Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
Zitat:
@Versengold schrieb am 26. September 2021 um 19:22:25 Uhr:
Diesel gibt es mit 150 und 190 ps.
Es geht um Hybrid!
Hey, ruhig Brauner 🙂…
Diesel 150 PS
Diesel 190 PS
Hybrid 150 PS Benziner plus xx PS Elektro 🙂 = 190 PS Systemleistung zusammengerechnet
heute probefahrt mit dem wowa am s-max hybrid titanium 5 sitzer:
gewicht wowa 1500 kg (war leer, sind nur 25 km gefahren - sind nicht im urlaub), davon 71 kg stützlast
130 kg ballast im kofferraum vom s-max, 2 erwachsene männer - davon 1 mit bauch :-)
über lange bodenwellen hat man gemerkt das hinten was dran ist. aber deutlich weniger im vergleich zum avensis. der ist als normaler kombi 200 kg auf der hinterachse leichter und wird deutlich mehr in bewegung vom wowa gebracht. der s-max fuhr sich wie der avensis mit leerem kofferraum
vom motor her ganz unspektakulär. wir sind kein rennen gefahren. aber wenn man mehr gas gibt kommt erstmal der e motor mehr zum einsatz. der verbrenner wird mit anhänger kaum lauter. das ändert sich erst am berg wenn der akku zur neige geht. dann läuft er irgendwann auf 4500 u/min wo er max drehmoment hat. aber das geräusch ist nur selten. rollen tut er oft elektrisch durch die stadt. auch beim bremsen und bergab ist e leise. also den diesel vermisst man nicht.
verbrauch war 8,2 liter. 20 km landstraße mit 60 - 90 km/h, 6 km innerorts mit 70 km/h, 8 km innerorts mit 50 km/h
bin danach noch eine runde um den berg gefahren. 20 km, nur nebenstraßen, ein paar kleine dörfer durchfahren, gute bis mittlere fahrbahnqualität, 50 -80 km/h meistens, möglichst rollen lassen oder nur mit e motor bremsen zum strom erzeugen. 4,2 liter/100 km.
abends zum döner und wieder heim. 3,5 km innerorts, 3 km außerorts, 50-80 km/h, 3,9 liter/100 km. der tank ist 65 liter groß. also 1400 km reichweite !
negativ:
er klappert nicht nur die mühle wie im kinderlied sondern auch der s-max :-(
gurtschloss fahrer, am-brett beifahrer, türverkleidung wenn man den arm ablegt (ich wie 79 kg bei 188 cm und bin nicht fett !), verkleidung b säule außen wenn man die tür zu macht, ....und das mit normalfahrwerk und 17 zoller bei 220 km auf dem tacho. der st-line hat 18 zoll und sportfahrwerk (ist spürbar straffer, bin ich schon gefahren)
auch spaltmaße an stoßstange sind bei kia besser. beifahrerseite passt der teppich nicht im fußraum und drückt raus, .... irgendwie kommt da kein ''will haben'' gefühl auf. an der stelle hat ford einen tollen wagen versaut. schade
aber als sparsamer lastenesel ist er echt top ! ein passat mit leichteren anhänger liegt bei weiten nicht so ruhig wie der s-max. und der passat hat diese häßliche doppelkupplung. im s-max übernimmt das magnetfeld im e-motor diese funktion. da gibts kein bauteil das verschleißt.... deshalb ist der rav4 nach punkten wieder vorn
Ähnliche Themen
Hallo markus-thonig,
genau das habe ich auch gedacht, als ich den S-Max gesehen und gefahren bin. Das Auto gefällt mir richtig gut, aber die Verarbeitung geht leider garnicht. Da hätte ich nach einer so langen Produktionszeit mehr erwartet, mehr Reife.
Ich finde das fällt beim Hybrid besonders ins Gewicht, weil dieser wirklich leise, fast lautlos fahren kann und daher Nebengeräusche besonders auffallen.
Ich habe einen 2016er im Juli geholt und es klappert nichts weiter, außer wenn es wirklich schlechte Straßen sind. Das einzige was schlecht gelöst ist, sind die Gurte li + re, die klappern manchmal da sie an der Verkleidung anschlagen. Und Spaltmaße sind auch ok.
Da hatte ich mehr klappern im 2011er S-Max.
Wundert mich daher echt, das die Neuwagen so schlecht gemacht sein sollen.
Das mit der schlechten Verarbeitung kann ich auch nicht bestätigen. Es ist natürlich kein BMW, aber geklappert hat weder was bei meinem SMAX noch bei meinem Galaxy.
Liegt die schlechtere Verarbeitung der neueren S-Max eventuell am neuen Werk?
meiner war aus 2016 und von der Verabreitung eigentlich okay. Bis auf das Knarzen der Türen (mit Tesafilm behoben). Ja der jetzige benz ist da nochmal ne Klasse besser, aber liegt auch preislich in einer anderen Liga.
dreass
Zitat:
@Versengold schrieb am 27. September 2021 um 13:13:13 Uhr:
Ich finde den Smax Hybrid gut weil er der einzige ist der mechanisch stabiler ist wie der Diesel
das ist irrelevant. das klappern geht mir einfach auf den sack. an der stelle hab ich keinen bock mehr auf die kiste. der toyota rav4 hybrid hat mehr leistung, allrad und braucht keinen partikelfilter weil er die einfachere und güstigere saugrohreinspritzung hat. vor allem ist er besser verarbeitet. dort klappert auch auf kopfsteinpflaster nix. die japaner bauen die besseren autos. nur eben leider keinen van.
fazit:
ein sparsamer van wo ich 4 kindersitze rein bekomme und mich ärgere das er schlecht zusammengebaut ist. oder ein suv wo ich allrad und bodenfreiheit eigentlich nicht brauche, nur 2 kindersitze reinbekomme aber eine super verarbeitung habeund und nix klappert.
die entscheidung muss jeder für sich treffen
Hallo,
der RAV4 hat eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung, daher besitzt er auch einen Partikelfilter.
Dass es im RAV4 nicht klappert kann ich so auch nicht gestätigen.
Ich wundere mich auch sehr über die Kommentare zum Knarzen und Klappern.
Weder der S-Max aus 2019 noch mein jetziger S-Max aus dem Juni 21 klappert irgendwo.
Den ersten habe ich über 150tkm gehabt, der jetzige hat auch schon wieder knapp 20tkm runter. Alles leise.
Dass die Gurtschlösser in der 2. Reihe an der Verkleidung klappern, wenn sie verdreht sind, stimmt. Kann man aber ganz einfach beheben, indem man darauf achtet, dass sie nicht verdreht sind. Macht übrigens mein BMW genauso, da allerdings mit dem Gurtschloss des Beifahrers.
Aber naja, vielleicht hatte ich ja einfach bisher nur Glück.