Neuer Smart 2014 ?

Smart

Ich habe keine konkreten Infos hier im Forum gefunden.
Soll denn nun 2014 der neue Smart (Zweisitzer) kommen ?
Wenn ja, gibt es schon genauere Infos in welchem Quartal er kommen soll?

Beste Antwort im Thema

Kleines Update:
Da ich mir jetzt durch einen glücklichen Zufall einen vorserien 453er kurz live ansehen konnte, schreibe ich mal kurz was mir so aufgefallen ist, mein Radar lief jedenfalls auf Hochtouren und schrie nach Input.
Das Fahrzeug war außen kaum noch getarnt und innen gab´s nur noch eine ziemlich flatterige Stofftarnung die eher lose im Fahrzeug lag.

Erstmal das Äußere,
von hinten sieht er mit den großen Rückleuchten sehr gefällig aus, diese Montage: drück kommt dem schon recht nahe, von der Seite stören mich die optisch sehr breiten C-Säulen und die kurze, hohe kastenförmige Schnauze, hier: drück gut zu sehen.
Von vorne wirkt die Schnauze noch kastenförmiger und der Wagen erscheint sehr breit (Böse Stimmen meinten daß der wohl schon gegen die Wand gefahren wurde und die kurze Stummelhaube und die senkrechte Front übrig geblieben sei), das Ganze erinnerte mich sehr an den Toyota IQ, nur noch wuchtiger/klobiger/größer (dagegen ist der IQ schon fast zierlich).
Der Kühlergrill und der untere Teil der "Stoßstange" (inkl. Der Nebelscheinwerfer) sind sehr ähnlich dem aktuellem 451er.
Die recht hohen fast eckigen, nahezu senkrecht stehenden großen Klarglasscheinwerfer mit dem unten integrierten Tagfahrlicht machen einen guten Eindruck und werden wahrscheinlich für gutes Licht sorgen, die etwa 15cm darunter in die "Stoßstange" eingelassenen Blinker in Klarglasoptik sind dagegen etwas Gewöhnungsbedürftig, ich dachte zuerst an Tagfahrlichter, bis ich die gelbe Birne entdeckte, an den Kotflügeln gab es noch Seitenblinker wie beim 451er.
Reifen waren VA 165/65R15 und HA 185/60R15 montiert, die Felgen haben jetzt 4 Schrauben.
Die Heckscheibe hat nun einen kleinen praktischen Griff mit Öffnungsknopf.
Der Öffnungsmechanismus der unteren Heckklappe besteht aus einem Türklinken ähnlichem großen Griff der oben auf dem sehr dicken Fach (wie beim 451er) der Heckklappe sitzt, hier: drück gut zu sehen, da finde ich die Lösung beim aktuellen 451er eleganter gelöst, sieht schon sehr primitiv aus.

