Neuer Suzuki Alto

Suzuki

Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.

Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../

Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo Katharina,

das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.

Gruß,
Snowman

Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!

Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!

Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!

Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.

Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.

508 weitere Antworten
508 Antworten

Hallo alle zusammen,

ich habe mir letztes Wochenende ne Sitzheizung nachgerüstet.
Leider habe ich bisher noch kein Relais für Zündungsplus geschaltet so daß ich erstmal die Batterie leergesaugt habe weil ich vergessen hatte am Sonntag die Heizung aus zu schalten. Das ging innerhalb von 2h mit 10A ziemlich gut. 🙂
Nunja... nachdem er dann mit Starthilfe ansprang leuchtete für ein paar sek. die ESP Leuchte und blinkte wie wild vor sich hin. Dieses hat sich aber nach ein paar hundert Metern gegeben und sie ist wieder ausgegangen. Hoffe beim ESP stimmt soweit alles.
Nunja... Sitzheizung läuft soweit wunderbar auch wenn ich noch in Erfahrung bringen muß wieviel die LiMa an Leistung kann. Denn ich denke ich fahre ziemlich an der Grenze.
Habe im Moment 10A Fahrersitz Heizung, 10A Beifahrersitz Heizung, 10A Subwoofer zu laufen. Da ich nicht glaube die LiMa bringt mehr wie 40-50A muß ich mal schauen ob das noch so langt. Weil allein wenn man das ABS mal am arbeiten hat flackern die Lampen vorne schon. Ich glaube das ABS ist auch mit 30 oder 40A abgesichert.
Ansonsten macht die Sitzheizung ganz schön Ballett... 🙂 und ich bin sehr zufrieden mit dem Einbau.

Noch 2000km dann ist die erste Inspektion fällig. Mal schauen ob es Beanstandungen gibt.
Ich werde weiter berichten.

Gruß...

Nimm dein Radio raus ,da haste Zündplus(15) und schalte damit über ein Relais Batteriestrom(Sicherung nicht vergessen) für deine Sitzheizung

Hi snowman 7782,

ich habe mir letztes Wochenende ne Sitzheizung nachgerüstet.

Leider habe ich bisher noch kein Relais für Zündungsplus geschaltet so daß ich erstmal die Batterie leergesaugt habe weil ich vergessen hatte am Sonntag die Heizung aus zu schalten. Das ging innerhalb von 2h mit 10A ziemlich gut. 🙂

Nun ja... nachdem er dann mit Starthilfe ansprang leuchtete für ein paar sek. die ESP Leuchte und blinkte wie wild vor sich hin. Dieses hat sich aber nach ein paar hundert Metern gegeben und sie ist wieder ausgegangen. Hoffe beim ESP stimmt soweit alles.

was Du brauchst ist ein Batteriewächter!
Dieser schaltet alle zusätzlichen Verbraucher bei ca. 10,8V Batteriespannung ab, damit die Batterie nicht soweit entladen wird, das Du nicht mehr starten kannst.
Mußt mal googlen, z. B. Conrad.

Ansonsten mußt Du bei Sitzheizungen aufpassen, stell Dir diesen Fall im Sommer vor.
Draußen 30°C , das Teil heizt und heizt, und schaltet nicht ab.
Es fängt mit Qualm an, und dann?
Ist ein Überhitzungsschutz eingebaut, bei einigen Modellen nicht.
Dieses Risiko muß ausgeschaltet werden, bzw. ,besser einmal überprüft werden.
Es gibt leider so viel China-Scheiße.
Dann muß eine kleine Elektronik die Temperatur überwachen und am besten nach einer bestimmten
Zeit die Sitzheitzung abschalten.

Zur ESP-Leuchte:
- Nach dem Abklemmen, oder leeren Batterie, muß ESP wieder eingeteacht werden.
Das macht die Motorelektronik selbstständig, in dem Du ein Stückchen fährst.
Es werden neue Parameter ( Sensor-Werte) erfasst und abgespeichert.
- Kannst Du auch überprüfen. Da ABS, ASR, und ESP meist ein gemeinsames Steuergerät haben,
voll auf die Bremse, oder mal mit 30 km/h auf einem freien Platz, im Kreis fahren,
dann beschleunigen, bis ESP den Spaß verdirbt.

