Neuer Rückruf Kuga PHEV, 20S44
Ich habe heute einen neue Nachricht in der PassApp erhalten. Erneuter Rückruf Nr. 20S44. Text: KUGA PHEV lädt die HV Batterie nicht auf und arbeitet nur im Auto-EV-Modus. Bei mir funktioniert eigentlich alles problemlos. Weiß jemand Näheres darüber?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre meinen weiter und warte was offiziell nächste Woche von Ford kommt. Fahre meinen aktuell mit 3.6 l auf 100 km, da bringt mir ein leihwagen nicht viel der 6l und mehr braucht. Bis auf das Elend mit dem Laden ist der neue Kuga ein tolles Auto und Alternativen sehe ich im Moment wenig bis keine. Je nachdem wie lange die Finale Lösung dauern wird und welche weiteren Kompensations Angebote seitens Ford kommen behalte auch ich mir den Rechtsweg vor.
798 Antworten
Nunja... wenn ein neuer Akku 11k kostet (ohne Neukonstruktion und weitere Arbeiten, dafür Endkundenpreis, könnte überschlägig also vielleicht passen), macht das bei 33k Autos in Europa 350 Millionen Euro. Das ist auch für Ford eine Menge Holz.
Zitat:
@JNK77 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:50:03 Uhr:
Nunja... wenn ein neuer Akku 11k kostet (ohne Neukonstruktion und weitere Arbeiten, dafür Endkundenpreis, könnte überschlägig also vielleicht passen), macht das bei 33k Autos in Europa 350 Millionen Euro. Das ist auch für Ford eine Menge Holz.
Das stimmt schon. Allerdings müssten Sie bei Nicht-Behebung in einem absehbaren Zeitraum mit hohen Schadensersatzansprüchen oder sogar Rückkäufen tausender Autos rechnen. Mal ganz abgesehen vom aktuellen Verkaufs-Stopp, der auch Unsummen kosten dürfte. Gäbe es eine definitive technische Lösung, würden sie sicher alles tun so schnell wie möglich wieder ausliefern zu können.
Natürlich alles Spekulation 😉
Es geht m.E. eh nur noch um Imageschadenbegrenzung. Selbst wenn Ford nur einen Teil (und dass sie das 100% an den Zulieferer abschieben können bezweifle ich mal) selbst tragen muss: bei 1650€ Gewinn/Auto (https://www.focus.de/.../...er-wirklich-an-ihren-autos_id_5829607.html ) dürfte der bei dem Umfang schnell weg sein. Alleine die Kosten für die bisherige Kompensation sind (mit Verwaltung usw.) wahrscheinlich schon in der Größenordnung. Ohne dass etwas nachgerüstet ist.
Heute habe ich erstmal meinen Leihwagen bis zum 07.11. bekommen . Der wird dann weiter verlängert. Der Wagen kistet Ford monatlich 1000€. Plus den Gutschein von 350€ und den beantragten 500€ Tankgutschein wären das 1850€ für Ford. Das summiert sich auf.Da ist der Gewinn schon wieder verbrannt.Mein Händler sagte, das 7 Autos in Summe abgebrannt sind. Das warten auf den Kuga wird nicht Wochen sondern wahrscheinlich Monate dauern.
Er sagte viele Käufer sind verunsichert und der Imageverlust ist echt immens. Der Wagen war ein echter Verkaufshit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JNK77 schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:50:03 Uhr:
Nunja... wenn ein neuer Akku 11k kostet (ohne Neukonstruktion und weitere Arbeiten, dafür Endkundenpreis, könnte überschlägig also vielleicht passen), macht das bei 33k Autos in Europa 350 Millionen Euro. Das ist auch für Ford eine Menge Holz.
Die Akkus werden wohl kaum entsorgt. Wenn das am BMS liegt und das im Akku verbaut ist werden sicherlich die Akkus demontiert ein anderer eingebaut und die ausgebauten werden umgerüstet und wieder verbaut (auch das ist natürlich nur Spekulation).
Selbst wenn es nur 3.000€ sind (für Ausbau, Einbau, Aufbereitung scheint mir das in Summe günstig), sind wir immer noch bei 100 Mio. €.
Immer vorausgesetzt, es betrifft wirklich alle und nicht nur eine - noch nicht genau spezifizierte - Teilmenge.
Ein großer Händler (nicht meiner) sagte noch vor 14 Tagen zu mir, es habe nur ein Kuga gebrannt. Bei diesen unterschiedlichen Angaben (1-7) spielt die individuelle Bedürfnislage des jeweiligen Händlers wohl die größte Rolle.
Der Fall in Wiesbaden wurde verbreitet als der 5. Brand gehandelt.
Auch der Ford-Manager sprach in seiner aktuellen Video-Botschaft von einer „Hand voll“ Brandfällen. Sollten es sieben sein, ist die Hand halt etwas voller. Warum keine konkrete Zahl genannt wurde? Das spricht wohl eher für (mindestens) fünf als für vier.
Aber irgendwo zwischen fünf bis zur nächsten „halb vollen“ Hand wird es sich wohl abspielen. Mehr eher nicht, sonst wären es ja zwei Hände voll.
Sieben wäre also nicht völlig „von der Hand zu weisen“.
Gut vorstellbar, dass sich weitere Fälle im Ausland ereignet haben, die nicht bis zu uns (auch noch übersetzt) durchdringen.
Es wäre auch ein Wunder wenn nicht, nachdem bis vor kurzem noch nicht einmal in D alle PHEV-Fahrer offiziell von Ford angeschrieben wurden, die dann noch fleißig weiter geladen haben. Das wird im Rest Europas nicht viel anders sein.
Und was man schon in verschiedenen Foren zu lesen bekam, auch hier, soll es wohl immer noch Leute geben, die sogar trotz bekannter Problematik noch weiter laden; sei es, weil es bisher nur per App und nicht offiziell kam (dann gilt das ja nicht) oder weil man es nicht ernst genug nimmt.
Noch ein paar Monate... Man kann nur hoffen, dass keine weiteren Brandfälle dazu kommen.
Irgendwie frage ich mich vor diesem Hintergrund schon ein wenig, ob das KBA das nochmals über viele Monate so laufen lässt, ohne die Notbremse zu ziehen.
Die Kosten für Ford sind sicher nicht unerheblich. Aber, wie hier bereits auch geschrieben wurde, ist der Image-Schaden bereits jetzt groß. Er wäre noch größer, wenn Ford nicht die jetzt anstehenden Kompensationen leisten würde.
Der Image-Schaden würde in Summe die jetzt entstehenden Kosten auf lange Zeit um ein Vielfaches übersteigen.
Die jetzt entstehenden Kosten sind uns zudem nicht bekannt und für uns auch gar nicht kalkulierbar. Dazu fehlen uns die Eckdaten.
Die hat nur Ford. Und dort wird man das bereits kalkuliert und sich dann erst entschieden haben. Ganz sicher. Das ist nicht der Ruin für Ford. Auch ganz sicher.
Wenn uns die Kosten als Kunden aber trotzdem mehr und länger beschäftigen sollte als Ford selbst, dann müssten wir zumindest Details zu den technischen Änderungen bekommen.
Die haben wir nicht. Mich würde das brennend interessieren. Aber nur wegen der offenen Fragen zur Technik.
Die Kosten amortisieren sich für Ford, wenn der PHEV auch technisch so gut ist wie er sich fährt.
Ich hatte ursprünglich einen Liefertermin für Juni/Juli, der auf Oktober verschoben wurde. Gestern bekam ich die Info von meinem Fotd Händler (es gab wohl eine Krisensitzung mit Ford), dass der Kuga PHEV in diesem Jahr sicher nicht mehr geliefert wird. Ob und wann er in 2021 geliefert werden kann, sei aktuell ungewiss.
Da ich nicht Betatester für noch andere Kinderkrankheiten (sind ja zu erwarten) sein möchte, werde ich meine Bestellung wohl stornieren. Mein Fordhändler widersprach diesem Vorschlag nicht, sondern schlug vor alternativ einen Verbrenner zu nehmen. Bekomme die Tage ein Angebot.
Das schlimme ist, dass wir noch eine Bestellung eines reinen E-Autos bei einem anderen durch Skandale gebeutelten Hersteller laufen haben und dort das gleiche Drama. Die klassischen Automobilhersteller scheinen für Jahre abgehängt zu sein.
Die einzigen, die es scheinbar gebacken bekommen, sind leider ein wenig teuer.
So wird das leider nichts mit der Elektromobilität.
Hier mal eine Info von Auto Motor Sport auf Rückfrage bei Ford https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Andere Hersteller haben auch Probleme https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Wenn das so gegenüber dem Journalisten dargestellt wurde, dann wäre das eine Darstellung zwischen Beschönigung und Unwahrheit.
Wie wir wissen, brachte auch der zweite Rückruf mit Einbau des Abschirm-Pakets (Alutüte an der Entlüftung und Thermostat-Schutz am Tank) nichts. Also brachte es auch bei den später sogleich ab Werk so produzierten Fahrzeugen keinen Erfolg.
Dann zu sagen, es beträfe nur Bauzeitraum von X bis Y und alle späteren würden nur vorsorglich zurück gerufen, ist schlichtweg völlig unzutreffend.
Das ganze liest sich wie der Sachstand von vor zwei/drei Monaten. Ford, was soll das jetzt noch? Oder wen bei Euch ließ man denn da an den Journalisten ran?
Zitat:
@ghostryder2000d schrieb am 10. Oktober 2020 um 06:56:49 Uhr:
Hier mal eine Info von Auto Motor Sport auf Rückfrage bei Ford https://www.auto-motor-und-sport.de/.../