Motor geöffnet wird
Teuer wird es in jedem Fall
War heute bei einem alten Freund, der Meister beim FFH ist
Hat gerade einen "neuen" in Arbeit
Km Stand 135 000
4 Injektoren Schrott ( das Problem haben aber alle Hersteller, das Zuliefererproblem )
Zahnriemen sieht aus, wie wenn ihn die Mäuse zum Frühstück gehabt hätten...knapp vor dem Exitus
Fahrzeug startet nicht mehr an, weil die meisten Sollwerte komplett im Keller sind
Ehrlicherweise musst ich aber zugegeben, dass der Besitzer sich um die Karre wenig geschert hat
Sieht schon aussen aus, dass einer Sau graust
Allerdings gibt es im Netz schon sehr viele 2.0er, die gepflegt sind und trotzdem Motorschäden haben
Ich für meine Person, suche mir in den vielen Anzeigenportalen die Menge heraus, die Motorprobleme hat
So kann man, entgegen Pressmeldungen oder ähnlichen "Schönheitsgeschwafel" von Herstellern, genau sagen, wie lange das neue Tütü wohl halten wird und wann es Zeit wird, die Karre beim Schrotti vorbeizubringen, um ihm die letzte Ölung zukommen zu lassen ;-)
Meine persönliche Theorie bestätigt sich leider immer mehr, dass ein Auto heute nur mehr max 200 000 km oder 5,01 Jahre halten soll um dann noch größeren Schrott zu verkaufen, mit noch kürzerer Haltwertszeit
LG aus dem ars....kalten Österreich