Ok,

Testmal

Hallo,

@fiat500wolti:

nen Zündungsplus für meinen Subwoofer habe ich schon. Hatte nur am Wochenende kein Relais zur Hand um das noch ein zu bauen.
Eine extra Sicherung habe ich mir zusammen mit dem Relais geholt. Wird dieses Wochenende alles noch perfekt eingebaut und dann kanns los gehen. Bei den immer noch winterlichen Temperaturen hier in Berlin ist das mit einer Sitzheizung echt angenehm. 🙂

@testmal:

das mit dem ESP ist mal interessant zu wissen habe mir schon fast Sorgen gemacht das sich das Ding jetzt im Stand kalibrieren muß oder so... 🙂

Die Sitzheizung hat nen ThermoSchalter also von daher bin ich da auf der sicheren Seite. Relais wird wie gesagt dieses Wochenende eingebaut.
Das ESP/ABS habe ich im Winter zur Genüge getestet. 🙂 Macht Spaß wenn der E-Helfer eingreift...
Mit nem Batteriewächter ist ne gute Idee, wollte mir eh nen Megapuls holen da die Batterie nach einem guten halben Jahr schon ein bissl an Leistung verloren hat meiner Meinung nach

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen,

damit es hier mal ein bissl weiter geht habe ich mal ein kleines Update zu machen.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit bin ich beim spielen mit meinem Scangauge auf dem Punkt "Spannung" hängen geblieben.
Bisher habe ich diesen Punkt eher ignoriert. Weil an sich ist das ja eher uninteressant.
Ich habe aber festgestellt, daß ich ein "halbes" Hybrid Auto mit dem Alto fahre.
Der Alto scheint so programmiert zu sein, daß immer beim bremsen oder rollen lassen die LiMa zugeschaltet wird und die Batterie lädt.
Beim beschleunigen oder normalen fahren ist dies nicht der Fall.
Außer im 5ten Gang dort ist es auch beim normalen fahren.
Immer beim beschleunigen oder in unteren Gängen egal welche Drehzahl lagen 12,5-12,8Volt an sobald ich aber gebremst habe oder am rollen war oder im 5ten Gang lagen 14,2-14,4 Volt lt. Scangauge an.
Im Bezug auf Sprit-sparen ist diese Erkenntnis natürlich einleuchtend.
Beim beschleunigen oder normalen fahren soll die Energie möglichst zu 100% an den Rädern ankommen während beim Bremsen oder fahren im 5ten Gang auf der Autobahn z.B. die Batterie ruhig geladen werden kann weil hier die Last gar nicht gegeben ist oder nur sehr gering.

Gruß

hallo,

die sitzheizungen haben normalerweise so 50W das sind so rund 4,5A.

mfg41

Hallo,

bezüglich der Sitzheizungen kann ich leider nur das sagen was dort als Sicherung angegeben ist.
Und pro Sitz ist jeweils eine 10A Sicherung verbaut.

Gruß

Hi snowman 7782,

die Sicherungen im PKW sind für den Kurzschlußfall ausgelegt. Dann sollen sie rechtzeitig auslösen.
Da diese ziehmlich träge sind, und bei Spannungseinbrüchen bei gleichbleibender Leistung mehr Strom verkraften müssen, werden sie höher ausgelegt.
Wie gesagt, eigentlich ein reiner Kurzschlußschutz.

- Zu den Bordnetzspannungen: Interessant!
- Die LiMa läuft immer, nur die Belastung wechselt dauernt.
- Im Schubbetrieb, Rollen, Bremsen, wird die Spritzufuhr gesperrt, bis ca. 1500U/min, darunter kann man
- lieber den Gang raus nehmen und ausrollen lassen, da die Leerlaufregelung wieder einsetzt, und
gegen den Schubbetrieb arbeitet, damit der Motor nicht ausgeht.
Also werden in dieser Betriebsart viele Verbraucher nicht benötigt, wie Einspritzventile, Zündung, usw..
Die Spannung steigt, und lädt die Batterie.
- Werde mal ne Stromzange reinhängen, ab welcher Spannung, Strom in Richtung Batterie fließt und
umgekehrt.
Eigentlich fließt ein Strom automatisch in die Richtung, wo die Gegenspannung kleiner ist.
Von der LiMa aus gesehen, alle belasten mich, gibt Power, und die Batterie hat gleiches Niveau, kann mir im Notfall sogar helfen.
- Kann Scangauge diese Messung auch durchführen?

Also testen wir mal

Schönen Gruß, hoffentlich ist bald Sommer,

Testmal

Zitat:

Original geschrieben von testmal


Hi snowman 7782,

die Sicherungen im PKW sind für den Kurzschlußfall ausgelegt. Dann sollen sie rechtzeitig auslösen.
Da diese ziehmlich träge sind, und bei Spannungseinbrüchen bei gleichbleibender Leistung mehr Strom verkraften müssen, werden sie höher ausgelegt.
Wie gesagt, eigentlich ein reiner Kurzschlußschutz.

- Zu den Bordnetzspannungen: Interessant!
- Die LiMa läuft immer, nur die Belastung wechselt dauernt.
- Im Schubbetrieb, Rollen, Bremsen, wird die Spritzufuhr gesperrt, bis ca. 1500U/min, darunter kann man
- lieber den Gang raus nehmen und ausrollen lassen, da die Leerlaufregelung wieder einsetzt, und
gegen den Schubbetrieb arbeitet, damit der Motor nicht ausgeht.
Also werden in dieser Betriebsart viele Verbraucher nicht benötigt, wie Einspritzventile, Zündung, usw..
Die Spannung steigt, und lädt die Batterie.
- Werde mal ne Stromzange reinhängen, ab welcher Spannung, Strom in Richtung Batterie fließt und
umgekehrt.
Eigentlich fließt ein Strom automatisch in die Richtung, wo die Gegenspannung kleiner ist.
Von der LiMa aus gesehen, alle belasten mich, gibt Power, und die Batterie hat gleiches Niveau, kann mir im Notfall sogar helfen.
- Kann Scangauge diese Messung auch durchführen?

Also testen wir mal

Schönen Gruß, hoffentlich ist bald Sommer,

Testmal

Wenn ihr beim Alto an der Batterie das Minuskabel direkt an der Batterie mal betrachtet seht ihr dort einen Stromsensor!!! dieser versorgt das Motorsteuergerät mit Daten! Das Motorsteuergerät greift aktiv in die Steuerung des Generators ein um zB bei Schiebebetrieb die Batterie mehr zu laden und beim beschleunigen kurzfristig garnicht Was eine bessere Beschleunigung zur Folge hat und gleichzeitig einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

Hallo,

na das sind ja mal interessante Fakten.
Habe mich schon gewundert was es dort für ein komisches Teil am Minus Pol ist. Sonst ist es ja meistens der Fall, daß ein Kabel zum Rahmen geht und gut ist.

@Testmal: also das mit der Sicherung ist mir bewußt, dennoch sollte ich bei einem Stromverbrauch von 4,5A z.B. keine 10A Sicherung einsetzen sondern die nächst größere somit 5A.
Man kann anhand der Sicherung schon einigermaßen sehen das das entsprechende Gerät maximal an Strom nimmt.
Klar glaube auch ich nicht, daß voll 120W an der Sitzheizung ankommen. Ich denke dann hätte man nach kurzer Zeit verbrannte Klamotten, aber so 7-8A könnte ich mir schon vorstellen.
Das die Spannung bei Schiebebetrieb steigt weil die Aggregate abgeschaltet werden mag auch sein. Aber mit Sicherheit nicht in dem Maße, daß die Spannung 2V nach oben geht.
Sobald eine Spannung unter 13,4-13,5V von der Lichtmaschine kommen kann diese die Batterie eh nicht mehr im richtigen Maße laden.
Also ich halte das ganze mit dem hochgehen der Spannung weil die Geräte abgeschaltet werden eher für Mumpitz.
Ich habe das ganze gestern einmal bei Nacht beobachtet. Und es ist bei Nacht anders. Bei Nacht also bei eingeschaltetem Licht bewegt sich die Spannung immer zwischen 13,7-14,5V dauerhaft.
Das besagte Phänomen mit dem laden der Batterie im Schubbetrieb und Leerlauf tritt also nur bei ausgeschalteter Beleuchtung auf.

Den Stromverbrauch zu messen ist mit dem Scangauge leider nicht möglich da der Stromverbrauch ja in Reihe gemessen werden muß und parallel nicht erfolgen kann.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti



Zitat:

Original geschrieben von testmal


Hi snowman 7782,

die Sicherungen im PKW sind für den Kurzschlußfall ausgelegt. Dann sollen sie rechtzeitig auslösen.
Da diese ziehmlich träge sind, und bei Spannungseinbrüchen bei gleichbleibender Leistung mehr Strom verkraften müssen, werden sie höher ausgelegt.
Wie gesagt, eigentlich ein reiner Kurzschlußschutz.

- Zu den Bordnetzspannungen: Interessant!
- Die LiMa läuft immer, nur die Belastung wechselt dauernt.
- Im Schubbetrieb, Rollen, Bremsen, wird die Spritzufuhr gesperrt, bis ca. 1500U/min, darunter kann man
- lieber den Gang raus nehmen und ausrollen lassen, da die Leerlaufregelung wieder einsetzt, und
gegen den Schubbetrieb arbeitet, damit der Motor nicht ausgeht.
Also werden in dieser Betriebsart viele Verbraucher nicht benötigt, wie Einspritzventile, Zündung, usw..
Die Spannung steigt, und lädt die Batterie.
- Werde mal ne Stromzange reinhängen, ab welcher Spannung, Strom in Richtung Batterie fließt und
umgekehrt.
Eigentlich fließt ein Strom automatisch in die Richtung, wo die Gegenspannung kleiner ist.
Von der LiMa aus gesehen, alle belasten mich, gibt Power, und die Batterie hat gleiches Niveau, kann mir im Notfall sogar helfen.
- Kann Scangauge diese Messung auch durchführen?

Also testen wir mal

Schönen Gruß, hoffentlich ist bald Sommer,

Testmal

Wenn ihr beim Alto an der Batterie das Minuskabel direkt an der Batterie mal betrachtet seht ihr dort einen Stromsensor!!! dieser versorgt das Motorsteuergerät mit Daten! Das Motorsteuergerät greift aktiv in die Steuerung des Generators ein um zB bei Schiebebetrieb die Batterie mehr zu laden und beim beschleunigen kurzfristig garnicht Was eine bessere Beschleunigung zur Folge hat und gleichzeitig einen geringeren Kraftstoffverbrauch.

Also,

kann leider nicht unter die Motorhaube gucken, Alto ist unterwegs.

- wenn da ein Stromsensor sein sollte, verstehe ich nicht, warum die Batterie entladen wird, wie berichtet wurde?

- dann könnte die Elektronik aufgrundt der Messwerte dieses verhindern.

Testmal

Zitat:

Original geschrieben von snowman7782


Hallo,

na das sind ja mal interessante Fakten.
Habe mich schon gewundert was es dort für ein komisches Teil am Minus Pol ist. Sonst ist es ja meistens der Fall, daß ein Kabel zum Rahmen geht und gut ist.

@Testmal: also das mit der Sicherung ist mir bewußt, dennoch sollte ich bei einem Stromverbrauch von 4,5A z.B. keine 10A Sicherung einsetzen sondern die nächst größere somit 5A.
Man kann anhand der Sicherung schon einigermaßen sehen das das entsprechende Gerät maximal an Strom nimmt.
Klar glaube auch ich nicht, daß voll 120W an der Sitzheizung ankommen. Ich denke dann hätte man nach kurzer Zeit verbrannte Klamotten, aber so 7-8A könnte ich mir schon vorstellen.
Das die Spannung bei Schiebebetrieb steigt weil die Aggregate abgeschaltet werden mag auch sein. Aber mit Sicherheit nicht in dem Maße, daß die Spannung 2V nach oben geht.
Sobald eine Spannung unter 13,4-13,5V von der Lichtmaschine kommen kann diese die Batterie eh nicht mehr im richtigen Maße laden.
Also ich halte das ganze mit dem hochgehen der Spannung weil die Geräte abgeschaltet werden eher für Mumpitz.
Ich habe das ganze gestern einmal bei Nacht beobachtet. Und es ist bei Nacht anders. Bei Nacht also bei eingeschaltetem Licht bewegt sich die Spannung immer zwischen 13,7-14,5V dauerhaft.
Das besagte Phänomen mit dem laden der Batterie im Schubbetrieb und Leerlauf tritt also nur bei ausgeschalteter Beleuchtung auf.

Den Stromverbrauch zu messen ist mit dem Scangauge leider nicht möglich da der Stromverbrauch ja in Reihe gemessen werden muß und parallel nicht erfolgen kann.

Gruß

Also

,

du sollst nicht den

Stromverbrauch

messen, sondern die

Strom-Richtung

.

- in die Batterie oder raus.

Allgemein: Eine volle Batterie hat eine Zellenspannung von 2,4 Volt x 6= 14,4 Volt.

- Darüber hinaus beginnt die Batterie an, zu gasen! Knalleffekt!

Deswegen muß die Lima unter diesem Wert begrenzt werden.

Bei wartungsfreien Batterien liegt diese Spannung noch darunter, um, auf der
sicheren Seite zu seien. ca. 13.4....13,8 Volt.

Also nochmal: Sobald es ein Spannungsgefälle gibt, fließt der Strom bergab.
- 1mV reicht schon

Egal, Lima }{ Bat-ter-ri-e

Testmal

Hallo, hier nochmal Erichfrieder !

Leider muss ich berichten, dass mein Alto schon wieder abgeschleppt werden musste, die Batterie wieder leer und offenbar wieder kaputt war ..... es ist zum Heulen oder K.....!
Hatte ihn grade mal 1 1/2 Wochen! 😕

Ein Verbraucher ist nach wie vor nicht feststellbar. Die LiMa hat wohl jetzt mal was angezeigt, was nicht korrekt war (die wurde ja auch schon getauscht), weshalb man das Kabel zwischen Batterie und LiMa mit einem Regler, der da wohl drin ist, auf Verdacht ausgetauscht hat.
Das Steuergerät ist auch getauscht, weil wohl beim Alto (als Einzigem in der Suzuki-Familie) die LiMa tatsächlich nicht autark ist, sonder - auch - vom Steuergerät zumindestens mitgesteuert wird.

Ob's das jetzt war, muss sich rausstellen.

Ich hab' ihn noch nicht wieder, weil ich die Nase so voll hatte, dass ich den Händler jetzt abgemahnt habe mit Fristsetzung und Androhung der Wandelung, sollte der wieder nicht in Ordnung sein.
Das heisst dann auch, dass die ihn natürlich länger prüfen um sicher zu sein, weil die mit dem gebrauchten Alto auch nicht so glücklich sein werden.

Wobei der Händler nichts dafür kann, weil die Hersteller solche Probleme wohl voll auf die Händler abwälzen. Der ist aber trotzdem mein Vertragspartner und von Suzuki ist noch nicht mal ein Tankgutschein drin für die Spritkosten, die ich für die vielen Fahrten in die Werkstatt hatte (hab' ich schriftlich gekriegt!).
Schade so was !

Kann nur hoffen, dass er - wenn ich ihn wieder kriege - endlich in Ordnung ist --> sonst werde ich mich von dem Auto verabschieden müssen .....

Wäre auch nicht besser, wenn alle Altos Kinderkrankheiten hätten, aber es ärgert mich dennoch sehr, dass ausgerechnet ich, der die letzten Taler zusammengekratzt hat für ein neues, umweltfreundliches Auto, dann so eines gekriegt hat, auf das man sich nie verlassen kann ... 😠

Gruss
Erichfrieder

Hallo erichfrieder,

erstmal mein Beileid, daß du mit deinem Alto so ein Montagsauto erwischt hast. Habe auch meine letzte Kohle zusamengepackt um mir den Wagen zu kaufen aber zum Glück scheint meiner nicht mit Fehlern bestückt zu sein.
Ich werde meinen nächste Woche zur ersten Inspektion bringen. Mal gespannt ob ich durch das Steuergeräteupdate irgendeine Veränderung feststellen kann.
Ansonsten bin ich bis auf ein paar Kleinigkeiten wirklich sehr zufrieden mit mein.

Gruß und ich hoffe es wird sich alles bei dir zum besseren Wenden.

Hallo snowman7782,
danke für's Beileid ! 😉
Das war auch ein Grund hier im Forum zu stöbern, weil ich wissen wollte, ob der Alto überhaupt Kinderkrankheiten hat -> das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Ob mich das freuen kann, weiss ich dennoch nicht.
Ein Montagsauto in dem Sinne gibt es eigentlich nicht, weil die Bandlaufzeiten in der Fabrik grösser als eine Woche sind, also jedes Auto am Montag mit irgendwas dran ist.
Aber bei meinem wurde Montags wahrscheinlich der Kabelbaum eingebaut ..... 😠
Gruss
Erichfrieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen