Neuer S4
Hallo Zusammen,
zur Info:
Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.
Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
zur Info:
Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.
Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.
8037 Antworten
Deswegen mag ich leichte 4 Zylinder... fürs Fahrverhalten *g* Ein schwerer V6 ist doch nur hinderlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Sinnvoll, dass Audi vom V 8 weggeht.
nicht nur audi auch bei bmw - m gmbh wird das so kommen . siehe interview AMS .
Spritverbrauch und Co Werte sind die Initiatoren des Umdenkens😉
übrigens ist audi/vw da schon den anderen herstellern weit vorraus siehe 1.2T, 1.4T, 1.8T.....usw....😁
defakto nix mehr mit hubraum statt spoiler eher turbo/kompressor statt hubraum😁
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
Spritverbrauch und Co Werte sind die Initiatoren des Umdenkens😉Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Sinnvoll, dass Audi vom V 8 weggeht.
übrigens ist audi/vw da schon den anderen herstellern weit vorraus siehe 1.2T, 1.4T, 1.8T.....usw....😁
defakto nix mehr mit hubraum statt spoiler eher turbo statt hubraum😁
VW hat die neueren, sparsameren Motoren als Audi. Der V6 im neuen S4 /RS4 ist sehr zu begrüssen jedoch nicht mit dem PS fressenden, uncool heulenden Kompressor, sondern mit Turbo. Wobei Audi dann alle Motoirenvarianten im Angebot hat, dies ist technisch/technologisch wiederum zu begrüssen. Vielleicht ergibt sich daraus im Bananentest einen Vorteil in Sachen Spritverbrauch/Sportlichkeit/etc. Warten wir es ab. Beim alten S4V8 haben es viele nicht gut gefunden, einige haben das Auto aber trotzdem gekauft und sind zufrieden.
Mal sehen ob die europäischen Autohersteller mit dem Dieselhybrid gegen die Ostmarken Land gewinnen. Wenn ich aber bei meinem Umkreis herumhöre. Ist weder der eine noch der andere Hybrid ein Thema; weil zu schwer, 2 Antriebsaggregate, braucht mehr Platz, dadurch wird dann auch mehr Unterhalt anfallen und soviel Sprit auch nicht gespart, etc. Es gibt also aus meiner Sicht nur ein paar wenige Aspekte die mittelfristig zum Erfolg führen; Da ist Lexus mit dem 7 Gang Getriebe und VW mit den leichteren Autos mit den aufgeladenen kleineren Hubraum Motoren (TSI, FSI) auf dem richtigen Weg. Audi ist von mir aus gesehen was Motor und Gewicht betrifft zur Zeit hinter VW.
Also sehen wir es positiv und lassen uns überraschen was kommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Sinnvoll, dass Audi vom V 8 weggeht. Der wiegt mehr und das ist für ein Fahrzeug, dass konstruktionsbedingt den Motor sehr weit vorne hat, nicht gut. Mit dem V 6 ist die Leistung auf dem Papier zwar geringer, aber in der Realität wohl besser, mit besserer Fahrdynamik und weniger Verbrauch!
Sowas höhre ich andauernt.
Ein V6 ist kopflastiger als ein 4 Zylinder Turbo ect.
Aber was viele vergessen ist das der Turbo mit all seinen Anschlüssen sowie ein oder zwei Ladeluftkühler und Zusatzölkühler auch Gewicht auf die Waage bringt !
Dazu noch die nötige Verstärkung des Motorblocks und des Zylinderkopfes um die physische und thermische Belastung aushalten zu können.
Da ist dann nichtmehr soviel Unterschied.
Ein Audi S3 wiegt 1455 KG.
Ein Audi A3 3.2 1495 KG.
Die 40 KG machen den Speck nicht fett wobei man natürlich auch sagen muß das Audi beim S3 für Gewichtsoptimierungen gesorgt hat. Was dann den Unterschied noch geringer ausfallen läßt !
Wo ist jetzt nun diese angebliche Kopflastigkeit hin ?
Wohl nur in den Köpfen derjenigen die daran glauben möchten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Sowas höhre ich andauernt.Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Sinnvoll, dass Audi vom V 8 weggeht. Der wiegt mehr und das ist für ein Fahrzeug, dass konstruktionsbedingt den Motor sehr weit vorne hat, nicht gut. Mit dem V 6 ist die Leistung auf dem Papier zwar geringer, aber in der Realität wohl besser, mit besserer Fahrdynamik und weniger Verbrauch!
Ein V6 ist kopflastiger als ein 4 Zylinder Turbo ect.
Aber was viele vergessen ist das der Turbo mit all seinen Anschlüssen sowie ein oder zwei Ladeluftkühler und Zusatzölkühler auch Gewicht auf die Waage bringt !
Dazu noch die nötige Verstärkung des Motorblocks und des Zylinderkopfes um die physische und thermische Belastung aushalten zu können.
Da ist dann nichtmehr soviel Unterschied.Ein Audi S3 wiegt 1455 KG.
Ein Audi A3 3.2 1495 KG.
Die 40 KG machen den Speck nicht fett wobei man natürlich auch sagen muß das Audi beim S3 für Gewichtsoptimierungen gesorgt hat. Was dann den Unterschied noch geringer ausfallen läßt !
Wo ist jetzt nun diese angebliche Kopflastigkeit hin ?
Wohl nur in den Köpfen derjenigen die daran glauben möchten...
Audi will die Autos sowiso anders bauen, also den Motor neu hinter die Vorderachse setzen so dass der Schwerpunkt gegen hinten kommt. Ein V4, V6 hat da dann wohl eher Platz als ein V8. Wie das Umgesetzt wird und ab welchem Autotype ist mir noch nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von S6Komp
Audi will die Autos sowiso anders bauen, also den Motor neu hinter die Vorderachse setzen so dass der Schwerpunkt gegen hinten kommt. Ein V4, V6 hat da dann wohl eher Platz als ein V8. Wie das Umgesetzt wird und ab welchem Autotype ist mir noch nicht bekannt.
hat audi das mit dem neuen a4/a5 nicht schon begonnen? da ist die vorderachse weiter vorn platziert und somit "wandert" der motor nach hinten
hinter die VA werden die schlauen köpfe von audi den motor wohl nicht bekommen, dann wären es ja mittelmotor-fzge
Zitat:
Original geschrieben von Audi2000
hat audi das mit dem neuen a4/a5 nicht schon begonnen? da ist die vorderachse weiter vorn platziert und somit "wandert" der motor nach hintenhinter die VA werden die schlauen köpfe von audi den motor wohl nicht bekommen, dann wären es ja mittelmotor-fzge
Ganz genau !
Beim S5 z.B. ist von Kopflastigkeit keine Rede mehr und alle Tester sind begeistert von diesem Fahrzeug !!
Das der S5 einen bärenstarken V8 hat und in 5,1 Sek. auf 100 sprintet braucht man wohl nicht extra zu betonen.
Wirklich schade das Audi dieses tolle Motorkonzept nun begraben will...
Jetzt wartet doch alle erst einmal ab....
Ich bin zwar auch überrascht, daß Audi die Leistung, Hubraum und Zylinderanzahl reduziert, aber die werden sich schon etwas dabei gedacht haben. Der Wagen wäre sicher nicht vom Vorstand abgesegnet worden, wenn er den Vorgänger in Sachen Fahrleistungen usw. nicht übertrifft. Bei der momentanen Ausrichtung der Marke Audi auf kompromisslose Sportlichkeit kann man sich einen objektiven Rückschritt gerade bei der A4 Reihe nicht leisten.
Und diese Jammereien über den achso traumhaften V8 im B6/B7 sind ja fast schon hysterisch. Zumal mir wirklich noch keiner einen objektiven Grund genannt hat, warum denn der aufgeladene 6er so schlecht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Wirklich schade das Audi dieses tolle Motorkonzept nun begraben will...
Da wird nichts begraben.... Der S5 behält bestimmt den V8. Der RS5 mit dem V8 und 420-450 PS ist ja auch schon in Sichtweite... (naja 2009). Und der R8 ist auch noch da.
Zitat:
Original geschrieben von 64787
Und diese Jammereien über den achso traumhaften V8 im B6/B7 sind ja fast schon hysterisch. Zumal mir wirklich noch keiner einen objektiven Grund genannt hat, warum denn der aufgeladene 6er so schlecht ist.
Nee, gibt nur einen subjektiven, aber wesentlichen Grund: Der einmalige Sound des V8 🙂
Ich glaube nicht das der V8 aus dem S5 verschwinden wird, aber bin mir fast sicher das er im S4 nicht drin sein wird.
Das alles ist ganz einfach mit der Co² Debatte zu erklären.
Die aktuellen Pläne der EU besagen das ein PKW nur noch 120g Co² ausstoßen darf. Liegt er darüber soll der Hersteller für jedes Produzierte Fahrzeug eine gestaffelte "Strafsteuer" bezahlen müssen, und der Verbraucher dann auch noch eine höhere KFZ Steuer.
Jeder der jetzt nur einen Funken an Verstand hat bemerkt jetzt den hohn.
Das dieses verfahren eigentlich der Umwelt nichts bringt sollte jedem klar sein.
Einem A8 / 7er Kunden interessiert doch die Co2 Steuer nicht, da er sie locker bezahlen kann, aber der Hersteller von großen PKW muss seine Fahrzeuge um die Strafsteuer teurer machen oder sie geht ihm vom Gewinn ab. Meiner Meinung nach ist die Wettbewerbsverzerrung durch die EU zu Gunsten von Herstellern von kleiner PKW.
