Neuer Scenic III

Renault Scenic 3 (JZ)

Hier mal die ersten Pressefotos

Scenic kurz

Beste Antwort im Thema

Och nein femy
Lass es doch einfach mit deinen Komentaren, die hier echt niemanden mehr interessieren und weisst du auch warum ??

DICH NIMMT DOCH KEINER MEHR FÜR VOLL MIT DEINEM GELABER !! 😛🙄

Macht doch mal für femy einen Streuwagentread auf 😛😁

487 weitere Antworten
487 Antworten

Ist das nicht etwas überspitzt?
Mit Wertigkeit meine ich eigentlich die optische Qualität der Innenraummaterialien, und die ist im Vergleich zu den Mitbewerbern auf jeden Fall momentan die Beste. Das belegen auch diverse Vergleichstests der deutschen Motorpresse - und die hat ja bekanntlich einen Hang zum einheimischen Produkt, was dies eher noch unterstreicht. Zudem macht er von aussen auch deutlich mehr her als die Konkurrenz.
Auch von der Zuverlässigkeit gehörte der Scenic eigentlich immer zu den Besten und war Meilenweit vor dem Touran. Darum denke ich das sich dies beim aktuellen Modell nicht geändert hat, sondern eher noch besser geworden ist. - Siehe Modus/Clio und aktueller Laguna, die mittlerweile die Zuverlässigten ihrer Klasse sind. Also das Versprechen der Qualitätsoffensive hat Renault auf jeden Fall eingehalten.
Daher bleibt zu hoffen das die Mängel bei Dir nur Ausreißer sind und bald auf Garantie behoben werden. Viel Glück 😉
Meine Entscheidung steht zumindest nun fest: Grand Scenic 2.0Dci 160FAP Dynamique -7-Sitzer; Perlmuttschwarzmetallic; 18Zöller, Xenon, Komfortpaket, Sitzheizung und Relax-Kopfstützen.
Kanns kaum mehr erwarten😁😁😁

...jo, dat hoffe ich auch.

Ist sicher recht spitz formuliert von mir, aber wenn du alle paar Wochen mit dieser Karre (sorry, aber meiner ist leider eine Karre) in der Werkstatt stehst, statt damit Geld zu verdienen (was eigentlich Zweck des Autos sein soll), dann ist man da ziemlich schnell recht angenervt.
Was Design usw. angeht so denke ich ist ein ganz gewaltiger Teil davon Geschmacksache. Ich würde mir privat nie einen Grand Scenic holen, würde allerdings auch keinen Touran fahren und schon gar keinen Zafira. Ich finde den C-Max ganz nett, den S-Max rattenscharf!
Aber wie gesagt, das ist Geschmacksache.
Was den Innenraum anbelangt, so finde ich ist Renault keinesfalls Benchmark: Das HMI (Human-Machine-Interface) ist aus meiner Sicht eine Katastrophe. Dieses HMI soll eigentlich die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine sein und eine intuitive Bedienung ermöglichen. Beim Gs frage ich mich jedoch manchmal, ob man das absichtlich einfach mal "anders" gemacht hat?
Zu den Qualitäts- und Pannenstatistiken: Mein Eimer hat mittlerweile über 10 Werkstattaufenthalte in 8 Monaten hinter sich, hatte den Motor nicht fest montiert und einen Defekt am Bremssystem (bzw. jetzt den zweiten). In einer Pannenstatistik taucht der Eimer aber immer noch nicht auf, denn liegengeblieben bin ich bislang (noch) nicht (aber der Tag kommt sicher auch noch). Soweit ich weiss, werde in diesen TÜV-Reporten und AutoBild-Statistiken nur Defekte erfasst, die eine Weiterfahrt verhindern.
Diese Pannenberichte halte ich nur bedingt für Aussagekräftig denn sie lassen noch eins ausser Acht: Das typische Fahrverhalten der Käufer. Was ich meine:
Leute, die im Aussendienst arbeiten fahren für gewähnlich Autos wie Passat, Octavia, A4 usw., selten aber beispielsweise einen Toyota Avensis. Somit sind in der Gruppe der Passat usw. ja eine ganze Menge Autos mit riesiegen Kilometerleistungen pro Jahr enthalten. In der Toyotagruppe sind allerdings kaum Käufer mit Kilometerleistungen über 20tkm pro Jahr. Versteht ihr was ich meine? Autos die die meisste Zeit der Woche in der heimischen Garage stehen haben eine geringeres Risiko für eine Panne, Autos die von Montags bis Freitags quer durch Deutschland düsen, hingegen schon eher ein hohes.

So oder so: Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass Du mit Deinem GS mehr Glück hast als ich und wünsche Dir allzeit gute Fahrt!
Aprospos gute Fahrt: Solltest Du mal zügig auf der Autobahn unterwegs sein, aufgepasst: Das Fahrwerk ist in meinen Augen jenseits von 160 km/h lebensgefährlich! Eine stärkere Bremsung bei 180 und die Kiste fängt derart an zu schwimmen dass er nur schwer in der Spur zu halten ist! Schnelle Spurwechsel sollte man ebenfalls tunlich unterlassen.

Ja das Fahrverhalten ab 160Km/h fand ich auch recht schwammig, hoffe die 18Zöller bringen da etwas mehr stabilität. Aber der Touran meines Kumpels (2.0TDI 140) ist da auch nicht besser, obwohl dieser wesentlich härter gefedert ist . Denke das ist bei so großen Fahrzeugen aber normal.
Der S-Max ist auch der einzige Konkurrent der mir in der Van-Klasse noch gefällt, aber die Marke Ford sagt mir ansonsten nicht so zu. Klar geschmackssache, nur die neueren Modelle (S-Max, Fiesta) finde ich optisch ansprechend. Der Focus aber auch der neue Megane gefallen mir dagegen nicht so.
Naja alles in allem hoffe ich wenn deiner "durchrepariert" ist macht er keine Zicken mehr, und du kannst dein Fahrzeug geniesen.
P.S.: Gottseidank sind Renaults aussen zu großen Teilen aus Kunststoff. Mir ist nämlich letztes Jahr eine Frau mit ihrem Polo beim Ausparken mit ihrer Front auf meine gerumpelt (Renault Clio 3). Dabei ist bei mir die Frontschürze nur an der Seite leicht gebrochen wärend sie fette Dellen hatte. Der Gutachter ihrer Versicherung hat dann Festgestellt das ihr Blechschaden mehr als das doppelte an Reperaturkosten als bei mir verursacht. Wenn man mal selber zahlen muss ist das ein Segen.
Zudem verbiegt sich der Kunstoff bei kleinen Remplern nur und man sieht danach gar nichts, wärend bei Blech immer kleine Dellen zurückbleiben. Sehe darin also nur Vorteile, vom Fahrzeuggewicht ganz zu schweigen.

Zitat:

Original geschrieben von focussporttdci


....
Was ich meine:
Leute, die im Aussendienst arbeiten fahren für gewähnlich Autos wie Passat, Octavia, A4 usw., selten aber beispielsweise einen Toyota Avensis. Somit sind in der Gruppe der Passat usw. ja eine ganze Menge Autos mit riesiegen Kilometerleistungen pro Jahr enthalten. In der Toyotagruppe sind allerdings kaum Käufer mit Kilometerleistungen über 20tkm pro Jahr. Versteht ihr was ich meine? Autos die die meisste Zeit der Woche in der heimischen Garage stehen haben eine geringeres Risiko für eine Panne, Autos die von Montags bis Freitags quer durch Deutschland düsen, hingegen schon eher ein hohes.

