Neuer Suzuki Alto

Suzuki

Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.

Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../

Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

508 weitere Antworten
508 Antworten

Hallo,

das ist ja man wirklich merkwürdig.
Also wenn man sehr sehr viel hintereinander bremst wenn es warm ist habe ich auch schon gemerkt, daß die Bremsen recht matschig werden und es sich anders anfühlt wie sonst, aber versetzt gebremst hat meiner noch nicht.
Was ich mehrfach nun schon hatte war, daß beim schnellen Rückwärtsfahren und dann plötzlichem Bremsen das ABS immer mit anspringt. Stört zwar nicht doll aber ist etwas ungewohnt.

Anfang Mai wurde der Alto in der "Auto, Motor und Sport" Zeitung einem Vergleichstest mit einem Renault Twingo und einem Hyundai i10 unterzogen. Das Endergebnis hätte für den Alto viel besser ausfallen können, hätten bei dem Test die Bremsen nicht so schlechte Werte abgeliefert!
Hier besteht eindeuteg Verbesserungsbedarf seitens SUZUKI!

Da hast du wohl recht. Die sollen wohl nicht die besten sein.
Für mich sind sie aber um längen besser als die Bremsen von meinem gammligen Honda Civic (20Jahre alt) den ich vorher hatte.
Da liegen schon Welten zwischen. 🙂
So langsam merke ich nach 40.000km auch, daß die Beläge stark nachlassen. Ich denke bei der 45.000er Inspektion sind meine fällig.

Hallo mal wieder 🙂

Schau mich gerade mal in der eBucht nach Öl für meinen ersten Kundendienst um. Hab nun schon zweimal hier gelesen dass 0W-30 ganz gut sein soll.
Bei eBay hab ich nun dieses hier gefunden. Ist das ok? Preislich wie auch Qualitativ? Oder muss ich eins suchen welches speziell für Suzuki gedacht ist?

Um meinen Flugrost hab ich mich leider noch nicht kümmern können. Aber ich werd mich vorher auf jeden Fall in den passenden Themen einlesen 🙂 Will ja nix falsch machen!

Ähnliche Themen

Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

... wers meint.

Lt. meinem Handbuch vom Alto darf man dieses Öl sehr wohl fahren. Sogar ein 0W-20 ist erlaubt was noch weniger Scherstabilität wie ein 0W-30 Öl bieten dürfte und noch dünnflüssiger ist.

So, lt. Handbuch vom Alto ist folgendes erlaubt:

0W-20, 5W-30, 10W-30 und 10W-40
und natürlich 0W-30.

Ich fahre mit der gleichen Plörre seit ca. 40.000km durch die Gegend.
Und 2 unterschiedliche Suzuki Werkstätten meinten, daß dies sehr gutes Öl ist und völlig okay ist für den Alto.

Von daher denke ich, ist alles im Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von spongebulk


Nun sind ja hier schon einige Beiträge ins Land gegangen und bei mir steht bald der erste 15k km Check an. Im gleichen Zuge will ich auch gleich Motoröl/Filter wechseln lassen(von mir gestellt). Was ich hier so gelesen habe sollte ich wohl folgendes direkt ansprechen beim Autohaus:

-Motorlager(bei mir quietscht es nämlich auch sehr beim losfahren)
-Benzinpumpendichtung(nichts bemerkt)
-Wischwasserschlauch für hinten(im winter war der wagen wirklich extrem vereist von innen)
-Tankanzeige(variert des öfteren)
-Steuergerät? ka wo ich das rausgelesen habe

Ihr dürft gerne noch weitere Kommentare noch dazu abgeben oder noch mehr mögliche Fehlerquellen nennen, vielleicht könnten wir das mal übersichtlich zusammenfassen.

Ich fahr übrigens den Nissan Pixo wobei die ja baugleich sind.

Beim Letzten Kegelabend hat mein Wirt mich rausgeschmissen!Nach dem ich meine Getränke ( eine Kiste Bier und ne Flasche Schnaps) mitgebracht hatte . Mann möchte den Kegelbrüdern auch mal einen ausgeben! Als ich dann noch über die defekte Klimaanlage auf der Kegelbahn gelästert habe ,war ich draußen! Finde ich unverschämt!

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


... wers meint.

Lt. meinem Handbuch vom Alto darf man dieses Öl sehr wohl fahren. Sogar ein 0W-20 ist erlaubt was noch weniger Scherstabilität wie ein 0W-30 Öl bieten dürfte und noch dünnflüssiger ist.

So, lt. Handbuch vom Alto ist folgendes erlaubt:

0W-20, 5W-30, 10W-30 und 10W-40
und natürlich 0W-30.

Die Ölempfehlungen bei Suzuki sind mit Vorsicht zu genießen, allein nur die Viskosität anzugeben reicht nicht.

Welche Freigabenormen (API oder ACEA) werden denn angegeben?

Suzuki schreibt für die Benzinmotoren als Mindestempfehlung i.d.R. nur eine völlig veraltete und anspruchslose API-Norm vor (API SG, SH, SJ) die zwar in Amerika gerade so ausreicht, aber nicht für europäische und insbes. deutsche Hochgeschwindigkeitsfahrten auf den hiesigen Autobahnen.

Aber selbst bei konstruktiv darauf ausgelegten Motoren sind diese A5/B5er-Öle nicht empfehlenswert und sorgen nur für erhöhten Verschleiß. Man sollte auf jeden Fall Öle nach der Norm ACEA A3/ B3/ B4 bevorzugen, diese schützen den Motor wesentlich besser.

Was möchte uns der Autor damit sagen, vorallem in bezug nehmend auf mein Posting?

Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti



Zitat:

Original geschrieben von spongebulk


Nun sind ja hier schon einige Beiträge ins Land gegangen und bei mir steht bald der erste 15k km Check an. Im gleichen Zuge will ich auch gleich Motoröl/Filter wechseln lassen(von mir gestellt). Was ich hier so gelesen habe sollte ich wohl folgendes direkt ansprechen beim Autohaus:

-Motorlager(bei mir quietscht es nämlich auch sehr beim losfahren)
-Benzinpumpendichtung(nichts bemerkt)
-Wischwasserschlauch für hinten(im winter war der wagen wirklich extrem vereist von innen)
-Tankanzeige(variert des öfteren)
-Steuergerät? ka wo ich das rausgelesen habe

Ihr dürft gerne noch weitere Kommentare noch dazu abgeben oder noch mehr mögliche Fehlerquellen nennen, vielleicht könnten wir das mal übersichtlich zusammenfassen.

Ich fahr übrigens den Nissan Pixo wobei die ja baugleich sind.

Beim Letzten Kegelabend hat mein Wirt mich rausgeschmissen!Nach dem ich meine Getränke ( eine Kiste Bier und ne Flasche Schnaps) mitgebracht hatte . Mann möchte den Kegelbrüdern auch mal einen ausgeben! Als ich dann noch über die defekte Klimaanlage auf der Kegelbahn gelästert habe ,war ich draußen! Finde ich unverschämt!

Hallo zusammen,

hab mal wieder ne Frage:

Und zwar, ist es bei eurem Alto auch so, dass ihr bei Regenwetter IMMER mit Klimaanlage fahren müsst? Ich hab gar keine andere Chance, als die Klima anzumachen, weil mir andernfalls sofort alle Scheiben beschlagen. Das nervt wirklich...
Hat das vielleicht was damit zu tun, was hier schon diskutiert wurde, dass wegen dem Wischwasserschlauch zu viel Feuchtigkeit im Innenraum ist? Bei mir ist es halt wirklich nur wenns regnet oder geregnet hat und die Straßen nass sind.
Ich hab wirklich schon alles versucht, was man so an der Lüftung einstellen kann...

Danke euch schonmal!

Liebe Grüße vom Bodensee,

Katharina

Also das ist mal so, mal so... manchmal muß ich bei Regen auch mit Klima fahren. Bei anderen Schauern wiederrum nicht.
Am besten ist es du schaust mal ob du auch Außenluft an hast.
Das ist mir schon mal passiert und ich habe mich doch arg gewundert wieso die Scheiben so beschlagen bis ich das gemerkt habe.
Und dann macht es natürlich Sinn die "normale Lüftung" nur auf die Frontscheibe ein zu stellen.
Ich gehe nicht davon aus, daß es mit einem abgegangenen Wisch-Wasser-Schlauch zusammen hängt.
Das Wasser wäre jetzt im Sommer recht schnell verdunstet und wenn deine Heck-Sprit-Düse normal funktioniert sollte der Schlauch auch i.O. sein.
Was bei einem bekannten mit seinem Honda sehr gut geholfen hat war so ein Kissen was die Luftfeuchtigkeit entzieht. (G****E ist dein Freund)
Das kommt irgendwas um die 10-20€ aber soll wohl super funktionieren.

Gruß aus Berlin

Für Leute die es interessiert, wie weit sie mit dem Pixo/Alto etwa noch kommen wenn der letzte Tankbalken aufleuchtet.

Ich habe gestern auf der Reise von München nach Berlin mal "zufällig" den Versuch gemacht, nun zu den "Daten" um auch Vergleichswerte zu haben.

- Das Fahrzeug war (inkl. meiner Wenigkeit) mit ca. 140kg beladen
- hintere Scheiben ausgestellt
- Super Benzin im Tank
- Radio mit Verstärker etc. lief weiterhin
- Scheibenwischer auf Stufe 1
- Lüftung/Licht war aus, nur der Zigarettenanzünder wurde durch das Smartphone genutzt
- Geschwindigkeit lag zwischen 90-110 Km/h auf der Autobahn

Nun zum Ergebnis: 160km hab ich mit dem GPS ermittelt bevor ich ausrollen durfte, so durfte ich 20km vor meiner Heimat nochmal 10L nachkippen^^ insgesamt habe ich so 52L verbraucht für 1380kmh Autobahn.

Oo öh ja gut
lass mich falsch gerechnet haben, aber das wäre dann ja ein verbrauch von rund 3,77 Liter / 100Km

Nein, das hast du völlig richtig berechnet.
Ist nen sehr guter Verbrauch wie ich finde. Mit dem Sprit kommen andere nicht mal von München bis nach Nürnberg. 🙂

160km auf Reserve??? Das is echt ne Menge. Habe ich mir aber denken können. Bei ziemlich genau 30L verbraucht geht die Lampe an.
D.h. bei dem Durchschnitt und einem ca. 35L großen Tank hast du noch 6L verbraucht ehe es dem Ende zu ging.
Das wäre der Beweis, daß der Tank 36L fasst.

Auf jeden Fall wäre ich vorsichtig mit dem komplett leer fahren des Benzins. Kann u.U. auf die Benzinpumpe gehen, weil die trocken läuft und dem Motor macht das auch nicht soviel Spaß wenn nur ein Zylinder Sprit kriegt und zündet. Dann läuft er nämlich ziemlich unrund. 🙂

Mit 90-110km/h bist du ja genau im richtigen Bereich unterwegs gewesen. Da verbraucht er wirklich am wenigsten!!!!!
Habe letztens mit 90km/h und Windschatten hinter nem Transporter 2,8L geschafft. Und ich denke da wäre noch was drin gewesen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen