Neuer Rumpfmotor bei einem 1.6 TDI 27000km, Alter Zahnriemen wurde verbaut.
Hallo,
ich habe bei meinem 08/11 Caddy Maxi 1.6 TDI einen neuen Rumpfmotor bei 27000km auf Garantie verbaut bekommen. Nunmehr erzählte mein Händler, dass der alte Zahnriemen verbaut wurde. Ist das normalerweise üblich oder gehört ein neuer Zahnriemen nicht sowieso zu einem neuen Rumpfmotor inklusive Zylinderkopf?
Langsam fühle ich mich ver....!
Fehlersuche und Instandsetzung bisher 35 Tage!
Danke für eure Antworten!
Grüße Splendes
Beste Antwort im Thema
Hallo guten morgen
Ein Zahnriemen darf nur einmal eingebaut und gespannt werden sobald er ein paar Kilometer gelaufen ist hat er sich gelängt und das wird von den Zahnriemen Hersteller einkalkuliert, bei erneuten Einbau kann er sich nicht mehr Längen und bleibt zu stramm. Eventuell kann dadurch ein Zahnriemen Totalschaden entstehen. Ich würde immer einen neuen nehmen bei so einer Reparatur
35 Antworten
Also ich habe beigebracht bekommen das bei den Modernen Pkw keine gelaufene Zahnriemen verwendet werden sollten bei alten Modelle sieht das anders aus. Unterhaltet euch mal mit einem Techniker von einem Zahnriemen Hersteller Bosch stellt nicht selber her
So ein Quatsch.
Wir sind doch nicht bei Renault wo der Zahnriemen nur einmal eingebaut werden darf.
VW schreibt nicht vor das der Zahnriemen nach jedem lösen ersetzt werden muss.
Auch ist mir kein Fall bekannt wo es nach dem einbau des alten Riemens zu nem frühzeitigen Riss gekommen wäre.
Auch die 15-20€ sind zu tief angesetzt wenn dann eher 200 - 300 € für den ZR-Satz den der Kunde zahlen muss wenn es nicht ein Folgeschaden ist (ZR verölt, Übergesprungen....).
Bei 27 Tkm sehe ich auch kein Problem den alten Riemen wieder zu verbauen schleißlich liegt das Wechselintervall bei über 200 Tkm.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Auch die 15-20€ sind zu tief angesetzt wenn dann eher 200 - 300 € für den ZR-Satz den der Kunde zahlen muss wenn es nicht ein Folgeschaden ist (ZR verölt, Übergesprungen....).
MFG
😕😕😕😕😕
200-300 Euro?
Er hat doch einen neuen Rumpfmotor !
Ist denn der ganze Krempel wie Spannrolle, Wapu und was es da sonst noch so gibt, auch vom alten 27000Km Motor wieder draufgekommen?
Naja wenn ihr das Risiko eingehen wollt den macht das ich für meinen Teil würde es nicht tuen.
Ähnliche Themen
Ja ich gehe dieses Risiko gerne ein.
Ich habe bei meinem Motor auch den 800 Km alten Zahnriemen wieder verbaut als ich ihn dann gewechselt habe.
Natürlich bleiben auch die Spann und Umlenkrollen sowie die Wasserpumpe die alte, wenn dort kein Schaden vorliegt.
Nun ja, 800Km sind keine 27000. 😉
Aber der ZR ist schon gelaufen 😉.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Aber der ZR ist schon gelaufen 😉.
Ist ja alles einzusehen. Aber im Garantiefall, wie beim TE verstehe ich es irgendwie nicht. Der Wagen ist ja noch nicht mal 1,5 Jahre alt.
Dann Motor Totalschaden......und der alte Krempel wird wieder verbaut.
Den alten Kempel hat er doch auch (mal) bezahlt.😉
Und wenn noch OK, warum wegwerfen?
Dieter, was willst du denn nun?
Zuerst soll der ZR gewechselt werden für'n Zwanni? Und nun fragst warum der ganze andere Krempel gewechselt werden sollte?
Na ist doch einfach: Entweder du wechselst alles oder gar nix. Denn sollte der ZR neu kommen aber die Umlenk- u. Spannrollen drin bleiben, dann zerreißt dir die klemmende(n) Rolle(n) den ZR bevor er seinen Wechselintervall erreicht hat.
Bleibt der ganze Kram drin, hat alles die gleiche Laufleistung und kann zum anstehenden Termin komplett gewechselt werden.....wie gesagt: immer davon ausgehend, dass der Riemen nicht ursächlich für den Schaden war oder dabei Schaden genommen hat.
Wer sicher sein will läßt tauschen, muss dann aber blechen.
Heißt dann für den TE. VW und der 🙂 haben alles richtig gemacht. Dann ist ja gut.
Danke für die Antworten!
Eine Nachfrage seitens des :-) hätte ich mir gewünscht! Den ZR hätte ich auch gerne selber bezahlt! Wechsel soweit ich weiß bei 120000 km und dann werden Wapu und Umlenkrollen gleich mitgewechselt um Kosten zu sparen! Müssen aber nicht zwingend kurz vorm Ende sein. Mir ging es eigentlich nur darum den Sachverhalt auch hier richtig zu stellen! Mit dem "Service" des :-) war ich ja insgesamt nicht zu frieden! Ist nur ein kleiner Baustein des gesamten Vorgang.
Die Stellungnahme werde ich natürlich nicht 1 zu 1 einstellen! Aber einen Hinweis zum Fehler und Verlauf möchte ich schon geben! Wenn sich nur einer Ärger ersparen kann, habe ich mein Ziel erreicht! Hatte leider weniger Glück.
Splendes
So, kleines Update!
Der Zahnriemen wird bis zu einer Laufleistung von 35 000 km wiederverwendet. Ist so.
Die Nachfrage ob man ihn hätte tauschen sollen, hätte eigentlich kommen müssen, so der Geschäftsführer des 🙂 . Der Reperaturablauf war fehlerhaft. Das wurde auch zugegeben. Um mein Vertrauen zurückzugewinnen wurden mir durch den 🙂 die 24 Monate Anschlussgarantie bezahl, ebenso die Kosten für den Intervall Service und für den nächsten Intervall Service werden mir nur die Materialkosten berechnet.
Das Ganze wurde in einem freundlichem Gespräch aus der Welt geschafft. Die offenen Worte fand ich gut!
Mein Tipp! Ausführliche Dokumentation (auch getätigte Aussagen, gestellte Fragen, usw.) und trotz aller Umstände sachlich und freundlich bleiben!
Dann klappts auch mit dem 🙂!
Ach ja eigentlicher Fehler war der Kompressionsverlust auf Zylinder Nr.3 (5 bar). Die VW-Richtlinie sah dies aber unter Umständen vor. So wurde erst weitergesucht. Wäre hier VW-Produktbetreuung kontaktiert worden, hätte es weniger als 1/3 der Zeit gedauert.
Danke für die Rückmeldung.🙂
Das find ich aber sehr entgegenkommend von Deinem 🙂, sowas hat man heut auch nicht mehr oft!
Zitat:
Ein Zahnriemen darf nur einmal eingebaut und gespannt werden sobald er ein paar Kilometer gelaufen ist hat er sich gelängt und das wird von den Zahnriemen Hersteller einkalkuliert, bei erneuten Einbau kann er sich nicht mehr Längen und bleibt zu stramm.
Schuster bleib bei deinen Leisten.
Was ist das für ein Unfug der hier geschrieben wird.
Der Motorblock dehnt sich beim warmen Motor länger aus, als der Zahnriemen.
Dem werden maximale 0,1% Ausdehnung von der Zahnriemenlänge zugesprochen.
Mehr darf es sich nicht längen, weil dann die Steuerzeiten (AbgasBESTIMMUNGEN)
nicht stimmen.
Nachzulesen im Handbuch Verbrennungsmotor.
Das Verhalten der Werkstatt war nicht zwingend Verkehrt.
Die Wasserpumpe hält keine zwei Instanzen durch, weil das
Lager kaputtgeht oder inkontinenz.
So läuft alles seine zugestimmten Lebenserwartungen und
es gibt keine unklarheiten beim ersten Riemenwechsel.