Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Hallo zusammen,
Soweit ich das gesehen habe, ist zur Zeit das Volkswagen Logo vorne und hinten nicht beleuchtet. Meint ihr, dass dieses eventuell erst ab dem Facelift aktualisiert wird? Wäre echt dumm wenn das schon ab dem zweiten Halbjahr aktualisiert wird und ich somit ein Modell ohne beleuchtetes Volkswagen Logo bekommen würde da meiner KW22 ist. Und meint ihr das ist dann eventuell nachrüstbar? Weiß, dass das noch etwas früh ist, aber ich wollte trotzdem mal eure Meinung dazu wissen.
Gruss
Enzo

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 1. Mai 2024 um 16:23:51 Uhr:



Zitat:

@JKL005 schrieb am 1. Mai 2024 um 15:39:21 Uhr:


Von Zeit zu Zeit nutze ich Start/Stop, jedoch deaktiviere ich die Funktion meistens. Deshalb bin ich froh / der Hinweis, dass dies ohne im Menü zu scrollen möglich ist. (Hintergrund ist, dass das Abschalten oftmals für nur 1 oder 2 Sekunden von mir nicht gewünscht ist. An Kreuzungen habe ich auch schon oft genug bei Anderen erlebt, dass Start/Stop gefährlich sein kann.)

Ich habe ja lange genug gewartet, da ist es endlich, das Märchen vom gefährlichen Start/Stopp, die moderne urban legend der Autofahrer schlechthin. 😁
Leute, wo fahrt ihr?
Ich habe es seit ca 7 Jahren im aktuellen und vorigen Tiguan immer aktiv, andere aus meinem Umfeld ebenfalls. Niemals, wirklich niemals war da was gefährlich!

Ich hatte berichtet, dass Start/Stop manuell ohne großen Aufwand deaktivierbar ist. Diese Funktion ist für mich sehr hilfreich, und für andere vielleicht ebenso. Deshalb die Info aus der Probefahrt.

Szenario: Ampel geht in 2-3 Sekunden wieder auf grün, man ist kurz vor dem Stillstand. In solchen Fällen möchte ich nicht, dass das Auto aus geht. Auch im Stop and Go, wenn alle 3-10 Sekunden angefahren wird, deaktiviere ich Start Stop. Und genau hier ist es hilfreich, wenn es möglich ist, ohne in Untermenüs rum zu klicken.

Zur Gefahr: Dann habe ich andere Dinge beobachtet, als einige Andere. Das ist in Ordnung. Ich beobachte immer wieder, dass Start Stop den Motor abschaltet, kurz bevor jemand los fahren möchte. Insbesondere, wenn die Person das nicht merkt / unerfahren ist, wird dann teils dennoch noch (dann arg knapp) von der Kreuzung los gefahren. Wo es zunächst 3-4 Sekunden waren, bis das Auto, das Vorfahrt hat, vorbei kommt, sind es in einem solchen Fall dann nur noch 1-2 Sekunden bis zu einem potenziellen Zusammenstoß.

Wie dem auch sei: Mitteilen wollte ich, dass Start Stop mit einem Klick deaktivierbar ist.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. Mai 2024 um 16:33:23 Uhr:



Zitat:

@JKL005 schrieb am 1. Mai 2024 um 12:47:49 Uhr:


ABER: Der Lenkeingriff bei aktiviertem (!) Tempomat (ACC) ist meiner Probefahrt nach NICHT MEHR deaktivierbar. D.h. bei aktiviertem Tempomat wird immer (mit)gelenkt, wenn der Tiguan der Meinung ist, man sei zu weit rechts oder links. War für mich am Anfang sehr (ver)störend. Gegen Ende der Fahrt hatte ich mich schon "ein wenig darauf eingestellt".

Da wird wahrscheinlich der TravelAssist aktiv gewesen (Kombi aus ACC und Spurhalten) und der macht genau das, beides gleichzeitig. Daher ist das in dem Fall auch nicht deaktivierbar.
Es sollte sich aber auf ACC umschalten lassen und dann kann ich wieder beide Funktionen getrennt nutzen.
Ich finde das sehr angenehm (im ID.4) und fahre Überland meist mit ACC und Autobahn mit TA.

Danke dir, dann werde ich das noch testen. Beim Tiguan 2 muss der TravelAssist separat gestartet werden. Beim Tiguan 3 war dann augenscheinlich TravelAssist mit Aktivieren des Tempomats automatisch ebenfalls aktiviert?

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 1. Mai 2024 um 16:49:06 Uhr:



Zitat:

@JKL005 schrieb am 1. Mai 2024 um 15:39:21 Uhr:


Verbrauch: "Astronomisch" ist doch arg offensiv formuliert.

Nein, ist es nicht, sondern realistisch. Eine 8 oder 9 vor dem Komma hatte ich das letzte Mal vor 2013 im A5 2.0 TFSI. Normal sind 5-6 Liter, auf der Autobahn bei sehr langen Fahrten und freier Fahrt auch mal 6,3, dafür auf längeren Landstraßenfahrten sehr deutlich unter 5.

Und wenn Du Geschwindigkeiten ansprichst, mußt Du mit Reaktionen darauf rechnen, das ist keineswegs OT.

Dass 9 Liter ein astronomischer Verbrauch seien bei einer einstündigen Probefahrt inkl. Stadtverkehr, 0-x Tests und V-Max Fahrt, ist nonsense. Ich denke, das weißt du auch.

Letzten Endes spielt es keine Rolle, was du mit deinem Audi verbraucht hast. Ich habe transparent berichtet, welcher Verbrauch im Langzeitspeicher hinterlegt war und was ich im beschriebenen Szenario verbraucht habe. Explizit habe ich auch erwähnt, dass Zweiteres nicht repräsentativ ist. Folglich bringt ein Vergleich mit einer anderen Historie hier keinem etwas.

Zu den Geschwindigkeiten: Nein, du hast deine Meinung im Generellen und Themenfremd kundgetan (Sinn und Unsinn von höheren Geschwindigkeiten im Allgemeinen). Ich habe spezifisch berichtet, wie der Tiguan 3 sich bei verschiedenen Geschwindigkeiten angefühlt hat. Und für mich hat er sich nun mal sehr zäh im oberen Bereich angefühlt. Wenn du Input hast, was den Tiguan 3 in verschiedenen Szenarien angeht, immer gerne. Allgemeine Diskussionen zum Thema Geschwindigkeiten bitte wie bereits beschrieben in einem entsprechenden Thread, da es hier OT ist.

Warum muss man dafür soviel zitieren?

Gruß

Zitat:

@JKL005 schrieb am 2. Mai 2024 um 13:31:44 Uhr:


Dass 9 Liter ein astronomischer Verbrauch seien bei einer einstündigen Probefahrt inkl. Stadtverkehr, 0-x Tests und V-Max Fahrt, ist nonsense. Ich denke, das weißt du auch.

Letzten Endes spielt es keine Rolle, was du mit deinem Audi verbraucht hast.

Erstens ist es kein Nonsens, astronomische Verbräuche wie in Deinem Bericht sagen beim 2.0 TDI allerdings viel über den Umgang mit dem Gaspedal.

Zweitens ist das Ganze sehr wohl mitr Audi vergleichbar, da es die gleiche technische Basis ist. Und da der Q3 einen deutlich höheren Luftwiderstand als der Tiguan 3 hat, sagt auch das wieder viel über den Fahrstil.

Und nein, meinen Kommentar zum Thema Geschwindigkeit sehe ich nicht als OT an, sondern gerade auch im Kontext zu Deinem Bericht als durchaus passend.

Zitat:

@Audi S-Liner schrieb am 2. Mai 2024 um 14:02:09 Uhr:


...

Weil Manche gern Andere zurechtweisen, wenn man meint, sich durch einen Kommentar angep**** fühlen zu müssen, sich aber selbst nicht an die Forumsregeln, die sie akzeptiert haben, halten. Übetriebene Zitate finde ich auch fürchterlich, da sie das Forum z.B. auf Mobilgeräten mehr oder weniger unlesbar machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

(...) sich aber selbst nicht an die Forumsregeln, die sie akzeptiert haben, halten.

Kannst du das auch konkret machen? Wer hält sich nicht an welche Regel und wo exakt wurde ebenjene akzeptiert?

Man Leute, es geht hier nur um ein Auto, den Tiguan 3. Wenn ihr ein persönliches Problem miteinander ausfechten wollt, dann macht das doch über die PN ( Persönliche Nachricht). Sonst gibt es hier wieder eine Diskussion ohne Ende.

Ich mache mir etwas Sorgen um das Digitale Kombiinstrument. Mein erster Eindruck beim Händler war, dass es sehr pixelig und unscharf wirkte. Einige Berichte aus der Fahrzeugvorstellung, hier im Forum, bestätigen das nun.

Wirklich schade, zumal das Instrument in Golf 8 absolut klar war. Anscheinend ein Schritt zurück.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Ich fahre den Tiguan nun seit fast zwei Monaten. Das ist wirklich Jammern auf sehr hohen Niveau

Kann die Auflösung mit einem Software Update nachgebessert werden theoretisch?

Vielleicht auch bei den Kameras hinsichtlich Areaview? Ist auch nicht ein mega brilliantes Bild..

Ne, mir geht es schon um das Tacho, die Kameras haben damit nichts zu tun.

Ein Softwarefehler wäre denkbar, der könnte behoben werden.
Wenn es das Display als solches ist, sieht es schlecht aus.

Und ich denke nicht, dass es Jammern auf hohem Niveau ist. Wenn günstigere Autos von vor 5 Jahren es besser machen, kann ich es für ein aktuelles 55.000 € Auto aus demselben Konzern auch erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen