Neuer Skoda Octavia III RS - Wieviel PS wird er nun bekommen ?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo,

ich verfolge gespannt alle Berichte über den Skoda Octavia III RS (Combi) der auf dem Goodwood Festival of Speed 2013 im Juli 2013 präsentiert wird.

Nach unterschiedlichen Aussagen ist die Rede von 200, 220, 230 oder gar 250 PS.
Er soll ja angeblich auch einen Begrenzer auf 250 km/h bekommen.
Was schätzt Ihr wieviel Power der 2.0 TFSI Motor im Octavia RS nun bekommen wird ?

Laut Skoda soll es ja der schnellste Octavia aller Zeiten werden.

Bin gespannt auf Eure Meinungen :-)

Beste Antwort im Thema

http://www.autobild.de/videos/video-skoda-octavia-rs-4204645.html

Dieses Video sollte Aufklärung geben wenn es um die Leistung geht.

MfG

75 weitere Antworten
75 Antworten

Auch der Cw-Wert ist beim Neuen Besser.
Grüße Franz

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Der Vergleich hinkt doch total. Bei all deinen erwähnten Beispielen, bis auf den S3, haben sich die Motoren komplett verändert bzgl. Hubraum, Aufladung etc.

Ja klar, aber es sagt ja keiner, dass Skoda das nicht machen darf. Ich würde mich freuen, wenn es nach mehr als 7 Jahren mehr als eine Entwicklungstufe des gleichen Motors geben würde. Generell finde ich, dass es bei VAG in diesem Leistungsbereich eine Lücke gibt, die man nicht mit fünf verschiedenen Varianten eines 2,0 l-Turbomotors einfach füllen kann. Eine Unsitte meiner Meinung nach, dass man quasi den gleichen Motor mit erheblichen Preisunterschieden verkauft, obwohl man nur bißchen am Turbo geschraubt hat.

Das ist kein Skoda-Problem, sondern eines des VAG-Konzerns. Es ist klar, dass Skoda nicht mehr haben darf, als der Konzern bei VW und Audi zu bieten hat bzw. darauf noch meist 2 Jahre warten muss.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Ja klar, aber es sagt ja keiner, dass Skoda das nicht machen darf. Ich würde mich freuen, wenn es nach mehr als 7 Jahren mehr als eine Entwicklungstufe des gleichen Motors geben würde. Generell finde ich, dass es bei VAG in diesem Leistungsbereich eine Lücke gibt, die man nicht mit fünf verschiedenen Varianten eines 2,0 l-Turbomotors einfach füllen kann. Eine Unsitte meiner Meinung nach, dass man quasi den gleichen Motor mit erheblichen Preisunterschieden verkauft, obwohl man nur bißchen am Turbo geschraubt hat.
Das ist kein Skoda-Problem, sondern eines des VAG-Konzerns. Es ist klar, dass Skoda nicht mehr haben darf, als der Konzern bei VW und Audi zu bieten hat bzw. darauf noch meist 2 Jahre warten muss.

Sag das mal den anderen Marken ebenso - ich meine der 525D, der 530 D, der 535D und der M550D basieren auf dem gleichen Motor (okay letzterer ist eine deutliche Weiterentwicklung).

Das was Du Dir wünscht kann heute KEIN Hersteller mehr leisten.

Schon gar nicht ein VAG Konzern zugehöriger Hersteller der sich mit 3 Herstellern einen Großteil der Grundlagen teilt.

Wenn es denn dann "deinen" Motor geben würde, würdest Du als erster wohl sagen: Geil, aber nicht für den Preis!

Porsche darf (zum großen Teil) noch eigene Motoren entwickeln. Aber der 6 Ender des Panamera, der kleine und der große Diesel sind schon aus dem Regal der VAG entnommen und ein bissl gepimpt worden.

Ich rate Dir ggf. dann einen Subaru Impreza zu nehmen. Die Dinger kannst Du selber oder per tuning Schmiede ausbauen bis der Arzt kommt (und das noch in haltbarer Form - sofern man es nicht übertreibt)

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Eine Unsitte meiner Meinung nach, dass man quasi den gleichen Motor mit erheblichen Preisunterschieden verkauft, obwohl man nur bißchen am Turbo geschraubt hat.

Ist doch nicht ernst gemeint, oder?

Das "bißchen am Turbo geschraubt" fängt bei vielen Motorteilen an und endet bei den Reifen 😉

Außerdem können die Hersteller doch auch nicht zaubern. Wieviel PS will man denn aus den 2.0 l noch rauskitzeln, ohne dabei zu stark in die Kosten zu gehen?

Wenn man die neuen TSI-Motoren wirklich endlich so sparsam wie einen Diesel fahren kann, dann ist es doch schon mal ein Fortschritt, oder nicht?

- 220 PS, 350 NM mit 6-7 l / 100km

Was will man mehr?

Edit:
Natürl. fehlt hier noch der Allrad, da das Drehmoment schon recht früh anliegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Coestar


Ich rate Dir ggf. dann einen Subaru Impreza zu nehmen. Die Dinger kannst Du selber oder per tuning Schmiede ausbauen bis der Arzt kommt (und das noch in haltbarer Form - sofern man es nicht übertreibt)

Es gibt ja auch genug EA111-Motoren, die auf 3xx PS gezüchtet wurden und wohl auch sehr stabil laufen... Aber was kostet es dann inkl. Tuning?

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


Ist doch nicht ernst gemeint, oder?
Das "bißchen am Turbo geschraubt" fängt bei vielen Motorteilen an und endet bei den Reifen 😉
Außerdem können die Hersteller doch auch nicht zaubern. Wieviel PS will man denn aus den 2.0 l noch rauskitzeln, ohne dabei zu stark in die Kosten zu gehen?
Wenn man die neuen TSI-Motoren wirklich endlich so sparsam wie einen Diesel fahren kann, dann ist es doch schon mal ein Fortschritt, oder nicht?

Doch das ist ernst gemeint. Die ca. 1.500 Euro mehr die z.B. Skoda für den 2,0 TDI mit 170 PS statt der 140 PS-Variante verlangte sind schätzungsweise das dreifache von dem was die wenigen Veränderungen im Werk tatsächlich gekostet haben. Warum ist man nicht ehrlich und schafft die 140 PS-Variante, die auf dem Papier das Gleiche verbraucht, ab und verkauft nur die 170 PS-Variante für rund 500 Euro mehr? Wer weniger will kauft den 1,6 l TDI. Wer mehr möchte bekommt einen 2,5 TDI...

Ich möchte statt zig Ausbaustufen nochmal Veränderungen bei Hubraum und Zylinderanzahl sehen. Früher gab es ab 125 PS schon 6-Zylinder-Motoren (z.B. BMW 325 e). Heute züchtet man die 4-Zylinder-Turbokisten bis 350 PS.
Warum gibt es keinen 2,2 oder 2,4 TFSI mit, für den Hubraum humanen, 230 bzw. 250 PS bei 6 Zylindern. Es sollte heute kein Problem mehr sein, solche Motoren relativ einfach umzusetzen. Ab einer gewissen Leistung sollte das Aggregat sich nicht nur PS-seitig, sondern auch technisch von den Basismodellen abheben. Ein toller Motor war z.B. der 2,7 l Biturbo von Audi mit 230 PS den es bis vor 8 Jahren mal gab. Davon würde ich auch eine Ausbaustufe nehmen. 😉
Das mit den verbrauchsarmen TFSI-Motoren paßt nur dann, wenn man gemächlich unterwegs ist.

Hallo,

ein bischen am Turbo schrauben. Es wäre gut wenn Du mal in eine Werkstatt gehen würdest und von dem Drumherum eines Motors mal schaust was alles anders ist. Da wirst Du staunen und die Innereien sind auch komplett anders. Ich glaub da sind doch falsche Vorstellung vorhanden wie so ein Motor entwickelt wird und gebaut wird.

Ich hab das mal beim alten 1.8er turbo erleben dürfen allein der Unterschied beim Auspuffkrümmer ist der Wahnsinn

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


ein bischen am Turbo schrauben. Es wäre gut wenn Du mal in eine Werkstatt gehen würdest und von dem Drumherum eines Motors mal schaust was alles anders ist. Da wirst Du staunen und die Innereien sind auch komplett anders. Ich glaub da sind doch falsche Vorstellung vorhanden wie so ein Motor entwickelt wird und gebaut wird.

Ein bißchen "am Turbo schrauben" ist etwas salopp gesagt. Klar können viele Teile betroffen sein, wobei das bei geringen Leistungsunterschieden (ohne grundlegende Konzeptänderungen) tatsächlich hauptsächlich im Bereich Motormanagement passieren wird. Dennoch bezweifle ich stark, dass die Preisaufschläge gerechtfertigt sind, weil es halt nur andere Teile und selten mehr Teile sind.

Nur weil der Auspuffkrümmer anders ist, muss er ja nicht teurer sein bzw. sind die Unterschiede marginal und in der Serienroduktion liegen nur wenige Euro dazwischen.

Vielleicht ist ein Chevi V8-Block billiger in der Produktion als ein 2,0 l Turbomotor. Trotzdem wird immer nach Motorleistung und nicht nach Aufwand abgerechnet.

Oft wird doch fuer ein paar PS mehr nur die Software etwas abgeändert ?
Das kostet dann fuer eine Grossserie fast gar nix!

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von wusler


ein bischen am Turbo schrauben. Es wäre gut wenn Du mal in eine Werkstatt gehen würdest und von dem Drumherum eines Motors mal schaust was alles anders ist. Da wirst Du staunen und die Innereien sind auch komplett anders. Ich glaub da sind doch falsche Vorstellung vorhanden wie so ein Motor entwickelt wird und gebaut wird.
Ein bißchen "am Turbo schrauben" ist etwas salopp gesagt. Klar können viele Teile betroffen sein, wobei das bei geringen Leistungsunterschieden (ohne grundlegende Konzeptänderungen) tatsächlich hauptsächlich im Bereich Motormanagement passieren wird. Dennoch bezweifle ich stark, dass die Preisaufschläge gerechtfertigt sind, weil es halt nur andere Teile und selten mehr Teile sind.
Nur weil der Auspuffkrümmer anders ist, muss er ja nicht teurer sein bzw. sind die Unterschiede marginal und in der Serienroduktion liegen nur wenige Euro dazwischen.
Vielleicht ist ein Chevi V8-Block billiger in der Produktion als ein 2,0 l Turbomotor. Trotzdem wird immer nach Motorleistung und nicht nach Aufwand abgerechnet.

Hallo,

Auspuffkrümmer Unterschiede marginal? Nö mit ein paar Cent passiert da gar nichts. Die werden viel höher legiert was Geld kostet, haben mehr Material und die Bearbeitungszeit hat sich verdoppelt. Die Standzeit der Werkzeuge fast halbiert und im Endeffekt war der Krümmer beim Hersteller fast doppelt so teuer wie der einfachere.
Dann nimm noch dazu was sich im Bereich Fahrwerk ändert wie z. B. andere Bremsen, größeres Getriebe etc.
Klar auch das dem Werk mehr übrigbleibt wie wenn sie einen komplett neuen Motor reinbasteln mit mehr Zylinder aber so einfach ist das nicht immer

Gruß

Wusler

Der Punkt ist der Gewinn des Konzerns nach Absatz des Kfz. Ich kann immer wieder nur auf das Video der letzten IAA verweisen. Dort wurde vom Vorstand VW kundgetan, dass man eine haptisch bessere und sattere Hebellösung zur Verstellung des Lenkrads für ein paar Euro mehr pro Kfz verworfen habe.

Dialog ging ungefähr so:
> Wir können das nicht, BMW kann es nicht, warum können die das <
Antwort:
> Wir hatten da eine Lösung, aber die war Ihnen zu teuer <

Jetzt kommen Forderungen im Forum, dass man wieder mehr Hubraum haben will, mehr Extras usw...
Der 170 PS O2 Diesel war immer ein RS - somit hat der Wagen neben dem Motortuning auch andere Sitze, ein anderer Fahrwerk und kleine RS Gimmicks, welche m.E. nicht ganz aber zum größten Teil den Aufpreis rechtfertigen.

Mehr Hubraum wird es künftig nicht geben. Oberstes Thema der Hersteller ist das Einhalten der Co2 Richtlinien (Thema Flottenverbrauch)
Der Staat hat halt vorgegeben, dass der Verbrauch deutlich sinken muss. Also haben die Hersteller reagiert und sich neben der Technik (Start-Stopp/Segeln/Zylinderabschaltung usw.) auch die rechtlich zulässigen Prüfverfahren zur Ermittlung der Verbräuche angesehen und siehe da: Nun kommen Fahrzeuge mit 200 PS+ angeblich auf Werte unter 8 Liter - wahnsinn! Das der Testzyklus aber eine Fahrweise braucht wo ich auch mit einem 120 PS Wagen gleich schnell wäre ist dann Nebensache.
Problem ist nur, wenn ich den Wagen dann auf die BAB mitnehme und das Potential ausschöpfe lande ich bei 11-12 Liter.
Somit bleibe ich dabei:
Es ist einfacher und günstiger seine Ings darauf anzusetzen einen Motor zu entwickeln mit zig Ausbaustufen als 6 grundverschiedene Motoren zu entwickeln (auch aktuell zu halten) und dann auch noch die Probleme bzgl. Quer/Längs und Kopplung mit dem Getriebe usw. zu lösen.

Hallo,

klar ist das kostengünstiger und diese Billigkonstruktionen sieht man überall, ich meine damit bei jedem Hersteller übers ganze Auto verteilt.

Wegen den Motoren, ganz klar will man einen Motor mit unterschiedlichen Leistungstufen als Hersteller haben, es vereinfacht vieles aber irgendwo ein bischen schrauben ist halt auch nicht. Wunder im Verbrauch sind nicht drin. Wenn man motorentechnisch mal 10% einspart, was schon ein guter Wert ist, dann merkt man das meist gar nicht. Weil z. B. das Auto schwerer oder größer wurde oder der Kunde größere Reifen will etc. Wenn man das aber mal auf lange Sicht sieht dann sieht man wie sich der Verbauch veringerte. Hier mal ein paar Autos aus meiner Vergangenheit
BMW 502 V8 95PS nicht unter 17L
Audi 100 LS Bj 72 85 PS zwischen 8 und 11 L (damals ein Spritsparwunder)
Audi 100 5E Bj 80 136 PS nie unter 10
Audi A3 1.4 tsi 125PS nie über 10

Ein Urquattro mit 200PS da war man schon froh wenn man unter 15L blieb und so lange ist der auch nicht her und dann rechne mal das Gewicht noch mit ein. Mal unter uns merkt man das wirklich wenn ein Auto anstatt 8 Liter 7,5 braucht und wenn er mehr PS hat reizt es nicht die auch auszunutzen? Das verfälscht aber den Verbrauchsvergleich. Macht doch mal das Vergnügen und reizt euro Autos aus wie hoch der Minimalverbrauch wäre und vergleicht dann
Klar entwickeln die Hersteller für die DIN Norm und tricksen was geht aber das machen die schon lange

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Doch das ist ernst gemeint. Die ca. 1.500 Euro mehr die z.B. Skoda für den 2,0 TDI mit 170 PS statt der 140 PS-Variante verlangte sind schätzungsweise das dreifache von dem was die wenigen Veränderungen im Werk tatsächlich gekostet haben.

Sorry, aber du hast es immer noch nicht verstanden.

Angesehen von den einzelnen Teilen besteht der Unterschied auch in anderen Bereichen, da so ein Modell nicht nur aus dem Motor besteht, s. z.B. den Vergleich zw. dem 110 und 140 PSler im Golf und dem GTD.

Da kommt ein anderes Getriebe rein, andere Abstimmungen, dazu die Entwicklungen + Tests... das alles kostet Geld, nicht nur die reine Produktion! Wenn es mal entwickelt ist, dann liegen die Kosten fast nur in der Produktion. Dass dabei kleine Gewinne erwirtschaftet werden, sollte jedem klar sein.

BTW:

Die Grundstein für den heutigen 2.0 TDI wurde (ich glaube) im Jahre 1978 gelegt. Seitdem wurde er immer wieder "optimiert". Quasi keine Entwicklung in den letzten 35 Jahren 🙄

Zumal weder VW, noch Skoda und Seat den Premium Markt bedienen wollen und das ist gut so. Wer mehr Hubraum will, muß zu Audi greifen und das finde ich absolut ok. Flottenverbrauch, ECE Optimierung etc. genau da sind die 2L 4 Zylinder ein perfekter Kompromiss.

Zumal sich so ein EA888 Motor, von den Fahrleistungen her, nahezu auf 3L Diesel Niveau befindet. Glaub nicht, das ein 330d mal eben so an einem aktuellen Focus ST vorbeiziehen kann. 254 PS und 360NM sind schon eine Hausnummer.

Auch die 220PS und 350NM sind perfekt fuer das Fahrzeug. Gerade mit DSG bleibt eigentlich kein Wunsch mehr unerfuellt. Die neuen Motoren sind einfach dermaßen perfekt, das man niemals wirklich mehr braucht.

Allerdings gewöhnt man sich an alles. Und wenn man dann mal den Fehler macht, wie ich und einen TT RS und einen RS6 zur Probefahrt ueber Stunden bekommt, dann merkt man erstmal, wie gigantisch auch da noch der Unterschied zu einem popels Auto mit ~200PS ist.

Dennoch ist man mit ueber 200PS weit besser motorisiert, als 80% der anderen Fahrzeuge.

Man sollte jedoch auch bedenken, dass sich Bezeichnungen wie RS, ST, GTI, OPC etc toll anhoeren, aber ein 328i ist nicht langsamer und hat kein BlingBling 😉.

Zitat:

Man sollte jedoch auch bedenken, dass sich Bezeichnungen wie RS, ST, GTI, OPC etc toll anhoeren, aber ein 328i ist nicht langsamer und hat kein BlingBling 😉.

Ich möchte aber wetten, ausstattungsbereinigt um einiges teurer als ein Octavia RS. Um den geht es hier immer noch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen