Neuer Suzuki Alto

Suzuki

Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.

Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../

Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

508 weitere Antworten
508 Antworten

Die Comfort-Ausstattung ist seit 1.April nicht mehr bestellbar,gibt nur noch Restbestände aus dem Zentrallager.
Bei meinem neuen Alto mußte übrigens der Tacho gewechselt werden (s.o.)
Ansonsten bin ich mit dem Kistchen ganz zufrieden.
Was mir noch auffiel: der Fließbandmonteur in Indien muß einen leichten Knick in der Optik haben, denn mein Lenkrad ist nicht ganz mittig (leicht nach links bei Geradeausfahrt), das war beim Vorführwagen,den wir zur Probefahrt hatten sogar noch viel schlimmer mit ca. 10° Versatz nach links. Hat das noch jemand festgestellt?
liebe Grüße Karla

Hallo, daß mit der Comfort Version ist schon sehr merkwürdig.
Ich meine das Radio nun in die Club Version ein zu bauen etc. gut und schön.
Aber was ist mit DZM, Alufelgen, Nebelscheinwerfern und dem ganzen anderen Schnick-Schnack für den ich ein paar hundert Euro drauf gepackt habe.
Mich wundert das wirklich sehr.
Wenn, dann hätte ich es verstanden, wenn man die Club zur Comfort macht... aber so ist das irgendwie nur ein halber Abwasch. Keine Ahnung was Suzuki damit bezweckt.

Mit dem Lenkrad, daß kommt mir bekannt vor. Ich habe das bei meinem Wagen zum Glück nicht.
Aber der Wagen von meinen Schwiegereltern hat genau das gleiche Problem. Auch dort sind es keine 10Grad Versatz aber ein bissl schon... Aussage in der Werkstatt war, daß dies wohl nicht behoben wird da man dafür quasi alles ausbauen müßte... also Lenkrad etc. dann evtl. noch Spur einstellen und und und... und diese Arbeiten würden Sie von Suzuki nicht bezahlt bekommen.

Bezüglich meiner Motorlager, habe ich einen Termin für Anfang Mai. Ich finde das ist besser gelaufen wie ich gedacht habe, der freundliche war sofort bereit die Lager zu tauschen. 🙂

Wenn sie sich jetzt noch den unruhigen Leerlauf bei belasteter Lichtmaschine anschauen bin ich rundum glücklicher Suzuki Fahrer. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo, daß mit der Comfort Version ist schon sehr merkwürdig.
Ich meine das Radio nun in die Club Version ein zu bauen etc. gut und schön.
Aber was ist mit DZM, Alufelgen, Nebelscheinwerfern und dem ganzen anderen Schnick-Schnack für den ich ein paar hundert Euro drauf gepackt habe.
Mich wundert das wirklich sehr.
Wenn, dann hätte ich es verstanden, wenn man die Club zur Comfort macht... aber so ist das irgendwie nur ein halber Abwasch. Keine Ahnung was Suzuki damit bezweckt.

Mit dem Lenkrad, daß kommt mir bekannt vor. Ich habe das bei meinem Wagen zum Glück nicht.
Aber der Wagen von meinen Schwiegereltern hat genau das gleiche Problem. Auch dort sind es keine 10Grad Versatz aber ein bissl schon... Aussage in der Werkstatt war, daß dies wohl nicht behoben wird da man dafür quasi alles ausbauen müßte... also Lenkrad etc. dann evtl. noch Spur einstellen und und und... und diese Arbeiten würden Sie von Suzuki nicht bezahlt bekommen.

Bezüglich meiner Motorlager, habe ich einen Termin für Anfang Mai. Ich finde das ist besser gelaufen wie ich gedacht habe, der freundliche war sofort bereit die Lager zu tauschen. 🙂

Wenn sie sich jetzt noch den unruhigen Leerlauf bei belasteter Lichtmaschine anschauen bin ich rundum glücklicher Suzuki Fahrer. 🙂

Wer baut denn zum Feinjustieren des Lenkrades das Lenkrad aus? Geht doch gar nicht über die Verzahnug, viel zu grobgerastet! Einfach die beiden Spurstangen gleichmäßig korrigieren (eine etwas rein, die andere genausoweit herausdrehen), dauert bei neueren Autos, wo noch nichts festgerostet ist, max.10 Minuten, evtl. 2x machen, wenn´s nach dem ersten Versuch noch nicht passt! Ich weis nicht, ob Suzuki das zahlen muss aber wenn es wirklich störend ist, drück deinem Werkstattmenschen einen 20er in die Hand, und der macht das mal eben!

Wie gesagt, ich habe das Problem nicht. 🙂 Aber meine Schwiegerellies. 🙂

Ähnliche Themen

So, hab letzte Woche nach ca 490km tanken müssen. Hab also ungefähr 6,5 L/100km verbraucht. Ist jetzt im vergleich zu euch nicht sooo gut, aber im vergleich zu meinem alten Wagen mindestens 4 Liter besser 😁
Bin mal gespannt ob sich die nächsten Monate da noch was tut und der Verbrauch ein bisschen runter geht...

Hallo Katharina,

das ist doch gar nicht soooooo... schlecht.
Da ich vermute, daß du meistens Kurzstrecke fährst würde ich meinen akzeptabel.

Meine Motorlager wurden wegen dem quietschen heute getauscht.
Echt super kann ich nur sagen... ein ganz anderes fahren. So leise. 🙂
Bin echt begeistert.

Hallo zusammen.

Brauche mal wieder Rat.
Heute hab ich meinen weißen Alto in der Waschanlage sauber gemacht und dann entsetzt festgestellt, dass auf dem kompletten Auto verteilt vereinzelt rostbraune Flecken sind, die sich mit dem schwamm nicht einfach entfernen ließen.
Ein Mann dort meinte, das sei Flugrost.
Meint ihr, das kann sein?? Das Auto ist nicht mal nen dreiviertel Jahr alt.
Soll ich zum Autohaus gehen und das denen zeigen? Oder meint ihr, die machen da eh nix?

Weiß grad nicht so recht was ich tun soll. Will nur nicht, dass mein kleines Autole jetzt schon anfängt zu rosten :-(

wo steht dein Auto denn hauptsächlich?
eher Nebenstraßen und Hinterhöfe oder oft auch an verkehrsreichen straßen?
Meistens ist das echt nur flugrost, der mit einer knete entfernt werden kann. Schwamm bringt dir da nix ausser noch mehr kratzer 😉

Meist steht es an der Strasse. Keine sonderlich viel befahrene Straße aber ab und zu kommen schon welche vorbei.

Knete? Davon hab ich schon gelesen. Danach muss man dann das Auto wieder versiegeln oder so, stimmt das? Dann werde ich mir wohl mal sowas suchen. Kann man das in irgendwelchen Läden (ATU oder so) kaufen oder gibt's das hauptsächlich im Internet? Und was benutze ich am besten zum nachbehandeln?

stell solche Fragen lieber im Fahrzeugpflegeforum von Motortalk, die haben dort bissel mehr ahnung 😉

aber im grunde haste das schon richtig erfasst, ne sanfte knete bissel autoshampoo und ne politur. Dann noch ne handvoll auftragspads und Microfasertücher

Okai, danke dir :-)

Nun sind ja hier schon einige Beiträge ins Land gegangen und bei mir steht bald der erste 15k km Check an. Im gleichen Zuge will ich auch gleich Motoröl/Filter wechseln lassen(von mir gestellt). Was ich hier so gelesen habe sollte ich wohl folgendes direkt ansprechen beim Autohaus:

-Motorlager(bei mir quietscht es nämlich auch sehr beim losfahren)
-Benzinpumpendichtung(nichts bemerkt)
-Wischwasserschlauch für hinten(im winter war der wagen wirklich extrem vereist von innen)
-Tankanzeige(variert des öfteren)
-Steuergerät? ka wo ich das rausgelesen habe

Ihr dürft gerne noch weitere Kommentare noch dazu abgeben oder noch mehr mögliche Fehlerquellen nennen, vielleicht könnten wir das mal übersichtlich zusammenfassen.

Ich fahr übrigens den Nissan Pixo wobei die ja baugleich sind.

Zitat:

Original geschrieben von Katharina3


Knete? Davon hab ich schon gelesen. Danach muss man dann das Auto wieder versiegeln oder so, stimmt das? Dann werde ich mir wohl mal sowas suchen. Kann man das in irgendwelchen Läden (ATU oder so) kaufen oder gibt's das hauptsächlich im Internet? Und was benutze ich am besten zum nachbehandeln?

Um eines würde ich dich bitten:

Bevor du mit der Handwäsche beginnst oder gar mit dem Hantieren von Knete, lies dich davor auf alle Fälle durch die FAQ im Fahrzeugpflege-Forum und dazu relevante Threads!

Neben den diversesten Produktempfehlungen erfährst du dort auch alles Relevante (und auch nicht Relevante ^^) über die verschiedensten Produkte und deren Handhabung. 😉

Hallo Spongebulk

Zitat:

Nun sind ja hier schon einige Beiträge ins Land gegangen und bei mir steht bald der erste 15k km Check an. Im gleichen Zuge will ich auch gleich Motoröl/Filter wechseln lassen(von mir gestellt). Was ich hier so gelesen habe sollte ich wohl folgendes direkt ansprechen beim Autohaus:
-Motorlager(bei mir quietscht es nämlich auch sehr beim losfahren)
-Benzinpumpendichtung(nichts bemerkt)
-Wischwasserschlauch für hinten(im winter war der wagen wirklich extrem vereist von innen)
-Tankanzeige(variert des öfteren)
-Steuergerät? ka wo ich das rausgelesen habe

Ihr dürft gerne noch weitere Kommentare noch dazu abgeben oder noch mehr mögliche Fehlerquellen nennen, vielleicht könnten wir das mal übersichtlich zusammenfassen.
Ich fahr übrigens den Nissan Pixo wobei die ja baugleich sind.

also mit den meisten Sachen liegst du schon richtig.

Empfehlung mit dem Öl } 0W-30 oder 0W-20.

- Motorlager sollten Sie an sich machen wenn sie dich als Kunden behalten wollen, war in meiner Werkstatt zumindest bekannt und ging problemlos

- Wischwasserschlauch für hinten kannst du selber checken. Wenn du den Teppich im Beifahrer Fußraum rechts wo die Biegung der Tür vorne anfängt mal etwas vorziehst solltest du den Schlauch sehen. Wenn dieser lose wäre, dann würdest du aber hinten nicht mehr mit Wasser wischen können

- Tankanzeige varieert bei mir auch desöfteren, ist aber normal bei allen Autos

- Benzinpumpendichtung sollten Sie eigentlich gemacht haben als Rückrufaktion, da müßtest du Post bekommen haben

- Steuergerät } wird nur geupdatet wenn es eine neue Firmware gibt ansonsten ist mir nicht bekannt das es hier etwas gibt

- Ansonsten sollten Sie dir den alten Innenraumfilter tauschen und auch zeigen (somit sieht man ob sie das auch gemacht haben)

- Und vielmehr wirst du auch schon nicht haben.

Gruß,

Snowman

Zitat:

Original geschrieben von spongebulk


-Motorlager(bei mir quietscht es nämlich auch sehr beim losfahren)
-Benzinpumpendichtung(nichts bemerkt)
-Wischwasserschlauch für hinten(im winter war der wagen wirklich extrem vereist von innen)
-Tankanzeige(variert des öfteren)
-Steuergerät? ka wo ich das rausgelesen habe

Ihr dürft gerne noch weitere Kommentare noch dazu abgeben oder noch mehr mögliche Fehlerquellen nennen, vielleicht könnten wir das mal übersichtlich zusammenfassen.

Ich habe tatsächlich vor einigen Wochen ein weiteres Problem gehabt, welches für mich neu war - soll heißen sich in den ersten Monaten des Fahrzeugsbetriebs nicht gezeigt hat.

Zum Problem:

Ich musste vor einigen Wochen wegen eines Fasans spontan kräftig runterbremsen (ohne ABS) und stellte fest, dass das Heck nach links "ausbrach", während die Front nach rechts neigte. Der ganze Wagen versetzte sich, was für ein neues Fahrzeug eigentlich nicht sein dürfte. Ich habe lange Zeit uralte Gurken auch mit mal festsitzenden Bremskolben oder nicht mehr richtig bremsenden Radbremszylindern gefahren und weiß, wie sich so ein Versetzen anfühlt.

Also kurze Zeit später zur Suzukiwerkstatt auf den Bremsenprüfstand und eine synchrone Anzeige der Bremsleistung. Schon ein wenig merkwürdig...

Dann ist ein Werkstattangehöriger mit dem Wagen gefahren und hat ihn in eine ähnliche Bremssituation gebracht und konnte dann die gleiche Feststellung wie ich machen - also doch keine Halluzination...

Nach langem Probieren mit Fahrwerksvermessung, Rädertausch von einem Neuwagen über das Testen des ABS-Steuergeräts ist dann durch Ausprobieren die Ursache gefunden worden.

Nach Austauschen der Bremsscheiben und -klötze bremst unser Kleiner jetzt wieder geradeaus.

Ich weiß, dass dies sich eigentlich mit dem Ergebnis des Bremsenprüfstands beißt.

Ich habe auch keine richtige Erklärung dafür. Vielleicht war die thermische Belastung bei dieser Gefahrenbremsung (ca. 100 km/h) einfach höher, als auf dem Bremsenprüfstand und hat dadurch erst den Fehler in den Klötzen/Scheiben aufgezeigt?

Falls es noch interessieren sollte: Fahrzeug ist 03/2010 zugelassen und hat jetzt ca. 29.000 KM runter.
Ich hoffe, dass Ihr was damit anfangen könnt.

Gruß

Nordlicht 3

Deine Antwort
Ähnliche Themen