Neuer Top Diesel?

VW Passat B6/3C

Gerade gelesen:
http://iaa2009.t-online.de/iaa-neuheiten/vw-frischt-den-multivan-auf

Da steht was von "neuem Top-Diesel mit 180 PS und Bi-Turbo sowie 7-Gang DSG".
Soll der auch in anderen Modellen - eben auch dem Passat - kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 6502


Ich finde es seltsam, daß zum einen die Autoindustrie den Diesel als Lösung für "umweltfreundlichere" Fahrzeuge pushen will und zum anderen VW mit dem CC wieder in Richtung "Premium" strebt (wenn nicht sogar schon mit dem Passat an sich)....

...und es immer noch keinen laufruhigen V6 Diesel für den Passat gibt. Muss ja nicht gleich 250 PS haben....so wie beim 2,7 TDI V6 von Audi in Verbindung mit DSG oder multitronic wäre es leistungsmäßig bei unseren immer mehr verstopften Straßen völlig ausreichend.

Aber scheinbar hat man da bei Einführung der Quer-Plattform geschlafen ... oder absichtlich keinen V6 TDI quer neuentwickelt, da mit Audis mehr Geld zu verdinen ist... ;-)

Schade, denn Ausstattungsmöglichkeiten, Design und Qualität des Passats reichen durchaus aus...der "Premium"-Preis-Aufschlag für Audi wäre dann überflüssig...und man könnte das Geld in Mehr-Ausstattung wie ACC stecken...

Hallo,

überlegt doch mal, warum Audi inzwischen den 4 Zyl. Diesel auch mit 170 PS Leistung anbietet, wo es doch den (so fantastischen) 2,7 l 6 Zyl. gibt.
Vielen und so ging es auch mir, waren nicht bereit, 2 l/100 km Diesel mehr zu verbrauchen bei einem horend höherem Kaufpreis.

Der Audi kam durch den jetzt angebotenen 4 Zyl. Diesel überhaupt als Alternative wieder in Frage. Das DSG im Passat hat dann gegenüber der Multitronic doch den Ausschlag für den Passat gegeben. Die Vorteile des 6 Zyl. sind meiner Meinung absolut gering. In der Kraftentfaltung liegt der Vorteil sogar beim 4er, die Laufruhe nahezu gleich. Nur der Sound der noch zu hören ist, ist im 6 Zyl. wirklich besser.

Ich bin mehrere Jahre einen 6 Zyl. gefahren. Ich vermisse den überhaupt nicht.

Gruß
toli

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das ist aber klar das Thema Firmenwagen und Car-Policy.
Wer "Anspruch" auf einen 6-Zylinder hat, wird diese Option auch ziehen.

Aber auch ich sehe die Zukunft wie bei den Benzinern bei weniger Zylinder und dafür Bi-Aufladung.
Und es stimmt - der 2,0l CR-Diesel im Passat ist bei der Laufruhe nicht schlechter als ein 6er.
Geräusch und "Faktor Faszination" sind es natürlich nicht. Auch ist die Kraftentfaltung sicher eine andere.

Ich frage mich nur, wenn das in 4-5 Jahren noch juckt, wenn der Ölpreis explodiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Original geschrieben von toli68



da hast Du natürlich Recht. Aber die damals angebotenen 4 Zyl. Modelle habe auch nichts mehr mit den heutigen gemein.
Mein Vater fährt selbst einen 3.0 TDI in unserer Firma. Das ist auch schon sein zweiter und deshalb kenne ich den Audi sehr gut. Das
Ich hatte auch erst einen 3.0 TDI tiptronic und bin dann auf den 2.7er multitronic gewechselt. Diesen empfand ich als nochmal "leiser".

Sowohl beim "Rollen lassen" als auch beim Beschleuningen. Übrigens scheint es nicht an den 2 konkreten Fahrzeugen gelegen zu haben - Kollegen haben/hatten sowohl 3.0 als auch 2.7: gleiches Bild.

Ich habe leider die neuen 4-Zylinder Common Rail noch nicht bewußt "erhört" - muss ich mal noch tun. Die alten Pumpe-Düse hatte ich aber ausgiebig als Mietwagen und Pool-Wagen fahren dürfen...

Und die alten 2.5er V6 sollen ja auch noch etwas lauter gewesen sein als die neuen CR-V6. Hatte damals auch den alten V6 bei Kollegen gefahren...aber genau kann ich mich mehr an die Laufkultur erinnern.

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Der 3 Liter hat aber natürlich gegenüber dem Passat mehr Leistung und ist nicht mit dem 170 PS Motor vergleichbar. Der 2,7 l ist leistungsmäßig aber durchaus vergleichbar und es bleiben für mich wenig Gründe einen 6 Zyl. zu kaufen. Oft bleibt nur die Prestigefrage und das muss jeder für sich selbst beantworten, wie wichtig es ist.

Als ich vom 3.0 auf den 2.7 umstieg, hatte ich zuerst auch Zweifel, ob ich mich im Nachhinein nicht wegen fehlender Leistung ärgere (man gewöhnt sich zu leicht an manche Dinge). Zumal ich noch von 3.0 Limo auf 2.7 Avant umstieg. Bei Probe-Vergleichsfahrten (beide Motorisierungen als Avant hintereinander wechselweise gefahren) merkte ich schon den Unterschied: der 3.0 zieht einfach brachial weg...allerdings, und das war damals schon zu erkennen, ist der 2.7 auch nicht schlecht und hat vor allem ein viel harmonischeres Fahrverhalten.

Der 3.0 läuft wegen der tiptronic machmal etwas ruppig, der 2.7 beschleunigt einfach ohne großartig merkliche Getriebeaktionen. Die multitronic trägt dazu wahrscheinlich wesentlich bei - für mich ein Traum.

Auch eine Erkenntniss der letzten 2 Jahre: Ich brauche keine 220 oder 250 PS mehr... "geschenkt" wäre es mir zwar willkommen, aber 170-190 PS reichen (je nach Fahrzeuggewicht und Ansprechverhalten) vollkommen aus. 110-130 PS wären mir dann aber wieder zu wenig. Ich fahre sehr viel auf Autobahnen, auch auf solchen, auf denen nicht viel Verkehr ist. Ich bin also nicht wie der "Ballungsraum-Fahrer" z.B. im Ruhrgebiet auf ständige 100 km/h limitiert ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 6502



Zitat:

Ein Quattro kommt für mich auch nicht in Frage und solange Audi mit diesem Multitronic Getriebe rumeiert kann ich mir jede Probefahrt sparen.

Gruß
toli

Der Frontantrieb hatte schon einen Unterschied zum quattro gemacht: z.B. im Winter bei Schnee habe ich es deutlich gemerkt. Der 2.7er dreht auch gerne mal auf trockener Fahrbahn durch, wenn man wegen starkem Verkehr rasch irgendwo abbiegen muss (es gibt Stellen, da könnte man dank fehlender Ampel stundenlang auf eine leere Straße warten...und dafür vielie viele andere übersichtliche Stellen, bei denen nach 22 Uhr leider immer noch eine Ampel leuchtet...)

Was du gegen die multitronic hast, kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin neben dieser auch Handschalter, tiptronic und DSG gefahren und muss sagen: Handschalter nie wieder, titpronic nur wenns gar nicht anders geht. Multitronic jederzeit wieder - ein Traum. DSG: denke, das ist eine der MT ebenbürtige Alternative (bin ich allerdings nur mal kurz gefahren).

Wenn du das Problem meinst, daß die MT zu oft "defekt" wird: war bei mir bisher kein Problem (jetzt 80 TKM) und ist mir eigentlich auch egal - Fahrzeug ist auf 3 Jahre geleast und hat Anschlußgarantie...

Hallo,

im Juni 09 lief der Leasingvertrag meines Passats aus und ich habe mich Anfang des Jahres um ein neues Auto gekümmert. Zur Auswahl standen V70, Insignia, E220 CDI, A6 und Passat. Volvo, Opel und Mercedes sind nach näherer Betrachtung bzw. Angeboten rausgefallen, blieben noch A6 und Passat. Der A6 nur, weil er inzwischen als 4 Zyl. angeboten wurde. Weil Audi das Auto mit 170 PS erst später bekam bin ich den 2.7 nochmals probegefahren (war ich früher schonmal). Der Motor läuft wirklich ruhig und weich. Von der Kraftentfaltung war ich aber enttäuscht. Der ist untenrum etwas schlapp, das kann der 4 Zyl. besser und er ist wirklich nicht wesentlich lauter, vielmehr schlugen fast 2l Mehrverbrauch beim Audi zu Buche.

Wenn Audi, wäre es also der 4Zyl. mit 170 PS geworden. Aber dann die Multitronic. Ich habe mich 3 Jahre damit abgekämpft und hatte gehofft, sie hätte sich inzwischen verändert. Gefühlsmäßig hat sie das aber nicht. Ich habe ständig das Gefühl, dass Gasbefehle mit Zeitverzögerung umgesetzt werden. Gasgeben - Motor heult auf - 22,23 - Wagen fährt los. Selbst die Gasrücknahme erfolgt mit Zeitverzögerung. Ich habe es 3 Jahre gehasst und bei meiner Probefahrt sofort wiedererkannt.
Das, ein immernoch deutlich höherer Preis und die Tatsache, dass alle 6 Audis in unserer Firma bis auf meinen 2000er A4 durch viele viele kleine Zickigkeiten und Problemchen oft in der Werkstatt standen, haben mich wieder zum Passat gebracht.

Wenn es in 3 Jahren einen A6 mit etwa 170 PS und DSG gibt denke ich neu nach.

Gruß
toli

Deine Antwort
Ähnliche Themen