Neuer Skoda Superb ein kleiner Phaeton?

VW Phaeton 3D

Ziemlich nah dran am Phaeton was die Seitenlinie angeht...

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini2L.jpg

http://images.worldcarfans.com/.../9071107.005.Mini1L.jpg

Beste Antwort im Thema

Mal zur Aufklärung:
Jede Karosse bekommt eine Phospatierung. Kann man aber nicht zu einer "Schicht" zählen.
Danach kommt eine KTL von etwa 15-20µm. Nach dieser KTL ein Einmalauftrag Füller 35-45µm, Basislack mit ESTA/Pneumat 8-12µm (Trocknung 4 min/ 80°C), bei Unifarbtönen 100% ESTA, dann ein Einmalauftrag Klarlack 35-40µm (Trocknung 20 min/ 140°C).

Zum Verständnis: Selbst ein Dacia Logan wird so lackiert. Also bitte mal nicht mit solchen Premium-Vorgängen kommen.
Sicher hat Boleslav eine Lackieranlage auf dem neusten Stand, wo es nur sehr wenige in Europa mit aufnehmen können. Aber die kochen auch nur mit Wasser. Und nur, weil die Anlage auf dem neusten Stand ist, wird da noch lange nicht qualitativ hochwertig lackiert. Die Anlage ist auf Quantität ausgelegt. Bei einer Bandgeschwindigkeit von 10,0 m/min hauen 8 Roboter mit jeweils über 500ml Materialmenge pro Minute den Lack auf die Karosse. Gießkannenlackierung ist das Stichwort.
Mir stellen sich die Nackenhaare hoch, wenn ich dann etwas von einer 7-Schicht-Lackierung höre... So ein Blödsinn!

Zitat:

Original geschrieben von WHornung

Ist eben wesentlich widerstandsfähiger somit auch viel weniger reparaturanfällig - man hat eben deutlich mehr Schtzschichten über dem eigentlichen Lack - das ist schon ein Plus.

Das ist ja mal geil! Du glaubst also allen Ernstes, dass über dem Basislack mehr "Schutzschichten" drüber sind, als bei anderen Herstellern?? lol

Ich kann dich beruhigen - das stimmt nicht!!! Und was heißt eigentlich "mehr schutzschichten über dem Lack?" Der Lack IST die Schutzschicht!

Zitat:

Bei manchen Farbtönen braucht man wohl 3 Schichten Grundlack, wegen dem Effekt.

Nein, braucht man nicht! Es sei denn du redest von der Lamborghini-Lackierung im AUDI-Werk Neckarsulm. Aber selbst da werden nur 2 Basislacke + Klarlack lackiert.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Wann kommt der Combi? Gibt's schon Erlkönig Bilder?

Soweit ich weiß 2009. Bilder habe ich noch keine gesehen. Wird aber ein schöner Konkurrent zum Passat Variant.

Leon

Ich hoffe, die Betonung liegt auf "schöner".😁 Das Passatheck ist nämlich potthässlich.

Was ich in einem Test von der Limousine gelesen habe kommt der Kombi zum Genfer Salon 2oo9, also genau ein Jahr später.

Ähnliche Themen

Laut AZ kommt der Kombi "schon zum Ende dieses Jahres". Er soll knapp 4,90 m lang werden und bei den Benzinern 140 bis 250 PS sowie bei den Dieseln 105 bis170 PS haben (die beiden stärkeren mit Common-Rail). Gerade die Version mit 105 PS dürfte einen attraktiven Preis bekommen.

Hehe die 105 PS Variante ist dann eher was für Schnarchnasen wie mich :-) oder hat Skoda die richtigen EU Parlamentarier auf der Gehaltsliste und weiss dass auch in D ein Tempolimit kommt?..... Jetzt wo man keine Lustreisen mehr finanzieren muss wär ja Geld frei für ähhh "Parteispenden"...... 😁😁

Es gibt ja Vermutungen dass man für etwas gelockerte CO2 Vorgaben aus der EU gern die Einführung des TL als ausgleichende Maßnahme hätte - gerade Länder mit eher Kleinwagen wie F stehen da dahinter.

Naja 4,90 wär schon ausreichend kommt natürlich darauf an was für eine Raumrelation Passagiere/Ladung dann gewählt wird

Zitat:

Original geschrieben von Steam24


Laut AZ kommt der Kombi "schon zum Ende dieses Jahres". Er soll knapp 4,90 m lang werden und bei den Benzinern 140 bis 250 PS sowie bei den Dieseln 105 bis170 PS haben (die beiden stärkeren mit Common-Rail). Gerade die Version mit 105 PS dürfte einen attraktiven Preis bekommen.

Also ist der Top Benziner ein anderer also in der Limo?

Hmmm vielleicht in der Leistung etwas zurückgenommen weil man im Kombi vielleicht kein Allrad anbietet - und 250 PS nur an der Vorderachse reicht - oder einfach eine falsche Zahl 🙂

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


weil man im Kombi vielleicht kein Allrad anbietet

Das wäre allerdings sehr schade!

Ist ja nur geraten - würde aber Sinn machen da dann der Antriebstunnel nach hinten wegfallen könnte - aber da es den Octavia als 4x4 gibt wer weiss.... :-)

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


würde aber Sinn machen da dann der Antriebstunnel nach hinten wegfallen könnte

Das könnte er bei der Limo dann aber doch auch... Bei der ist es sicher dass sie mit Allrad kommt oder? Hoffentlich nicht mit höhergelegtem Fahrwek à la Octavia!

Naja ob 250 PS oder 280 PS bei der Kombi-Variante, beides ist ja für den Stau auf der Autobahn und den Stop-and-Go in der Stadt ausreichend 😁😁

Da finde ich es schon sehr viel interessanter, dass man trotz relativ grosser Abmessungen auch eine zeitgemäße - sprich "kleine" - Motorisierung zumindest im Programm hat.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja ob 250 PS oder 280 PS bei der Kombi-Variante, beides ist ja für den Stau auf der Autobahn und den Stop-and-Go in der Stadt ausreichend 😁😁

Da finde ich es schon sehr viel interessanter, dass man trotz relativ grosser Abmessungen auch eine zeitgemäße - sprich "kleine" - Motorisierung zumindest im Programm hat.

Reine Neugier; genau so wie übrigens nach wie vor in Sachen 4x4.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Hehe die 105 PS Variante ist dann eher was für Schnarchnasen wie mich :-)

Der Passat ist auch mit 105 PS erhältlich. Für einen halbwegs flotten Fahrstil reicht das aus. Dass immer mehr Hersteller ihren Kunden stärkere Motoren aufzwingen, indem sie die Basismotoren streichen, nutzt vor allem deren Geldbeutel.

Da ich sehr zentral in einer Großstadt wohne und alles eigentlich entweder zu Fuß oder auf recht kurzem Weg erreichbar ist reicht mir ein kleiner Motor auch - für große Strecken nehme ich ganz gerne den erstaunlich pünktlichen ICE (meistens) - zumindest wenn der Zielort dann mit Taxi vertretbar erreichbar ist.

Die Zeit die ich im Stau stehe zahlt ja doch keiner 😁 und dazu ist mir meine Zeit zu wertvoll als dass ich die auf der Autobahn vergeude - im ICE kann man zumindest in der 1. Klasse auch Freitags noch meist ungestört arbeiten und hat sogar richtig Platz zum Arbeiten - das rechnet sich sehr schnell.

So bis max. 140 PS im Superb wäre meine Wunschmotorisierung.

Ich finde zwar Autofahren schon ganz nett nur während der Arbeitszeit ist das einfach vergeudete Zeit die entweder für die Familie fehlt oder auf dem Bankkonto :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen