Neuer Transit Custom und schon ein Motorschaden?
Ein Hallo an die Community hier!
Das ist hier mein erster Post. Beim "rumgoogeln" über Transit-Zubehör bin ich auf dieses Forum gestossen und habe mich vorsorglich schon mal registriert. 😎
Eigentlich wollte ich in meinem ersten Post über mein neues Auto etwas anderes erzählen, aber leider...
Hier die Geschichte:
Nach 3 Monaten Wartenzeit konnte ich vor 2 Tagen endlich meinen neuen Transit Custom 3-sitzig, 130PS, L2 in der Früh abholen.
Im Anschluß gleich zum Auto-Inneneinrichter. Meine alte Laderaumeinrichtung (ähnlich Sortimo) von meinem alten Opel Vivaro wurde ausgebaut und in den neuen Transit eingebaut.
--An dieser Stelle möchte ich hier eine Empfehlung aussprechen: Sollte wer im Raum Wien/Niederösterreich eine äussert fähige und vollkommen unkomplizierte Fahrzeugeinrichtungsfirma benötigen, gerne per PN an mich.
Sollte es erlaubt sein, hier der Link: http://www.sortimo-firnkranz.at/ -> wenn nicht bitte löschen.
So, weiter im Text...
Am Abend das fertige Auto abgeholt und ab nach Hause.
Nach 20 Kilometer auf der Bundesstrasse bei ca. 100km/h gab es einen kleinen Ruck und das "Service"-Lämpchen ging an. 5 Sekunden später fiel der Moter aus und ich rollte nur noch dahin. Zum Glück kam eine Abzweigung auf einen Feldweg. Ich mit letzter Kraft da rein und da stand ich nun.
Ich versuchte neu zu starten, jedoch kam aus dem Motorraum ein Geräusch, wie wenn da drinnen irgendwo ein Zahnrad abgebrochen wäre und jetzt quer liegt. Der Pannendienst meinte später: So kann es klingen wenn die Steuerkette reißt. Abschleppwagen bestellt und damit wieder zurück zum Händler.
Lange Rede kurzer Sinn:
Mein Wagen mit einem Kilometerstand vom 50km wurde gestern schon ziemlich zerlegt. Gefunden wurde noch nichts. Der Chef meinte: Sieht nach einem Motorschaden aus. Am Montag wissen wir mehr. 😰
Witziger Weise habe ich in der Früh bei der Abholung eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit den Worten "man weiß ja nie" abgeschlossen.
Glücklicher Weise habe ich meinen alten Vivaro noch nicht abgemeldet. Somit kann ich ihn als Firmenauto weiterbenutzen und bin beim Arbeiten nicht eingeschränkt oder auf Leihautos angewiesen. Als selbstständiger Handwerker ist man ohne Fahrzeug etwas gehandicapt.
Was mir aber mehr Sorge macht als das weitere Warten auf das Auto ist, ob die das Auto wieder so hinbekommen das ich die nächten Jahre ohne "Nachwehen" mich meines Transits erfreuen kann 🙁
Kennt wer einen ähnlichen Fall?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:52:19 Uhr:
Zitat:
@axels0482 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:11:54 Uhr:
Das falsche Öl kann den Kunststoff vom Riemen schädigen.
Aha, wusste nicht das der Zahnriemen in Öl läuft. Was ist denn nun mit der Ölwanne, ist die beim Transit mit 2,2l Motor verbaut mit Steuerkette (155PS) ?
Nein,im Transit(2.0/2.2/2.4/3.2 l TDCI) gibt es eine ganz normale, herkömmliche Ölwanne verbaut,wo das gesamte Öl herausläuft. Ölablassschraube nach unten schräg,cirka 45°Winkel.
Hier im Transit Forum nun ausgerechnet mit dem 1.4/1.5/1.6 l TDCI Motor (Ölablassschraube senkrecht,mittig nach unten) zu kommen,ist natürlich nicht so toll,das verwirrt nur.
33 Antworten
Der Post ist zwar älter aber eine Frage
Ist der neue 2.0 Motor Freiläufer ?
Habe eigentlich den Eindruck, da Diesel hochverdichtet, dass somit alles im Motor defekt ist, wenn der ZR reisst / Ventile krumm / ZLK Totalschaden ect
Beim alten 2.2er hat es ja "nur" die Kolben gekillt, war ja vergleichsweise günstig zu reparieren
Mittlerweile gibt es schon reichlich Motorschäden beim 2.0 aufgrund Zahnriemenproblemen, noch vor dem Wechselintervall von 220 000 km
Welcher der beiden Zahnriemen so Probleme macht, konnte ich nicht eruieren ( Der Hauptzahnriemen der die Nockenwelle antreibt, oder derjenige, der die Ölpumpe antreibt )
Die reissen weil beim Ölwechsel falsches Öl verwendet wird. Wird billigst Ölwechsel durchgeführt in 0815 Hinterhofwerkstätten und dann kommt das raus dabei! Ach der war ja gar nicht gerissen! Die Schraube! Aber es gibt auch Fälle wo der Riemen ausfranzt weil falsches Öl verwendet wird!
Es sind etliche inseriert, die duchgehend beim Ford Händler Service gemacht haben und nicht in Hinterhofgaragen
Meist so ab 150 000 km
Zitat:
@Jardavish schrieb am 25. Dezember 2019 um 10:50:36 Uhr:
Die reissen weil beim Ölwechsel falsches Öl verwendet wird. Wird billigst Ölwechsel durchgeführt in 0815 Hinterhofwerkstätten und dann kommt das raus dabei! Ach der war ja gar nicht gerissen! Die Schraube! Aber es gibt auch Fälle wo der Riemen ausfranzt weil falsches Öl verwendet wird!
Warum sollte der Zahnriemen bei falschem Öl ausfransen? Kann doch in dem Fall nicht sauber auf den Rädern laufen, und dadurch ausfransen.
Ähnliche Themen
Abend!
Vielleicht hilft das weiter.
Vor kurzem hatte ich das bei den Autodoktoren im Netz gesehen und war selbst fassungslos wie man so etwas konstruieren kann.
Hier war es so, das die zwei das Ölwannen Design von Ford Modellen angeprangert haben.
Von innen gesehen, haben diese Ölwannen einen Wall um die Ablaufbohrung! Es ist also nicht möglich gewesen das komplette Öl mit all dem Schmodder abzulassen. Im laufe der Jahre sammelt sich dort unten immer mehr Dreck an und killt den Motor.
Die einzigste Lösung war die komplette Ölwanne gegen eine von einem Fremdhersteller zu tauschen.
Gruß
Dirk
Das betraf den 1.6 TDCi im Focus II und in ein paar anderen Ford-Modellen. Das Problem ist für die Transit-Familie irrelevant und hat hier nichts zu suchen.
Darum auch „Vielleicht hilft das weiter“! :-)
Unser MK4 hat ne Ölwanne wo alles ablaufen kann. Gut das es nur den Focus 1.6 und ein paar andere Ford Modelle betrifft. :-)
Zitat:
@axels0482 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:11:54 Uhr:
Das falsche Öl kann den Kunststoff vom Riemen schädigen.
Aha, wusste nicht das der Zahnriemen in Öl läuft. Was ist denn nun mit der Ölwanne, ist die beim Transit mit 2,2l Motor verbaut mit Steuerkette (155PS) ?
Die 2,2er, die von 2006 bis 2017 verbaut wurden, haben alle Steuerkette ( intern PUMA Motor Bezeichnung )
Das ärgerlichste ist wohl dass du die Garantieverlängerung schon abgeschlossen hast - die ist nämlich Fahrzeuggebunden laut meinem Händler. Sprich wenn du jetzt einen neuen Wagen bekommen würdest müsstest du nochmal eine abschließen und doppelt zahlen ... aber hast ja anscheinend "nur" einen neuen Motor bekommen.
Zitat:
@justyourimage schrieb am 28. Dezember 2019 um 20:33:32 Uhr:
Das ärgerlichste ist wohl dass du die Garantieverlängerung schon abgeschlossen hast - die ist nämlich Fahrzeuggebunden laut meinem Händler. Sprich wenn du jetzt einen neuen Wagen bekommen würdest müsstest du nochmal eine abschließen und doppelt zahlen ... aber hast ja anscheinend "nur" einen neuen Motor bekommen.
Jep, nur ein neuer Motor.
Mittlerweile ist er 3 Jahre alt und hat 55.000 auf der Uhr.
Bis auf Ölverdünnung alles in Ordnung
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 28. Dezember 2019 um 18:52:19 Uhr:
Zitat:
@axels0482 schrieb am 26. Dezember 2019 um 17:11:54 Uhr:
Das falsche Öl kann den Kunststoff vom Riemen schädigen.
Aha, wusste nicht das der Zahnriemen in Öl läuft. Was ist denn nun mit der Ölwanne, ist die beim Transit mit 2,2l Motor verbaut mit Steuerkette (155PS) ?
Nein,im Transit(2.0/2.2/2.4/3.2 l TDCI) gibt es eine ganz normale, herkömmliche Ölwanne verbaut,wo das gesamte Öl herausläuft. Ölablassschraube nach unten schräg,cirka 45°Winkel.
Hier im Transit Forum nun ausgerechnet mit dem 1.4/1.5/1.6 l TDCI Motor (Ölablassschraube senkrecht,mittig nach unten) zu kommen,ist natürlich nicht so toll,das verwirrt nur.
Habe leider selbst solche Erfahrungen gemacht..Motor neu bei 19000 km !! Einspritzdüsen kaputt ,angebl.Loch im Kolben (trotz neuer Einspritzdüsen bei 17000 km gemäß einer Ford -Rückrufaktion)
Nach 2 Monaten nach Garantie -wie gesagt Motor Schrott trotz neuer Düsen- Kulanz nur 70 % ; 2500 Euro mussten wir selbst zahlen !! und nur 1 Jahr Garantie auf den neuen Motor.... unverschämter geht kaum noch; Rate daher jedem von der Marke Ford ab, schlechtes Produkt, schlechter Service und noch besch.....Management, sieht nach Geschäftsmodell aus um die Werkstätten zu füllen...da gibts mit Sicherheit andere Fabrikate, am Besten ausländische ( die geben sogar 5-7 Jahre Garantie,haben wohl mehr Vertrauen in die eigene Technik...) Übrigens, wir reden hier von einem neu gekauften Ford 2,0 170 PS Bauj.2017, penibel gepflegt,alle Inspektionen bei Ford....Fazit: Finger weg von solchen "Firmen",die ihr Handwerk nicht verstehen. Aber wahrscheinlich sind wir selbst schuld schon vor 30 Jahren hiess es: Kaufe Ford,fahre Ford ,schmeisse Fort.
Meinung eines äußerst frustierten reingefallenen Fordkäufer 🙁
Jep, wenn man so schaut, was Ford seit dem 2,2er ab 2006 so an Geld extra gemacht hat, mit den Motorschäden
Ist ein einträgliches Geschäft geworden mittlerweile
Dann kann man natürlich im Neupreis etwas tiefer gehen ;-)
Machen andere Hersteller ja auch nicht anders..siehe VW
Von 150 000 Einheiten des 2.0er im Bulli sind offiziell 18 000 gestorben zw 20 000 - 50 000 km aufgrund AGR Problemen. Dunkelziffer wird wohl höher sein, die nicht direkt in die VW Werkstatt gerollt sind ;-)
Für mich der größte Hohn bei Ford ist noch die Abzocke in der Werkstatt ca 8500 € mit Einbau sind Wucher
Teilweise wird dem Kunden noch anderes Material aufs Auge gedrückt, hab schon Preise gesehen von weit über 10 000 €
Für die Selbstbeteiligung, die der Kunde zahlen muss, bekommt man den Motor beim Instandsetzer komplett runderneuert und mit etwas Aufpreis auch eingebaut
Sozusagen lebt eine ganze Branche damit sehr gut
Zur Nervenberuhigung ..Er fuhr Ford und kam nie wieder...
Fährste mit dem Ford fort, kommste mit der Bahn wieder
Ford fahren, Heim laufen
Mit dem Ford fährst du fort, mit dem Zug wieder heim!
Zitat:
@peterclassik schrieb am 29. Januar 2020 um 13:31:25 Uhr:
Habe leider selbst solche Erfahrungen gemacht..Motor neu bei 19000 km !! Einspritzdüsen kaputt ,angebl.Loch im Kolben (trotz neuer Einspritzdüsen bei 17000 km gemäß einer Ford -Rückrufaktion)
Nach 2 Monaten nach Garantie -wie gesagt Motor Schrott trotz neuer Düsen- Kulanz nur 70 % ; 2500 Euro mussten wir selbst zahlen !! und nur 1 Jahr Garantie auf den neuen Motor.... unverschämter geht kaum noch; Rate daher jedem von der Marke Ford ab, schlechtes Produkt, schlechter Service und noch besch.....Management, sieht nach Geschäftsmodell aus um die Werkstätten zu füllen...da gibts mit Sicherheit andere Fabrikate, am Besten ausländische ( die geben sogar 5-7 Jahre Garantie,haben wohl mehr Vertrauen in die eigene Technik...) Übrigens, wir reden hier von einem neu gekauften Ford 2,0 170 PS Bauj.2017, penibel gepflegt,alle Inspektionen bei Ford....Fazit: Finger weg von solchen "Firmen",die ihr Handwerk nicht verstehen. Aber wahrscheinlich sind wir selbst schuld schon vor 30 Jahren hiess es: Kaufe Ford,fahre Ford ,schmeisse Fort.
Meinung eines äußerst frustierten reingefallenen Fordkäufer 🙁