Suzuki Kei-Car Cappuccino F6A Test
09.07.2025 07:18
| Bericht erstellt von
MathiasKoehn
Testfahrzeug |
Suzuki Kei-Car Cappuccino F6A |
Leistung |
64 PS / 47 Kw |
Hubraum |
657 |
Aufbauart |
Cabrio/Roadster |
Kilometerstand |
60000 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
12/1994 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
MathiasKoehn
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe den "Cappo" nun 30 Jahre in meinen Besitz und bin unteranderem auch damit, in London, Brüssel, Luxemburg, Schweiz, Österreich und Italien gewesen. Durch diverse Umbauten ist nicht mehr viel original, aber dies war mir auch nicht wichtig, da ein H Kennzeichen bei 660 ccm für den Cappo wenig Sinn macht, dafür aber der Fahrspaß deutlich zugenommen hat. Die ca. 100 PS bei 725 kg reichen dafür locker aus und bei Heckantrieb mit einer Gewichtsverteilung von 51 % zu 49 % vorn zu hinten liegt der Cappo wie ein Brett auf der Straße. Sein absolutes Mentier sind kurvenreiche Bergstraßen, da kommen nur wenige Fahrzeuge mit.
Der Cappo zaubert mir immer noch ein Lächeln ins Gesicht und vielen anderen die ihn fahren sehen auch, es werden noch immer die Handys gezückt um schnell ein Foto zu machen.
|
1.0 von 5
Der Cappo ist kein Alltags Auto, sondern ein reines Spaß- und Freizeitfahrzeug welches reichlich Emotionen weckt. Dabei völlig Egal wo ich damit gewesen bin.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- -
Keine Rostvorsorge ab Werk
4.0 von 5
Völlig ausreichende Motorisierung.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Geschwindigkeitsdrosselung aufgehoben und eingetragen
- -
Ursprünglich bei 138 km/h gedrosselt
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
KW Gewindefahrwerk mit Druck- und Zugstufe einstellbar
3.0 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Keine Assistenzsysteme kann auch ein Segen sein
- -
Keine Assistenzsysteme
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
24768 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko |
bis 200 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - Rost (4000 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den Suzuki Kei-Car Cappuccino F6A empfehlen:
Alles Vor- und Nachteile sprechen dafür oder eben auch dagegen.
Aus diesen Gründen kann ich den Suzuki Kei-Car Cappuccino F6A nicht empfehlen:
Alles Vor- und Nachteile sprechen dafür oder eben auch dagegen.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?