Es wäre vernünftiger die Co² Grenze an das Fahrzeug Gewicht und Klasse zu koppeln. Den hier müssten dann auch Volumenstarke Hersteller ihre kleineren Fahrzeuge verbrauchsgünstiger machen, und somit würde der Co² Ausstoß real begrenzt und nicht nur die Kassen des Staates gefüllt!
Jedem dürfte doch einleuchten das es vernünftiger wäre die verbräuche aller Autos zu senken als nur der Mittel - und Oberklasse.
Eine Renault Twingo auf 120 g Co² zu bringen ist keine Kunst, aber bei einem A6 / A8 unmöglich.
Nur fahren von den Twingos 1000 x so viele und brauchen zig mal so viel Treibstoff.
Meiner Meinung nach haben sie in Brüssel ein paar Leuten deftig ins Gehirn geschissen! Oder sie werden sehr gut von wem bezahlt.
Ich hoffe nur das sie dann auch Twingo fahren müssen! 😁
Vermutlich haben die europäischen Autobauer pber den grossen Teich geschaut und gesehen, dass da keine Spritschleudern mehr gekauft werden sonder viele europäer und Japaner Autos. desswegen hat die USA Autoindustrie ein heftiges Problem. Ich gehe stark davon aus, dass man diesem Phänomen vorbeugen will. Schliesslich bin ich als Konsument ja auch froh wenn der Staat seine Hämmer verteilt ein "Strafsteuerbefreites" Auto kaufen kann. Dass dies ein Spagat zur Sportlichkeit ist ist klar, ob aber die Lösung V6 Kompressor heisst werden wir sehen. Um mal was positives zu schreiben, auch als Konsument kann ich nun jeden verschiedenen Audi Motor testen und bei Gefallen kaufen. Die Vielfaltigkeit schlägt sich dann aber leider auf die Qualität, Kurzlebigkeit und hohe Abschreiber hin. Dies gefällt mir als Konsument wieder weniger. Auch da ist wohl ein Mittelweg der zielführendste Ansatz für einen Automobilhersteller. Da geht Audi zur Zeit zu grosszügig mit seinen Resourcen um. Gruss
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Ich glaube nicht das der V8 aus dem S5 verschwinden wird, aber bin mir fast sicher das er im S4 nicht drin sein wird.Das alles ist ganz einfach mit der Co² Debatte zu erklären.
Die aktuellen Pläne der EU besagen das ein PKW nur noch 120g Co² ausstoßen darf. Liegt er darüber soll der Hersteller für jedes Produzierte Fahrzeug eine gestaffelte "Strafsteuer" bezahlen müssen, und der Verbraucher dann auch noch eine höhere KFZ Steuer.
Jeder der jetzt nur einen Funken an Verstand hat bemerkt jetzt den hohn.
Das dieses verfahren eigentlich der Umwelt nichts bringt sollte jedem klar sein.
Einem A8 / 7er Kunden interessiert doch die Co2 Steuer nicht, da er sie locker bezahlen kann, aber der Hersteller von großen PKW muss seine Fahrzeuge um die Strafsteuer teurer machen oder sie geht ihm vom Gewinn ab. Meiner Meinung nach ist die Wettbewerbsverzerrung durch die EU zu Gunsten von Herstellern von kleiner PKW.
Es wäre vernünftiger die Co² Grenze an das Fahrzeug Gewicht und Klasse zu koppeln. Den hier müssten dann auch Volumenstarke Hersteller ihre kleineren Fahrzeuge verbrauchsgünstiger machen, und somit würde der Co² Ausstoß real begrenzt und nicht nur die Kassen des Staates gefüllt!
Jedem dürfte doch einleuchten das es vernünftiger wäre die verbräuche aller Autos zu senken als nur der Mittel - und Oberklasse.
Eine Renault Twingo auf 120 g Co² zu bringen ist keine Kunst, aber bei einem A6 / A8 unmöglich.
Nur fahren von den Twingos 1000 x so viele und brauchen zig mal so viel Treibstoff.Meiner Meinung nach haben sie in Brüssel ein paar Leuten deftig ins Gehirn geschissen! Oder sie werden sehr gut von wem bezahlt.
Ich hoffe nur das sie dann auch Twingo fahren müssen! 😁
Ich kann dir eigentlich komplett zustimmen, aber ist der Plan der Eu nicht, dass die Konzerne im Schnitt auf diese 120 g kommen sollen? So zählt ja Audi nicht als Hersteller, sondern nur der VW Konzern.
Yep stimmt genau! Gilt für den Konzern deshalb hat Ferrari ja auch Glück mit der Angehörigkeit von Fiat
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Yep stimmt genau! Gilt für den Konzern deshalb hat Ferrari ja auch Glück mit der Angehörigkeit von Fiat
Danke!