Nun zum Inneren,
als erstes fiel mir das sehr viele billige, sehr billige Plastik auf (ich hoffe das ist nur bei der Vorserie so, ansonsten wird das alleine wahrscheinlich schon der Untergang von Smart), der Zündschlüssel steckt jetzt leider nicht mehr in der Mittelkonsole (den Platz finde ich genial, noch besser wäre höchstens Key les Go), sondern baumelt rechts hinterm Lenkrad.
Das leicht gemaserte/gerillte Hartplastik Armaturenbrett hat 4 Große runde auffällige Luftdüsen, das etwas billig wirkende Radio mit USB Frontanschluß ist in Richtung Innenraum aufgesetzt (es soll wohl auch noch ein größeres mit Touchscreen geben), für meine Augen sah das verboten aus (deutlich schlimmer als bei Mercedes), dahinter wird sich der Staub wohl gut ansammeln, hier wäre eine saubere Integration wie beim 451er deutlich sinvoller .
Ein Stück unter dem Radio befindet sich das Klima/Lüftungs Bedienteil, für mich zu tief, die Straße sieht man beim Blick auf das Teil jedenfalls nicht mehr.
Drehzahlmesser und Uhr sind jetzt ein größeres Rundinstrument was jetzt links vom Lenkrad auf dem Armaturenbrett sitzt (eigentlich ganz schick).
Links neben dem Lenkrad sind auch noch ein paar Schalter (ich konnte leider nicht genau erkennen wofür, ich meine auf einem ASR off erkannt zu haben), daneben die Leuchtweitenregulierung?!.
Vor dem Lenkrad, auf dem Armaturenbrett kurz vor der Windschutzscheibe war eine ca. 5x15cm große Plastik Abdeckung, wofür? evtl. Head-Up-Display?
Ein richtiges Handschuhfach gibt es leider nicht mehr, es ist nur noch ein kleines billig aussehendes Ablageloch unter dem Airbag vor den Knien des Beifahrers vorhanden (Renault läßt grüßen).
Vor dem Beifahrersitz ist optisch sehr viel Platz.
Das formschöne kleine Lenkrad mit Knöpfen für Tempomat, Radio und Freisprecheinrichtung gefiel mir sehr gut, leider scheint es wieder keine Lenkrad und Sitzhöhenverstellung zu geben, schade, da die Kopffreiheit nahezu identisch mit dem jetzigen 451er ist, und da wird es mit meinen 195cm knapp.
Der Sitzheizungsschalter?!. liegt jetzt ungünstig außerhalb des wirklichen Sichtbereichs an der Seite der Sitzfläche.
Der Schalter für die "el. Spiegel?!" liegt auch etwas ungünstig direkt neben dem Knie in der Tür, das könnte bei längeren Fahrten unangenehme Druckstellen am Knie hinterlassen.
Der große, lange Schalthebel des manuellen 5-Gang Getriebes thront auf einer Plastikerhöhung (sah aus wie eine Klobürste mit Schaltknauf oben drauf, ich mußte jedenfalls gleich dran denken und schmunzeln), davor ein Getränkehalter für 2 Getränke, dahinter die recht kurze aber steile Handbremse, dann ein völlig falsch platzierter Zigarettenanzünder/Steckdose und zwischen den Rückenlehnen ein kleiner Aschenbecher (wobei die Konsole vielleicht auch für den kommenden Forfour, für die Rücksitzbank gedacht ist), zwischen den Sitzen ist jetzt etwas mehr Platz.
Die Innenverkleidung zwischen Windschutzscheibe und Glasdach (Kunststoff) scheint auch etwas breiter als bei dem Vorgänger zu sein, der Regensensor ist jetzt optisch schön in dem Innenspiegelhalter integriert (wie bei Mercedes), dafür müssen die Scheibenwischer jetzt unterschiedlich lang sein, ein Langer auf der Fahrerseite und ein Kurzer auf der Beifahrerseite.

Der Kofferraum:
der Renault Motor scheint höher zu bauen, der Kofferraumboden ist jetzt merklich höher, was gleichzeitig auch heißt, es gehen keine 2 Getränkekisten mehr übereinander rein, damit ist der evtl. etwas breitere Kofferraum aber definitiv schlechter nutzbar als der vom 450er bzw. 451er.
Zu bedenken ist sicherlich daß dieses alles noch Vorserie ist und es sicherlich noch Änderungen bis zur Serie geben kann.

Mein Fazit:
Ein paar nette Dinge wie das Lenkrad und den Heckscheibengriff, die Drehzahlmesser/Uhr Kombi, und den wahrscheinlich guten Scheinwerfern, nettes Heck.
Den Rest finde ich nicht so gut gelöst wie bei den Vorgängern, an die Kastenförmige Front wird man sich mit der Zeit gewöhnen müssen/können, der leider "praktisch" deutlich kleinere Kofferraum ist aus meiner Sicht ein No Go, da hätte man vielleicht doch über einen Frontmotor ähnlich wie bei dem Toyota IQ nachdenken sollen.
Mich persönlich hat der Neue emotional leider gar nicht angesprochen, das Außendesign der Front ist sehr gewöhnungsbedürftig, und mir schossen gleich Bilder wie vom Fiat Multipla durch den Kopf, das Ding sieht im Vergleich zum 450er/451er eben sehr anders aus, Fußgängerschutz hin oder her, das hat mit dem ursprünglichen Smart nicht mehr viel zu tun, nicht daß er 19cm länger als das Urmodell ist, jetzt wird er auch noch deutlich breiter!
Das optional erhältliche 6-Gang DSG soll aber wohl wirklich erst später angeboten werden, ein Smart mit konventionellem 5-Gang Getriebe wird sicher neue Kunden anlocken, eingefleischte Smart Fahrer wird dieses aber abschrecken.
Das waren meine Eindrücke die ich in ca. 5 Minuten von dem "Kasten" erhaschen konnte.
Aber warten wir mal die Serie ab.
Gruß Ingo

895 weitere Antworten
895 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Und wie ich nach deinem Beitrag, bauks, oben noch ergänzte, kein schalten...!
Wenn's nicht gerade um Änderung zum Rückwärtsfahren geht ;o)

Und wo siehst du jetzt den Unterschied zwischen "Kein Schalten" beim Elektroauto und einem selbst schaltenden DSG ohne Zugkraftunterbrechung?

Mach dir mal den Spaß und fahre ein Fahrzeug mit DSG zB. den aktuellen Golf GTI/GTD, dann wirst du merken daß du die Schaltvorgänge nur noch am Drehzahlmesser und der sich leicht verändernden Geräuschkulisse erkennen kannst.

Solange ich nur Gas und Bremse bedienen muß, ist mir das eigentlich egal wie das Auto das macht, Hauptsache es funktioniert. Von daher sehe ich da keinen Unterschied zwischen "Stufenlosem" E-Antrieb und einem DSG, einen Smart mit normalem Schaltgetriebe werde ich mir jedenfalls nicht zulegen.

Gruß Ingo

Das DSG war hierzu nicht Thema, als es von bauks hieß, "stufenfreie Schalten"

Da wollte ich nur insofern korrigieren, dass überhaupt nicht geschaltet wird beim Smart-ED, bzw. "stufenfrei" sich rein aus der mechanischen Natur schon ergibt.
Ansonsten hätte man "stufenfrei Schalten" ja auch mit einer Variomatic/Multitronic/CVT interpretieren können.

Um "dein" DSG mal mit Absatz dazu einzubringen, den mechanischen Unterschied muß ich wohl nicht erklären (?). Aber gewiss mag die kaum/nicht-spürbare Zugkraftunterbrechung, ein empfinden von "stufenfreiem schalten" zum linearen anzug eines E-Motors ähnlich sein.
Die VW-Version fehlt mir persönlich leider noch im Test, hatte nur mal eine B-Klasse mit entspr. 7G-DCT.

Die Hoffnung beim neuen Smart auf ähnlichen Genuß zu kommen, joh, soviel Geduld sollte man aufbringen !

Quälerei....

http://www.carscoops.com/.../...h-mercedes-bully-around-and-abuse.html

Die Blinker wohl in separater Position weiter unten...

Am demolierten schön das Kühlergrill-Element erkennbar, bzw. in gewissem Umfeld die Scheinwerfer-Form, bzw. angrenzender Kotflügel (grün), bzw. blau (zum Stoßfänger hin)

453-kuehler-scheinwerfer
453-blinker-position
Ähnliche Themen

Das mit den Blinkern kann ich mir so in Serie nicht vorstellen, daß werden wohl eher nur welche für den Prototypen sein, da ja die Scheinwerfer teilweise abgeklebt sind.
Was mir da noch auffällt sind die 2 mächtig unterschiedlichen Scheibenwischer.

ich würde schade finden wenn es, wie auf den Bildern zu erwarten, keine projektionsscheinwerfer mit linse mehr geben wird...

Zitat:

Original geschrieben von smartus89


ich würde schade finden wenn es, wie auf den Bildern zu erwarten, keine projektionsscheinwerfer mit linse mehr geben wird...

Was aber sehr wahrscheinlich ist. Die meisten Hersteller sind davon längst wieder ab. Angeblich ist die Lichtausbeute bei den aktuellen Reflektor-SW höher - ich persönlich denke, dass es eine reine Sparmaßnahme ist.

http://www.autokiste.de/psg/1312/10864.htm

Der Smart III wird im November 2014 auf den Markt kommen, aber bereits im Sommer bestellbar sein.

Hauptsache die bekommen bis April 2015 das mit dem DSG noch in den Griff, ansonsten werde ich mich dann von Smart wohl verabschieden müssen, einen Schaltsmart werde ich nicht nehmen.
Und ich befürchte daß der 453 wirklich so hässlich wie auf dem Bild von Autokiste.de wird.
Da wäre diese: Fotomontage vom Twingo ja vorne noch deutlich schicker.
Gruß Ingo

Einheitlich eingefärbt dürfte er erträglich wirken, vermute ich 🙂

Die Sache mit mehr Breite aber keine Zusatzlänge find ich Klasse.

Er kommt auch als drei Sitzer, bzw. 2,5 Sitzer 😉

AHA ! Also doch !!

Beim allerersten SMART meine ich im Vorfeld auch mal etwas aufgeschnappt zu haben. Das wurde aber wohl nie genauer aufgezeigt. Und las sich eher nach einer Doppelstock-Variante für Kinder.

Hier könnte womöglich ein 3. Sitz, mittig nach hinten versetzt positioniert, bzw. die füße nach vorn gestreckt, wo keine mittelkonsole/tunnel platz raubt.

Aber zum dort angesprochenen TRIXX (von Opel), der ist ein 3+1 Sitzer ! (und kein 2+1)

http://www.ritzsite.nl/RAI05CON/Opel_Trixx_2004_intr.jpg

Das Foto auf Autokiste.de ist ja das erste, wo ich den neuen Smart gar nicht
mal sooooooooooo schlecht finde. Je länger ich ihn mir anschaue, desto besser gefällt er mir.

Wenn er so kommt, sieht er ja gar nicht sooooooovieellllllll anders aus, wie der 451er.

Das einzige, was total daneben ist und voll Kacke aussieht, ist dieser "Kühlergrill"😰

Da bleibt ja noch die Hoffnung, das die Tuner diese beschissene Frontansicht
entschärfen und was gefälliges zum Nachrüsten auf den Markt bringen.😉

Also Smart-Fans, noch kein Grund zu verzweifeln😁😁

Also doch, hatte das mit dem Forthree ja schon vor einiger Zeit von einem Mitarbeiter gehört drück, irgend wie mit versetzten Sitzen🙄.

Das Foto von Autokiste.de deckt sich ja mit dem Video der französischen Seite (in dem der Smart an der "Sprungschanze" gequält wird). Die Blinker (oder TFL?) sitzen dort auch in der Stoßstange. Der ForThree sieht doch ganz nett aus. Bleibt abzuwarten wie klein der Notsitz ist ... wenn der wirklich nur für Kinder zu gebrauchen ist, ist der 43 uninteressant. Wenn dort aber auch ein Erwachsener kurzzeitig Platz findet, wäre das noch eine Option zu meinem jetzigen 451 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mietzekotze666


Das Foto von Autokiste.de deckt sich ja mit dem Video der französischen Seite (in dem der Smart an der "Sprungschanze" gequält wird). Die Blinker (oder TFL?) sitzen dort auch in der Stoßstange.

Nicht vergessen, auch das Foto von Autokiste.de ist nur eine Fotomontage die auf Vermutungen und vom getarnten abgeleitet sind😉. Rein optisch wurde hier ein Foto von einem 451er genommen und auf das vermutete Design des kommenden 453er umgearbeitet.

Wobei die Blinker wohl eher direkt unten in die Scheinwerfer integriert sein werden (daß es auf einigen Bildern so aussieht, wird wohl an den abgeklebten, getarnten Scheinwerfern liegen), siehe Bild, und auch beim TFL vermute ich daß es in die Scheinwerfer integriert sein wird, wird ja nun kein Extra mehr sein, ist ja Vorschrift.

Gruß Ingo

Blinker
Deine Antwort
Ähnliche Themen