Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Habt ihr gesehen, dass der Tiguan jetzt bestellbar ist und die Felgen im Konfigurator aber leicht anders aussehen als in der Präsentation?

??... und ich dachte ich erzähle Euch was neues.

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 7. November 2023 um 10:04:21 Uhr:


Was ist denn im Konfigurator gemeint mit "Reifendruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung und Winterräder"?

In jedem Reifensatz sind in jedem Reifen die Ventile mit Drucksensoren und Funksystem (RDKS) eingebaut - die Winterreifen im Sommer /Sommerreifen im Winter liegen halt mit ihren eigenen Sensoren in der Ecke und befinden sich -da keine Bewegung- im Standby.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. November 2023 um 10:14:58 Uhr:



Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 7. November 2023 um 10:04:21 Uhr:


Was ist denn im Konfigurator gemeint mit "Reifendruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung und Winterräder"?

In jedem Reifensatz sind in jedem Reifen die Ventile mit Drucksensoren und Funksystem (RDKS) eingebaut - die Winterreifen im Sommer /Sommerreifen im Winter liegen halt mit ihren eigenen Sensoren in der Ecke und befinden sich -da keine Bewegung- im Standby.

Normal kaufe ich ja das Fahrzeug mit einem Satz Reifen - z.B. Sommerreifen...Und Winterräder kaufe ich beim Reifenhändler...ich drücke beim Golf 7 dann einfach auf "Set" und der Golf misst dann auch die Winterreifen (Felgen und Räder nicht bei VW gekauft). Geht das dann künftig nicht mehr bzw. nur, wenn man das teurere System gekauft hat?

Ähnliche Themen

Das geht immer noch, aber die Option ist nur wählbar, wenn du von Anfang an auch deine Winterräder bei VW mitbestellst.

Zitat:

@pspf schrieb am 7. November 2023 um 10:22:22 Uhr:


Das geht immer noch, aber die Option ist nur wählbar, wenn du von Anfang an auch deine Winterräder bei VW mitbestellst.

ok das heißt ich kaufe Sommerreifen mit dem günstigeren Reifendruck-System bei VW und später dann Felgen und Winterreifen beim Händler - und kann trotzdem Sommer- und Winterreifen messen.

Dieses auf "Set" drücken geht bei den aktiven Sensoren (RDKS) nicht, denn da bekommt der Wagen die absoluten Werte und muss nicht aus den Radumdrehungen relative Werte errechnen, die mit Set als Richtwert gespeichert werden müssen. Also nein, so einfach geht das nicht mehr.
ABER: Der Reifenhändler kann Dir gegen Einwurf von €-Scheinen auch Reifendrucksensoren mit in die Reifen einbauen, die dann (sein Risiko!) auch zum Wagen passen müssen, sprich kompatibel mit dem aktuellen VW-System sind.
Alternativ nimm den Wagen ohne diese aktiven Sensoren, dann errechnet das System aus den ABS-Signalen wie gehabt die relativen Radumdrehungen zueinander (als sogenannte Reifendruckkontrolle RDK) und kann Dich (etwas eingeschränkter) immer noch bei Druckverlust in einem Reifen warnen.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 7. November 2023 um 10:26:06 Uhr:


Dieses auf "Set" drücken geht bei den aktiven Sensoren (RDKS) nicht, denn da bekommt der Wagen die absoluten Werte und muss nicht aus den Radumdrehungen relative Werte errechnen, die mit Set als Richtwert gespeichert werden müssen. Also nein, so einfach geht das nicht mehr.
ABER: Der Reifenhändler kann Dir gegen Einwurf von €-Scheinen auch Reifendrucksensoren mit in die Reifen einbauen, die dann (sein Risiko!) auch zum Wagen passen müssen, sprich kompatibel mit dem aktuellen VW-System sind.
Alternativ nimm den Wagen ohne diese aktiven Sensoren, dann errechnet das System aus den ABS-Signalen wie gehabt die relativen Radumdrehungen zueinander (als sogenannte Reifendruckkontrolle RDK) und kann Dich (etwas eingeschränkter) immer noch bei Druckverlust in einem Reifen warnen.

achso verstehe - das bedeutet, d.h. eigentlich will VW damit erreichen, dass man künftig auch immer die Winterräder direkt bei VW (mit passenden Sensoren) kauft - richtig?

Das haben sie schon immer mit angeboten. Für Firmen-Leasing mit Reifen-Paket ist das auch nicht schlecht. Für private Zwecke eher teuer.

Zitat:

@Heinrich31515 schrieb am 7. November 2023 um 10:30:02 Uhr:


eigentlich will VW damit erreichen, dass man künftig auch immer die Winterräder direkt bei VW (mit passenden Sensoren) kauft - richtig?

Nein, nicht richtig, denn es gibt einen großen Markt an freien Drucksensoren, die für alle möglichen Hersteller passen. Da hat VW kein Monopol drauf, wie auch auf die Reifen oder auch anderen Felgen, die man immer und überall erwerben kann.
Solange dieses (bessere) System aber nicht von den ganzen Herstellern auf den Markt gedrückt werden, ist es aber auch für andere Zubehör_Hersteller unmöglich, ihr eigenes kompatibles System verkaufen zu können, denn das eingebaute Steuergerät muss die Signale ja auch auswerten...

Btw: Ich hätte Deine Entgegnung aber auch ohne dies Fullquote verstanden, meinen Beitrag hättest Du mir nicht noch einmal vorlesen brauchen 😉 😛

Zitat:

@busfranz307 schrieb am 6. November 2023 um 12:36:02 Uhr:


Hab mir schon mal aus Interesse einen zusammengestellt, leider gibt es jetzt einige Zwangskopplungen, z.B. Standheizung mit beheizbarer Frontscheibe oder Winterräder mit Reifendruckkontrollsystem!

Viele Grüße

Standheizung mit beheizbarer Frontscheibe, ja, da hat sich einer was gedacht dabei....😕

Thema Reifen:
Reifendruckkontrolle - egal ob aktiv oder passiv - ist vorgeschrieben.

Wähle ich ein aktives RDKS aus, wird das passende Steuergerät eingebaut und das Fahrzeug am Bandende darauf parametriert. Heißt, die passive Messung übers ABS ist deaktiviert.

Um also RDKS mit Winterreifen zu haben, braucht man Sensoren, also gibts, wenn aktive RDKS gekauft wird, auch nur Winterreifen mit RDKS Sensoren dazu.

Hier die offizielle Pressemitteilung von VW:

https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...-ab-sofort-bestellbar-17886

Weitere Motoren laut der Meldung dann wohl erst 2024

Kleine Korrektur zu meinem letzten Post: Das aktive RDKS muss nur bei 18" Winterrädern dazugenommen werden, plus Tire Mobility Set. Bei den beiden 17" Varianten ist das nicht erforderlich. Und in 19" gibt es (momentan?) gar keine Winterräder mehr!

Tja, und da es die Standheizung solo nicht mehr gibt, muss man die beheizbare Frontscheibe plus beheizbare äußere Rücksitze dazunehmen, was beides rund 600€ Mehrpreis bedeutet und ich persönlich nicht bestellen würde.

Viele Grüße

Standheizung im Allspace
1300€
Rücksitze 255€
Frontscheibe 345€

Standheizung im Passat, ohne alles: 1640€
Im Golf isse bereinigt nochmal billiger mit ca. 1200€

Winterpaket im Tiguan 3: 1590€
Eigentlich gut gewürfelt... Aber ja, Frontscheibe ist irgendwie obsolet - außer die isoliert so toll, dass sich das thermisch oder vom Geräusch lohnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen