Neuer Sommerreifen: Fulda Sportcontrol 2 oder Falken FK 510 gute und günstige Alternative ??
offensichtlich haben die beiden Hersteller laut aktuellem Test der Autobild alles - beziehungsweise vieles - richtig gemacht .
Bin gespannt wie sich die beiden Reifen im Alltag bewähren.
Erfahrungswerte gerne hier hinein.
Beste Antwort im Thema
...nur wenn man gern mit voll eingeschlagener Lenkung vor der Eisdiele parkt... 😉
129 Antworten
Servus,
gestern war Reifen wechseln angesagt und mit Schrecken musste ich feststellen, dass der Fulda Sportcontrol 2 schon ziemlich runter ist. Vorne keine 3MM hinten keine 4MM mehr. Nach gerade mal max. 25000km normaler Fahrweise mit meiner "DickenFamilienhummel"
Fahrzeug ist ein Ford Kuga (EZ 2014) 4x4 mit 163PS Diesel / Reifengröße 235 / 55 auf 17"
Der Michelin vorher hatte gut das Doppelte abgespult.
Dann werd ich wohl wieder paar Euro mehr ausgeben, auf die Distanz ist das aber dann doch billiger.
Vom Fahren her war der Reifen super, Verbrauch, Lenkung etc. keine Klagen. Fahrgeräusche auch o.k. ... aber derartiger Verschleiß ist bißchen enttäuschend.
Grüße der Hoogie123
Naja, bei Reifen die ein “Sport“ im Namen haben sollte einem etwas erhöhter Verschleiß nicht erschrecken. Zudem wenn dann noch ein schweres Auto mit entsprechender Leistung hat.
Auf einem Sauger dürfte da mehr drin sein, der entlässt die Leistung nämlich nicht so punktuell/spontan.
Mit den Reifen sollten aber, wenn entsprechend dem Antrieb aufgezogen, noch 5.000km drin sein.
Frage: War der Reifen nach DOT bei Erstmontage recht frisch?
Siehe hier unter der Überschrift „Cost“
https://www.tyrereviews.co.uk/.../2019-Auto-Bild-Summer-Tyre-Test.htm
Der Fulda ist im breiten Mittelfeld. Größere Unterscheide versprechen nur Michelin, Goodyear und Conti.
Unser Michelin PS 4 ist allerdings etwas empfindlich, was spitze Steine etc. angeht.
Da ist der Toyo Proxes CF2 deutlich robuster, der Fulda bisher zumindest unauffällig.
Zitat:
Frage: War der Reifen nach DOT bei Erstmontage recht frisch?
....eigentlich nicht! Reifen sind von Okt.2017, gekauft und montiert April 2018.
Grüße der Hoogie123
Ähnliche Themen
Ich habe mit den Falken jetzt rund 45 Tkm runter. Sind noch gut 4mm drauf. D.h. sie werden bis ca. 55 oder 60 Tkm wohl noch grade reichen. Die Conti Sport Contact davor haben jeweils 35 bis 40 Tkm gemacht. Die Falken halten also etwas länger.
Sie sind im übrigen deutlich komfortabler, aber geben auch weniger Feedback beim Lenken, die Lenkkräfte sind deutlich geringer. Sicher nicht perfekt für die, die die letzte Zehntelsekunde rausfahren möchten.
Die CSC sind auch nicht auf Haltbarkeit sondern Haftung ausgelegt, dazu steifere Flanken als die Falken.
Bin schon vor über 20 Jahren Falken ZE-502 gefahren, damals waren die fast wie Yokohama. Laut, unkomfortabel, Trockenreifen. Falken hat die Ausrichtung seitdem ganz schön geändert.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 6. April 2020 um 10:34:43 Uhr:
Sie sind im übrigen deutlich komfortabler, aber geben auch weniger Feedback beim Lenken, die Lenkkräfte sind deutlich geringer. Sicher nicht perfekt für die, die die letzte Zehntelsekunde rausfahren möchten.
Mein Z war mit den Falken für mich unfahrbar...
Nach 1000km habe ich sie gegen Conti SC6 getauscht
Hallo,
Ich brauche auch für meinen Audi A7 neue 20 Zoll Sommerräder und schwanke zwischen
„Vredstein Ultrac Vorti“ und „Falken AZENIS FK510“.
Habe beide in den Testberichten in dieser Größenordnung nicht gefunden.
Der Falken ist 100€ günstiger und wäre dann meine Wahl, wenn es sich um „gleich gute“ Reifen handet.
LG Finki
Genaue Reifengröße hast du nicht genannt
Der Vredestein ist mehr der unkomfortable Trockenkünstler, aber noch ganz ordentlich auf Nässe, der Falken ist auf Nässe gut, im Trockenen recht unsportlich, aber komfortabel.
265/35 R20 99Y
Da ich nur im Komfort Modus meine Reise Limosine auf der AutobahnGeraden zwar gerne schnell, aber überhaupt nicht sportlich fahre, lese ich aus deiner Antwort heraus, dass für mein Profil der Falken wohl mehr Komfort bietet und daher für mich mehr geeignet.
Wie sieht es mit Verschleiß bzw. Haltbarkeit aus?
Fahrer derzeit Dunlop und bin sehr zufrieden.
Vorher hatte ich Yokohama ab Werk und die waren nach einem Sommer runter. (Kein Nürburg Ring Besuch, sondern ausschließlich normale Straßen Nutzung) ;-)
Viel Komfort wirst du mit dieser Größe generell nicht haben, da wäre der Vredestein erst recht keine gute Wahl.
Weißt aber nicht mehr genau welche Yokohama das waren? Yokohama hat auch schon viel rumexperimentiert zwischen Nasshaftung und Haltbarkeit.
Autobild sieht den Falken als merklich haltbarer an, ADAC macht da keinen Unterschied. Man kann aber nicht ausschließen dass der Ultrac im ADAC-Test eine ältere Version war als bei Autobild, bei AB hat er in Nässe merklich besser abgeschnitten aber im Verschleiss schlechter.
Dunlop, zumindest die Sportmaxx, sind meiner Erfahrung nach max. mittelmäßig in der Haltbarkeit, da würde ich sowohl von Falken als auch Vredestein mehr erwarten.
Wir hatten damals auf unserem Corsa D GSI den Falken montiert gehabt.
Der Verschleiß war sehr gut, wenn man mal bedenkt das der Corsa mit gut 220 PS und ca. 280 Nm sehr forsch bewegt wurde bei nur ca. 1200 kg.
Grip war sehr gut, erst recht bei Nässe, daher auch der geringe Verschleiß und war auch recht komfortabel.
Kann dir den Reifen nur empfehlen, vor allem es gab keine Sägezahnbildung und war über ca. 10.000 km sehr leise.
Bekommst den Reifen bei Check 24 für ab ca. 153 Euro.
https://reifen.check24.de/.../...azenis-fk510-xl-265-35zr20-99y-331489
Zitat:
@hwd63 schrieb am 06. Apr. 2020 um 19:57:36 Uhr:
Grip war sehr gut, erst recht bei Nässe, daher auch der geringe Verschleiß und war auch recht komfortabel.
Damit schafft der Reifen alle Zielkonflikte zu beseitigen. 😁
Zitat:
Mein Z war mit den Falken für mich unfahrbar...
Nach 1000km habe ich sie gegen Conti SC6 getauscht
Vermutlich fahre ich nicht genug im Grenzbereich, aber außer vielleicht mit 4 Jahre/50tkm alten Ganzjahresreifen beim Fahrsicherheitstraining war für mich in über einem Vierteljahrhundert aktiver Fahrerfahrung noch kein Reifen "unfahrbar". Das lag da aber eher am Einsatzbereich in Kombination mit GJR, die 4 Sommer hinter sich hatten und hart geworden waren.
Bin gerade mal wieder umgestiegen vom Focus mit 5 Jahre alten ContiSC3 auf den C-Max mit neuen Fulda Sportcontrol 2 - was für ein himmelweiter Unterschied im Komfort und vor allem der Laufruhe.
Der Conti ist schon innerstädtisch einfach nur noch richtig laut, das nervt mich viel mehr als vielleicht 3 km/h weniger Kurvengeschwindigkeit oder ähnliches.
Ich schau mir jetzt den Fulda die nächsten Monate mal auf dem C-Max an, wenn sich der gute Eindruck bestätigt, kriegt auch der Focus demnächst einen Satz Sportcontrol 2.
Runter sind die Contis nach jetzt ca. 30tkm sowieso fast, teilweise nur noch 4 mm. Und sie laufen jeder Spurrille unfassbar nach. Ich kann sie in keiner Weise empfehlen.