Neuer Suzuki Alto

Suzuki

Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.

Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../

Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

508 weitere Antworten
508 Antworten

Zitat:

... Mal gespannt ob ich durch das Steuergeräteupdate irgendeine Veränderung feststellen kann.

Hallo zusammen,

mein Alto ist längst aus der Werkstatt zurück und die Fehler sind behoben worden, bzw nicht mehr aufgetreten. An der Elektrik wurde nichts gemacht, da der Effekt des schlechten Anspringens oder Ausgehens natürlich nicht in der Werksatt auftrat (Vorführeffekt, na toll). Ein Fehlercode wurde ebenfalls nicht gefunden. Bei dem Thema bin ich soweit wie vorher.

Von einem "Update" für die Motorsteuerung hatte die Werkstatt nichts gehört und das sogar als "Märchen" abgetan. Scheinbenwischanlage ist wieder dicht und angeblich dauerhaft fixiert.

Was ist dran an dem "Update" und wer kann eine Veränderung feststellen?
Kann die bestehende Batterie durch eine stärkere ersetzt werden? Wie viele Ah hat die Originalbatterie? Und bringt das überhaupt was?

Naja, jetzt erst mal sehen, wie sich das Autochen in der warmen Jahreszeit schlägt.
Gruß, Phil

Hallo,

@erichfrieder: mir ist schon klar, daß es kein wirkliches Montagsauto gibt aber wie soll man das sonst bezeichnen? Vielleicht hast du ein Azubi Auto? 🙂 Das würde es vielleicht eher treffen. Aber Kabelbaum hin oder her die Teile werden eigentlich auch vorher durchgecheckt ob alle Anschlüsse und Kabel so sind wie sie sein sollen.
Da gibt es Prüffelder wo eigentlich jeder Kabelbaum durchgecheckt werden muß. Die Kabel haben alle eigene Farbcodierungen und werden von daher auch eher selten vertauscht.

@alto_club09: ich habe von dem Steuergeräteupdate auch nur über erichfrieder etwas erfahren. Aber meine Werkstatt ist bei sowas sehr freundlich. Die haben schon bei der Rückrufaktion geschaut ob sie nicht sonst noch gleich etwas an dem Wagen mitmachen können.
Also von daher ...
Meine Scheibenwischanlage ist auch dicht seitdem ich sie in der Werkstatt neu anstöpseln ließ. Elektrik Probleme habe ich bisher keine gehabt. Wie gesagt, er springt halt nur manchmal etwas schlecht an... also braucht ein paar Umdrehungen mehr oder 2 Versuche. So richtig kann ich mir das auch nicht erklären da das Verhalten nur sporadisch auftritt. Aber so super sprang der Wagen eh noch nie an. Als ob die Batterie zu wenig Leistung zum starten hat so kommt es mir manchmal vor.
Eine wirklich "größere Batterie" kann man auch nicht einbauen da der Platz doch sehr begrenzt ist.
Eine Kollegin von mir, die einen Aygo fährt hat aber für ihren Wagen eine Hochkapazitätsbatterie bekommen. Die hat wohl irgendwas um die 60A und ist sogar noch nen Tick kleiner wie die Alto Batterie. Dafür aber leider recht teuer mit 120€.
Die Originale Alto Batterie hat soweit ich weiß 30A, den Startstrom kann ich jetzt leider nicht genau beziffern.
Auf jeden Fall werde ich mir auch so eine Hochleistungsbatterie zulegen wenn meine Platt ist. Vielleicht bringt das ja wirklich was.

Über Ostern gibt es erstmal meine Alufelgen wieder drauf und dann kann die Sommersaison beginnen. 🙂

Gruß,

Also, habe nun 17000km in 10 Monaten Pannenfrei ! zurückgelegt. Mit dem anspringen kann ich bestätigen, ich seh es positiv , was soll er ohne Öldruckaufbau kalt sofort mit 1500 1/min losrennen? Dann orgel ich doch lieber 5 Sek länger( Öldruckaufbau) ohne Gas zu geben,angesprungen ist er immer( nur nicht nervös werden) Bin sehr zufrieden!

Hallo Fiat500wolti,

klar, meiner ist auch immer angesprungen. Aber gerade von einem neuen Auto erwarte ich derartige Spirenzchen nicht.
Sicher springt ein Drei-Zylinder nicht so gut an wie ein Vier-Zylinder... kann er auch gar nicht. Aber ich denke trotzdem das dies nicht bei einem Neuwagen passieren sollte.
Glückwunsch zu deinen 17000km. Ich bin dir dicht auf den Fersen mit 14500km. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Sicher springt ein Drei-Zylinder nicht so gut an wie ein Vier-Zylinder... kann er auch gar nicht. Aber ich denke trotzdem das dies nicht bei einem Neuwagen passieren sollte.

Warum nicht ?

Hier ein Daihatsu Sirion, der schon ziemlich lang braucht. Noch einer. Mein Cuore startet mindestens genauso schnell, länger als 1,5 Sekunden braucht keiner.

Hallo, an Alle!

Hab' meinen Alto seit heute wieder nachdem jetzt das Kabel zwischen Batterie und LiMa und auch das Steuergerät getauscht wurde.
Vor dem Tausch des Steuergeräts war wohl was messbar, dass die LiMa nicht immer geladen hatte ... und die glauben, dass es das jetzt war.
Hoffentlich stimmt das - wir werden sehen.
Ich würde mir so sehr wünschen, dass diese elenden Probleme jetzt behoben sind - und zwar auf Dauer. Werde aber erstmal den Wagen nicht in Nachbar's Garage parken, solange das nicht sicher ist ....

Übrigends --> wegen der Dauer, bis der Motor beim Starten läuft:
das ist seit heutiger Abholung entschieden kürzer wie bisher!!!! Vergleichbar mit dem Sirion auf YouTube von 25Plus. Kann das auch was mit dem Steuergerät zu tun haben???? 😕

Aber der Grund, wieso ich mich nochmal melde ist ein anderer:
Ich hab' in meiner Werkstatt auch noch mal wegen der geringen Batteriekapazität von nur 30 Ah gefragt und die meinten, dass Batterie und LiMa aufeinander abgestimmt sein müssen und die kleine LiMa eine grössere Batterie u. U. nicht ausreichend laden würde.
Die dürfen aus dem Grund auch keine stärkere Batterie reinmachen ....
Hat von Euch einer schon eine stärkere Batterie drin und weiss dazu was?

Gruss
Erichfrieder

Zitat:

Original geschrieben von 25plus



Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Sicher springt ein Drei-Zylinder nicht so gut an wie ein Vier-Zylinder... kann er auch gar nicht. Aber ich denke trotzdem das dies nicht bei einem Neuwagen passieren sollte.
Warum nicht ?

Hier ein Daihatsu Sirion, der schon ziemlich lang braucht. Noch einer. Mein Cuore startet mindestens genauso schnell, länger als 1,5 Sekunden braucht keiner.

Und achte dabei mal auf die Öldruckkontrolleuchte die ist noch ca 2 Sec nach start an

Okay okay... also das mit dem anspringen scheint ja hier recht heftig diskutiert zu werden. Ich habe nur den direkten Vergleich da die Eltern meiner Freundin genau den gleichen Wagen haben. Und der ist vom Anspringverhalten mit meinem in keiner Weise vergleichbar. Lt. Aussage hat dieser Wagen noch nie so lange gebraucht wie meiner. Und wenn ich mit dem ab und an mal unterwegs bin dann merke ich ja selber das es dort schneller geht.
Meine Öldruckkontrolleuchte ist sofort nach dem anlassen aus. Also kann es meiner Meinung nach damit auch nicht zusammen hängen.
Schon sehr merkwürdig.

@erichfrieder: Es scheint sich ja in deinem Fall echt was zu tun. Ich hoffe das war nun endgültig und du wirst endlich glücklich mit deinem Wagen. Das mit der großen Batterie kann, muß aber nicht unbedingt hinkommen. Ich sage mal wenn man längere Strecken am Tag fährt, also nicht nur kurz zum Bäcker und wieder zurück kann auch eine kleine LiMa eine große Batterie laden. Das Prinzip ist immer das gleiche.
Die Spannung der Lima liegt höher wie die der Batterie und somit geht der Elektrodenfluß in Richtung Batterie. Dies dauert bei einer großen Batterie natürlich länger als bei einer kleinen weil eine große nicht so schnell geladen ist.
Zu einer stärkeren Batterie kann ich wie schon erwähnt nur auf eine Kollegin verweisen welche eine 25A hatte und nun eine gleich große 60A drin hat. Somit sollte dies auf jeden Fall klappen.

Gruß

So, heute hat mein kleiner seine erste Inspektion hinter sich gebracht und kein Steuergeräte Update erhalten. Lt. meiner Werkstatt ist dieses wohl gar nicht vorhanden. Also muß es eine eindeutige Verwechslung sein das es für den Alto schon eines gibt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


So, heute hat mein kleiner seine erste Inspektion hinter sich gebracht und kein Steuergeräte Update erhalten. Lt. meiner Werkstatt ist dieses wohl gar nicht vorhanden. Also muß es eine eindeutige Verwechslung sein das es für den Alto schon eines gibt.

Gruß

Hi snowman 7782,

nach einer Woche, wurde mir eine neue SW angeboten, nur weil ich mich beschwerte, das das licht weiter brannte, weil man den buzzer nicht hören konnte, da die musik zu laut war.

Allgemein: Wenn ihr eine größere Batterie einbaut, muß diese vorher, mehrmals geladen
und entladen werden!
- Nur so erreicht ihr wirklich mehr Leistung .

Die LiMa ist nicht in der lage, aufgrund ihrer kennlinie, eine Batterie wirklich voll zu laden.

Im Normalfall muß ja nur nach geladen werden.

Gruß

testmal

Zitat:

nach einer Woche, wurde mir eine neue SW angeboten, nur weil ich mich beschwerte, das das licht weiter brannte, weil man den buzzer nicht hören konnte, da die musik zu laut war.

Welches Licht meinst du? Das Scheinwerfer Licht?

Meinst du den Buzzer für den Blinker?

Also man erklärte mir in der Werkstatt, daß jede Vertragswerkstatt von Suzuki die gleiche Software hat und über diese werden die Updates verteilt.

Deswegen wundert mich deine Aussage.

Hallo, an Alle ! 😠
Hier meldet sich mal wieder Erichfrieder und es ist wieder passiert!!! Zum K....!!!
Nach starken 3 Wochen mit vielen Fahrten ist er wieder nicht angesprungen, der Alto - Maruti ....
es ist jetzt die 3. Batterie drin, die zweite Drosselklappe, die zweite Lichtmaschine, das zweite Steuergerät und die Leute in der Werkstatt waren wieder mal davon überzeugt, dass es das jetzt war und das Auto in Ordnung sei.

Sie wollten vor Ostern das Auto auch nicht noch ein paar Tage stehen lassen, um immer wieder zu prüfen und waren überzeugt, dass es das Steuergerät war, das den Fehler verursacht hat.

Jetzt wissen wir es besser - das war's auch nicht und alle seitherigen Reparaturversuche waren schlichtweg Auswechselungen auf Verdacht, die zu nichts geführt haben.

Der muss einen Stromverbraucher haben, den die nie messen können.
Sie sagen, dass sie mit ihrer Weisheit am Ende wären und keine Erklärung dafür haben!

Seit Abholung des Autos traute ich mich nicht den nochmal in die Garage zu stellen und musste bei allen Terminen mich drauf einrichten, dass er nicht anspringt.

Und jetzt reichts mir und ich habe ihn zurückgegeben und verlange Wandelung/Rückabwicklung des Kaufvertrags.
Bei Abholung des Autos wusste ich nicht, ob ich jetzt traurig bin, weil es jetzt fertig ist damit (unzumutbar ist das schon lange gewesen!) oder froh bin, dass ich es nicht mehr sehe ....

Erstmal stehe ich ohne Auto da und ohne Geld für ein Ersatzfahrzeug - da kommt dann richtig Freude auf!
Und hoffe, dass ich das nicht auch noch einklagen muss, sprich, dass die sich korrekt verhalten und das nicht lange dauert ....

Schade, so was .....

Gruss
Erichfrieder

Hey Erichfrieder,

ist bestimmt ein ziemliches Sch. Gefühl so ohne Auto da zu stehen.
Da du denke ich der einzige bist mit diesem Problem kannst du ja einen neuen Wagen verlangen. Ich mein mit dem Rest warst du ja soweit zufrieden.
Ich verstehe nicht was an diesem Fehler eigentlich so schwierig sein soll.
Ich klemme die Batterie ab und messe im ausgeschalteten Zustand und dann einmal bei laufendem Motor alles was mit LiMa und Batterie zu tun hat und dann müßte man den Fehler doch schnell gefunden haben.
Manche Werkstätten stellen sich echt blöd an.
Ein bekannter hatte ein ähnliches Problem wie du bei seinem Ibiza. Schließlich und letztendlich nachdem die Werkstatt gesagt hat sie findet den Fehler nicht habe ich mich mit ihm zusammen dran versucht. Und siehe da, der Vorbesitzer hatte einen Verstärker hinter die Amatur verbaut den man wirklich von außen nicht gesehen hat und dieser war auf Dauerplus geschaltet. Hat ca. 300mA im ausgeschalteten Zustand verbraucht das Ding und wenn man den Wagen dann mal 3-4Tage stehen lassen hat ging er nicht mehr an.
Das Ding abgeklemmt und schon war die Sache gegessen.
Bei solchen Sachen verhält es sich doch wie bei einer Reihe.
Man hangelt sich von einem Verbraucher zum nächsten, bis man den Übeltäter gefunden hat.

Gruß,

Hallo, Snowman7782 !
Danke für die Antwort !
Aber erklär mir doch mal, das, was Du da schreibst:
" .... auf Dauerplus geschaltet. Hat ca. 300mA im ausgeschalteten Zustand verbraucht das Ding und wenn man den Wagen dann mal 3-4Tage stehen lassen hat ging er nicht mehr an.
Das Ding abgeklemmt und schon war die Sache gegessen."

... warum man das nicht messen konnte --> war der Verbraucher mit 300 mA so klein, dass das dann nicht messbar ist?
Was messen die in der Werkstatt eigentlich Volt oder Ampere, wenn sie auf der Suche nach einem Kriechstrom sind?

Hab' denen gesagt, ich würde gerne wissen, was es war, falls sie ja den Fehler irgendwann finden sollten, habe aber den Eindruck, dass die nicht nur mit ihrem Latein schon lange am Ende sind, sondern jetzt auch noch mauern - wie das weiter geht, weiss ich eh nicht.
Hoffe nicht, dass ich auch noch klagen muss, damit ich mein Geld wieder kriege.

Einen neuen Alto will ich wohl eher nicht mehr.
Zwei Reparaturversuch früher hätte ich das noch gemacht, hab' das sogar gesagt, dass ich die Nase voll hätte und sie sich so langsam mal überlegen sollten mir einen neuen Alto zu geben.
Aber die sagten mir, dass es für sie keine Grenze gäbe, dass so lange repariert wird, bis der Fehler gefunden sei - und im Endeffekt war nie was messbar und es wurden auf Verdacht Teile ausgetauscht. Das wäre so weiter gegangen bis ans Ende des Kabelbaums, wo das Problem vielleicht sitzt .....
bin grade froh, dass ich das Auto nicht mehr sehe ...

Gruss
Erichfrieder

Hallo Erichfrieder,

also in dem Fall mißt man den Strom der verbraucht wird.
Die Spannung gibt nur bedingt Aufschluß über versteckte Verbraucher.
Im Normalfall hat eine Batterie irgendwas um die 12,5-12,8Volt.
Die Spannung (Volt) mißt man parallel. Also ich halte einfach ein Meßgerät an die Batterie an Plus und an Minus.
Den Strom (Ampere) mißt man in Reihe. D.h. man nimmt ein Kabel von der Batterie ab und klemmt zwischen Batterie und dieses Kabel sein Meßgerät.
Der Bereich von 300ma sollte hier i.O. sein. Also den kann man selbst mit einem 3€ Baumarkt Meßgerät messen. Also nichts außergewöhnliches soweit.
Wir sind damals so vorgegangen. Wir haben das Meßgerät da wir Strom messen wollten in Reihe geschaltet und haben dann am Sicherungskasten eine Sicherung nach der anderen gezogen. Dies sollte sofern du keine Einbauten in deinem Auto hast schon ausreichen um den Fehler auf das entsprechende Gerät ein zu grenzen. Das hat leider in unserem Fall nichts gebracht. Dann haben wir am Minus Pol alle Kabel abgemacht. Ich glaube es waren neben dem Hauptkabel noch 2 weitere dran. Diese haben wir gemessen und Voila bei dem einen gingen genau diese 300mA die ganze Zeit weg. Dieses Kabel haben wir dann nachverfolgt und schon hatten wir unseren versteckten Verbraucher gefunden.
Also wie ich finde sehr einfach. Wieso die Werkstatt dieses nicht hin bekommt verstehe ich nicht. Normalerweise muß man einem Händler 3 mal Möglichkeit zur Nachbesserung geben und darf danach vom Kaufvertrag zurück treten. Würde mir an deiner Stelle mal das BGB anschauen da sollte das drin stehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen