Neuer Sommerreifen: Fulda Sportcontrol 2 oder Falken FK 510 gute und günstige Alternative ??
offensichtlich haben die beiden Hersteller laut aktuellem Test der Autobild alles - beziehungsweise vieles - richtig gemacht .
Bin gespannt wie sich die beiden Reifen im Alltag bewähren.
Erfahrungswerte gerne hier hinein.
Beste Antwort im Thema
...nur wenn man gern mit voll eingeschlagener Lenkung vor der Eisdiele parkt... 😉
129 Antworten
Meine Conti PC2, Werksbereifung auf meinem Focus waren im 2. Jahr schon deutlich vernehmbar.
Selbst meine Bridgestone RE002 sind im 3. Jahr leiser, meine Goodyear F1 A3 und P Zero auch.
Bei "Unfahrbar" hat jeder seine eigene Definition sonst würden keine Billigstreifen und RE auf Autos landen.
Dazu halte ich deine genannten Autos eher für unproblematisch, trifft nicht unbedingt auf BMW zu, eigene Erfahrung.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. April 2020 um 19:57:36 Uhr:
@FinkicarloWir hatten damals auf unserem Corsa D GSI den Falken montiert gehabt.
Der Verschleiß war sehr gut, wenn man mal bedenkt das der Corsa mit gut 220 PS und ca. 280 Nm sehr forsch bewegt wurde bei nur ca. 1200 kg.
Grip war sehr gut, erst recht bei Nässe, daher auch der geringe Verschleiß und war auch recht komfortabel.
Ich hatte den Falken auch mal drauf (war beim Autokauf montiert). Habe ebenfalls eine sehr forsche Fahrweise. Da ich mit dem Trockengrip absolut nicht zufrieden war und das Auto merklich unruhig wurde bei schnellen Kurven, kam der nach nichtmal 2000 km runter.
Der Falken wäre daher für mich nicht der Reifen der Wahl.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein.
Dass der FK510 kein Sportler ist sollte hinreichend bekannt sein. Ich würde ihn nicht mal als UHP sondern als Touring sehen, aber bei manchen Fahrern stehen eben Komfort über Sportlichkeit
Mit dieser Auslegung steht er nicht alleine da, ich denke da an den Vredestein Ultrac Satin.
@tdci-käuferZitat:
@tdci-käufer schrieb am 6. April 2020 um 21:03:13 Uhr:
Zitat:
Mein Z war mit den Falken für mich unfahrbar...
Nach 1000km habe ich sie gegen Conti SC6 getauschtBin gerade mal wieder umgestiegen vom Focus mit 5 Jahre alten ContiSC3 auf den C-Max mit neuen Fulda Sportcontrol 2 - was für ein himmelweiter Unterschied im Komfort und vor allem der Laufruhe.
Der Conti ist schon innerstädtisch einfach nur noch richtig laut, das nervt mich viel mehr als vielleicht 3 km/h weniger Kurvengeschwindigkeit oder ähnliches.
Ich schau mir jetzt den Fulda die nächsten Monate mal auf dem C-Max an, wenn sich der gute Eindruck bestätigt, kriegt auch der Focus demnächst einen Satz Sportcontrol 2.
Runter sind die Contis nach jetzt ca. 30tkm sowieso fast, teilweise nur noch 4 mm. Und sie laufen jeder Spurrille unfassbar nach. Ich kann sie in keiner Weise empfehlen.
Freu dich nicht zu früh.
Warte mal ca. 20.000 km ab mit den Reifen auf dem C-Max.
Danach wirst du das gleiche Problem haben mit dem Fulda wie mit dem ContiSC3 am Focus.
Spreche aus eigener Erfahrung und haben deswegen den C-Max wieder verkauft.
Mit Werksbereifung gebraucht übernommen, weiß nicht mehr welcher Reifen drauf war, entweder Goodyear oder Conti.
Abrollgeräusche ohne Ende und Sägezahn nach ca. 40.000 km.
Danach neue Alufelgen gekauft mit neuen Reifen General Tire Altimax Sport, sehr gute Erfahrungen gemacht auf meinem damaligen Insignia.
Auch nach ca. 50.000 km keine Abrollgeräusche nichts.
Auf dem C-Max passte der Reifen nicht, nach ca. 30.000 km genau der gleiche Radau wie mit der Bereifung ab Werk.
Meine Vermutung ist das Fahrwerk von der Achsgeometrie, das die Reifen in Mitleidenschaft zieht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scour schrieb am 6. April 2020 um 22:42:47 Uhr:
Dass der FK510 kein Sportler ist sollte hinreichend bekannt sein. Ich würde ihn nicht mal als UHP sondern als Touring sehen, aber bei manchen Fahrern stehen eben Komfort über SportlichkeitMit dieser Auslegung steht er nicht alleine da, ich denke da an den Vredestein Ultrac Satin.
Genau, bei mir steht Komfort über Sportlichkeit und deshalb entscheide ich mich FÜR Falken und GEGEN Vredestein.
Vielen dank Scour für die gute Beratung.
Billiger ist der Falken auch noch ;-)
Zitat:
@gromi schrieb am 6. April 2020 um 20:47:44 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 06. Apr. 2020 um 19:57:36 Uhr:
Grip war sehr gut, erst recht bei Nässe, daher auch der geringe Verschleiß und war auch recht komfortabel.Damit schafft der Reifen alle Zielkonflikte zu beseitigen. 😁
Jein. Der Falken ist nicht der sparsamste Reifen, die CSC 5 haben etwas tieferen Verbrauch gehabt. Und er ist im Trockenen nur im guten Mittelfeld.
Letztlich ist das kein grosser Widerspruch. Die Flanken sind weicher als bei manchem auf Sport getrimmten Reifen. Das gibt den Komfort. Und die Mischung und das Profil sind etwas mehr auf Nässe, aber auch auf Haltbarkeit getrimmt, nicht auf Spitzenwerte im Trockenen oder Verbrauch.
Auch die Nikon D4 Winterreifen brauchen bei mir weniger Sprit als der Falken SR, Dimension ist bei beiden gleich!
Der Falken ist sehr gutmütig, neigt viel weniger zum Übersteuern, wenn man mit einem starken Allradwagen doch mal zu viel Gas aus der Kurve raus gegeben hat. Schneller ist man vermutlich mit dem anderen Reifen, aber sicherer mit dem Falken, ein gutmütiger Reifen braucht in so einer Situation einfach viel weniger blitzschnelle Reaktion.
Zitat:
@Finkicarlo schrieb am 7. April 2020 um 07:26:55 Uhr:
Genau, bei mir steht Komfort über Sportlichkeit und deshalb entscheide ich mich FÜR Falken und GEGEN Vredestein.
Vielen dank Scour für die gute Beratung.
Billiger ist der Falken auch noch ;-)
Es geht nicht nur darum sportlich zu fahren
Schnellere Fahrt auf der AB war eine Fahrt wie auf rohen Eiern...
Ich hatte das übrigens bei Falken beanstandet und ein Technical Engineer von Falken ist mit meinem Wagen gefahren.Leider konnte er aufgrund der Verkehrslage nicht vernüftig fahren.
Es wurden auch noch mal Luftdruck und Gummihärte gemessen.War alles OK.
Grip war genug vorhanden,das war nicht das Problem
Viel Spass dann mit dem Reifen...
Auf dem Fahrzeug war vorher der Uniroyal Rain Sport2,also auch nicht gerade ein Premium Reifen.
Der fuhr sich aber Top.
Hallo, ich interessiere mich für den Fulda Sportcontrol 2 in 245/45R18 für meinen Insignia. Das er neu leise und komfortabel sein soll habe ich hier ja schon gelesen.
Mich würde aber mal die Qualität nach einigen Sommern interessieren.
Da ich zb mit Hankook immer sehr zufrieden war, allerdings ließen diese im 3. Sommer ziemlich nach, was Lautstärke und Komfort angeht.
Hallo,
Ich fahre den Fulda Sport Control 2 jetzt im dritten Sommer und bin immer noch zufrieden. Subjektiv sind die Reifen etwas lauter geworden, aber auf keinen Fall störend. Ich kann nichts Negatives berichten.
Grüße
appelgreen
Das hört sich doch gut an. Bin auch nur durch Zufall auf den Reifen gekommen und lese durchweg positive Erfahrungen davon.
Dann wird er es wohl werden.
Zitat:
@appelgreen schrieb am 15. Juni 2020 um 14:47:55 Uhr:
Hallo,
Ich fahre den Fulda Sport Control 2 jetzt im dritten Sommer und bin immer noch zufrieden. Subjektiv sind die Reifen etwas lauter geworden, aber auf keinen Fall störend. Ich kann nichts Negatives berichten.Grüße
appelgreen
Ich finde den Fulda mittlerweile zu teuer. Für das gleiche Geld oder zum Teil günstiger bekomme ich den Goodyear Asymmetric 5 - den weit aus besseren Reifen.
Ich beziehe mich jetzt auf die Größe 245/45 R18. Da kosten beide Reifen 106€. Dafür kaufe ich keinen Fulda.
Zitat:
@bermir schrieb am 16. Juni 2020 um 15:41:11 Uhr:
Ich beziehe mich jetzt auf die Größe 245/45 R18. Da kosten beide Reifen 106€. Dafür kaufe ich keinen Fulda.
Aber nur die XL Variante.
Alle anderen 18" Fulda Sportcontrol 2 kosten unter 90€.
Ist ja auch schon ein alter Reifen.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 16. Juni 2020 um 15:49:12 Uhr:
Zitat:
@bermir schrieb am 16. Juni 2020 um 15:41:11 Uhr:
Ich beziehe mich jetzt auf die Größe 245/45 R18. Da kosten beide Reifen 106€. Dafür kaufe ich keinen Fulda.Aber nur die XL Variante.
Alle anderen 18" Fulda Sportcontrol 2 kosten unter 90€ zum Teil sogar unter 80€
Ist ja auch schon ein alter Reifen.
Dann reden wir aber vom Sport Control und nicht vom Sport Control 2 ;-).
Der Alte ist schon fast 9 Jahre auf dem Markt und kostet ab 88€. Für weniger gibt es den Apollo Aspire XP (2018). Der kostet nur 82€ und ist dafür aber weitaus neuer und super getestet.
Zitat:
@bermir schrieb am 16. Juni 2020 um 15:58:15 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 16. Juni 2020 um 15:49:12 Uhr:
Aber nur die XL Variante.
Alle anderen 18" Fulda Sportcontrol 2 kosten unter 90€ zum Teil sogar unter 80€
Ist ja auch schon ein alter Reifen.Dann reden wir aber vom Sport Control und nicht vom Sport Control 2 ;-).
Der Alte ist schon fast 9 Jahre auf dem Markt und kostet ab 88€. Für weniger gibt es den Apollo Aspire XP (2018). Der kostet nur 82€ und ist dafür aber weitaus neuer und super getestet.
Nö. Hab am 02. Mai 2017 hier meine Erfahrung zum Sportcontrol 2 geschrieben.