......aufgepasst: Das Fahrwerk ist in meinen Augen jenseits von 160 km/h lebensgefährlich! Eine stärkere Bremsung bei 180 und die Kiste fängt derart an zu schwimmen dass er nur schwer in der Spur zu halten ist! Schnelle Spurwechsel sollte man ebenfalls tunlich unterlassen.

mag sein dass Du mit deinem Pech hattest. Ich bin im Aussendienst und habe rd 160tkm in etwas über zwei Jahren auf die Uhr gespult. Probleme gab es keine, ausserplanmässige WS Aufenthalte ebenfalls nicht, nix klapperte und schön gewaschen sah er innen wie aussen aus wie neu. Kann Deine Aussagen also in keiner Weise nachvollziehen.

Das Fahrverhalten war klasse und auch jenseits der 200km/h absolut stabil und sicher. Die Bedienung im Vergleich zur Konkurrenz ist sicher ein wenig anders... allerdings viel durchdachter. Alleine die Ablesbarkeit von Tacho und Navi sucht seines Gleichen. Wenn ich ihn nicht wegen der Laufleistung hätte abgeben müssen, ich würde ihn gerne noch weiter fahren (wenn mein neuer C5 sicher in Bezug auf Komfort noch eine Schippe drauf legt ;-))

ach ja... hatte eine GS 2.0dCi

Ähnliche Themen

Was haste denn so Verbraucht ?

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Was haste denn so Verbraucht ?

über die gesamte Laufzeit 6.5l/100 errechnet... ganz ok wie ich finde für so ein Auto

Hallo,

hab aktuell 20.500 km nach 7 Monaten runter. Bislang problemlos. Fahrwerk könnte bei höheren Autobahntempi mehr Sicherheit vermitteln. Wieso bietet Renault kein SFW an???

Als es letzten Donnerstag mal 27 Grad war, da wunderte ich mich über diese große Plastikgummiwulst über den TFT Displays. Die hat doch tatsächlich im Takt der Schlaglöcher angefangen mitzuschwingen...., nicht viel aber merkbar.

Hat schon jemand den GS mit den 18 Zöllern? Würde mal gerne sehen, was ich verpasst habe. Im Oktober 2009 gabs die noch nicht zu bestellen. 🙁

Grüße zetterick

Kann vielleicht jemand von dem Scenic 2,0 16V CVT berichten? Wie ist das Automatikgetriebe und der reale Spritverbrauch im Alltag? Vielen Dank für die Antworten!

Gruß

Diese Getriebe-Motor Kombination wollte ich eigentlich auch kaufen!
Doch nach einer Probefahrt entschied ich mich für den TCE!
Bei untertouriger Fahrt ist alles ok!
Doch wenn man Gas gibt, schreit das Teil so dermaßen, dass man sich für dafür schämen müßte!
Furchbar lauter Vierzylindersound.
Und richtig vorwärts geht's auch nicht.
Ich wollte eigentlich keinen Schalter mehr.
Bin jetzt mit dem TCE aber sehr zufrieden!

Zitat:

Original geschrieben von munichan


Also das mit den Kindersitzen kann ich nicht bestätigen. Ich hatte zuerst einen Maxi Cosi mit Isofix Basisstation hinten und mittlerweile, da mein Kleiner nun größer geworden ist, einen Römer Safefix plus TT (auch Isofix). Das einzige was nicht so super gut sitzt ist der Top Theter. Da der Sitz hinten relativ weich ist, schneidet der TT ziemlich ein wenn man ihn über den Sitz spannt. Auch wenn der Sitz dadurch etwas leidet, das plus an Sicherheit ist es mir aber wert.

Hallo, ich glaube ich habe die Geschichte mit den Kindersitzen hier in die Welt gesetzt...

Wir haben einen Römer KidFix, der für den neuen Scenic zugelassen ist; der Gurtverlauf ist aber so schlecht (und nicht höhenverstellbar...), dass bei einer bestimmten Kopfstützenhöhe der Rückzug des Gurtes behindert, wenn nicht sogar komplett gestoppt wird. Beim Vorgänger war es noch schlimmer, aber ich würde den Sitz, der benutzt werden soll, auf jeden Fall zur Probe vorher einbauen!!!

Zur Qualität: Wenn man nach der Schaltpunktanzeige d.h. niedertourig fährt, klappert es ordentlich im Armaturenträger, bei Sonne mal hier, mal dort. Die Lordosenstütze im Fahrersitz verschwindet nach 10 Minuten irgendwo in den Tiefen des Plüschs - ich wiege 90 kg, so etwas gibt es selbst unter Franzosen. Top!

Eine Frage hätte ich noch: Heute ist das Auto aus der Werkstatt zurückgekommen (der zweite Innenspiegel wurde wegen heftiger Knarz- und Klappergeräusche ausgetauscht) und der Meister hatte versucht, das Steuergerät für die Fensterheber (?) so zu programmieren, dass man die Scheiben ohne die Karte ("keyless" !!??) einzuführen oder den Motor zu starten öffnen kann, was beim Vorgänger-Modell ging. Angeblich geht das jetzt nicht mehr, so genau wusste es aber selbst Renault angeblich nicht...

Geht das bei euch oder nicht?
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von joalb


Hallo,
danke für Ihren interessanten Beitrag !
Auch wir sind an dem neuen Grand Scenic III dCI 130 interessiert.
Auf den ersten Eindruck sind wir begeistert. Da hält derzeit kein anderer Van mit.
Bevor wir bestellen, würden wir aber noch gern wissen, was dieser Dieselmotor dCi 130 bei <normaler> Fahrweise (Autobahn bei ca. 130 km/h), im Stadtverkehr und im Durchschnitt tatsächlich verbraucht (ihr persönlicher Testverbrauch, keine Werksangaben).

Da wir bisher noch nie einen Renault hatten, sind wir auch immer noch ein wenig unsicher, was die vielen negativen Meldungen (Elektronikfehler, zum Teil aber auch Motorschäden) über den alten Scenic betrifft (zumindest bis 2005/06).
Wir fahren unsere Autos in der Regel 10 Jahre und es stellt sich die Frage, ob das ein Renault mitmacht (bitte nicht lachen, da sind wir wirklich etwas unsicher).
Auch wenn es keine Garantien gibt: Können Sie - basierend auf ihren Erfahrungen mit dem Vorgänger (2006 bis heute) - uns berechtigten Mut machen, dass Renault mit seiner Qualitätsoffensive ab ca. 2006 wirklich den Sprung zu einem zuverlässigen Auto getan hat und man auch länger als nur 5 Jahre (Ablauf der Garantieverlängerung) Freude daran haben kann ?

Es wäre toll, wenn Sie oder auch andere Renault-Fahrer antworten würden.

Mit freundlichen Grüßen
Fam. Albrecht

Hallo,

wir fahren seit Jahren Renault Scenic. Die letzten Autos immer nur so 3 Jahre, da gab es keine Probleme. Dieses Wagen wollten wir nun mal länger fahren, er ist jetzt 5 Jahre alt und irgendwie ist der Wurm drin. Im März große Inspektion mit TÜV, ASU und komplett neuer Bremsanlage und neuem Zahnriemen € 1.700,--, heute zwei Monate später ist es plötzlich das Nockenwellenrad mit € 522,00. Ich hoffe, daß es das dann erstmal ist. Ach ja die Lüftungsstufe 4 war auch noch defekt und die hintere Tür ging im Winter nie wirklich auf, erst wenn er warm war. Der hintere Heckscheibenwischer war auch noch defekt.

Jetzt sind wir am überlegen ob wir uns einen Opel Meriva kaufen, aber nicht den Neuen sondern den Vorgängern.

Gruß
Sturmkatze

Bei 5Jahren hast du aber einen Scenic 2, nicht den neuen 3er.

Zitat:

Original geschrieben von Clio Dt


Bei 5Jahren hast du aber einen Scenic 2, nicht den neuen 3er.

Hallo,

sorry, ja ich sprach vom Scenic II.

Gruß
Sturmkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen