Neuer Roller, 2-Takt, 4-Takt?

Hallo!
Ich habe in 2 Monaten meinen Führerschein ab 17 und wollte mir einen Roller zulegen, weiß jedoch nicht worauf ich achten sollte.(Darf also Roller mit 50ccm fahren)
Der Roller darf nicht zu teuer sein, ich habe leider nur max. 1400 € eingeplant.
Bitte gebt mir ein paar Tipps zum Rollerkauf und schlagt mir evtl. auch ein paar Roller vor.
Ich hab mich letzens schon erkundigt und man hat mir abgeraten einen Baumarktroller zu kaufen.Ich sollte lieber auf einen Markenroller vertrauen.
Könnt ihr das unterstützen und wenn ja, welche günstigen Markenroller sind zu empfehlen?
Worauf muss man überhaupt achten?
Würdet ihr mir einen 2-Takt oder einen 4-Takt empfehlen und warum?
Bitte um schnelle Hilfe....

Danke im Voraus!!!

Gruß,
Reichi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 69er


aber dafür hab ich weder das nervtötende Geknatter im Ohr, noch den Gestank in der Nase

genau das liebe ich an 2taktern😉

62 weitere Antworten
62 Antworten

beim sky I war es auch so. Wie es bei II ausschaut, kann ich nicht sagen, aber denke mal das nur die Verpackung anders ist. Warum der solche Vergaser Probleme hatte weiss ich nicht, aber kenne kaum ein Roller der solche Probleme hatte. Kippte man lauwarmes Wasser drüber, lief der wieder.

Kannst auch versuchen den neuen Neo`s für rund 1500 Euro zu bekommen oder das alte Model was wesentlich besser aussah sollte bei vielen Yamaha Händlern auch noch billiger rumstehen. Würde an deiner Stelle mal das versuchen.

hm okay, danke für deine hilfe, war sehr hilfreich 🙂

wäre über noch mehr meinungen und tipps zum thema sky II und corona wie oben beschrieben sehr erfreut =)
danke

Von Sky hab ich bisher auch im Bekanntenkreis Gutes gehört, da kannst Dir aber auch -zumindest, wenn Dir das optische egal ist- auch das Modell 1 holen. Bis auf die Optik vorne, den fehlenden Seitenständer und 200 Euronen Preisunterschied sind die nämlich identisch. Aber über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich streiten 😉 Der Sky stand für mich und mein kleines Budget damals auch recht weit oben in der Liste bevor ich dann zu Agility gegriffen habe. Das hatte aber auch mit dem Händler zu tun, da mein Kymco-Händler einfach nen kompententen und vor allem freundlichen Eindruck gemacht hat.

Aber wenn ich mir das Wetter draussen anschaue, dann haste ja noch n paar Tage Zeit Dich für was zu entscheiden 😉

Oliver

Ähnliche Themen

Hallo!

Also ich würde dir auf jeden Fall klar zu einem Kymco raten! Ich fahre momentan noch einen Vitality 2t von 2005 und der läuft einfach immer, stinkt kaum, qualmt sehr wenig und ist meiner Meinung nach auch noch relativ angenehm leise. Das Preis/ Leistungs - Verhältnis ist bei Kymco einfach nur top. Viel Austattung und gute Qualität bei guten Preisen (billig sind sie auch nicht). Auf jeden Fall gehört Kymco zu den "Markenfirmen". Wobei das nichts heißen muss. Peugeot und Yamaha haben einfach nur das Image gut zu sein und das reicht. Natürlich ist die Qualität auch mehr oder weniger gut nur der Speedfight und der Aerox, die "Vorzeigeprodukte" mit denen du immer der coole Aufreisser sein kannst, sind auch schon ziemlich alt. Ich glaube ca 8 Jahre müssten sie nun auf dem Buckel haben - bis auf neue Aufkleber jedes Jahr bleibt alles beim alten und die Kinder rennen dennoch den Händlern die Bude ein.

Zum Thema 2Takt - 4 Takt:
Das Problem ist die Hubraumbegrenzung bei Rollern. Es hat schon sein Gründe, wieso PKWs mit 4t fahren (Benzinverbrauch, Lärm, Umweltbelastung usw.)...
Ich würde dir raten mal einen KYMCO 4 Takter (wichtig! keinen Baumarkt 4 Takter!!!) Probe zu fahren und dann selber zu entscheiden. Ich kann es dir leider nicht sagen, da ich noch keinen 4 Takter ( im Roller 😉 ) gefahren bin. Nachdem was ich so aufgeschnappt habe, laufen die 4t von Kymco viel viel besser als die vom Baumarkt und können deshalb nicht verglichen werden. Wenn es dir eher auf geringen Benzinverbrauch ankommt und dein Gewissen nicht unmengen von Öl (kostet ja auch) in die Umwelt pusten will - rate ich dir zu einem 4 Takter. Hast du Probleme damit von Kiddis mit ihren Bastelrollern abgezogen zu werden - nimm einen 2 Takter. Außerdem lassen sie sich leichter tunen (4 Takter können auch getunt werden!). Sonst wird man mit einem fuffi sowiso von allem Überholt, was sich auf der Straße fortbewegt...

Nun habe ich aber genug geschrieben, ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

-Johnny

Ps: Ich verbrauche fast 4 Liter Super auf 100km, heute hätte ich auch den 4 Takter genommen aber leider gab es den damals nicht...

Zitat:

Original geschrieben von JohnnySee


Peugeot und Yamaha haben einfach nur das Image gut zu sein und das reicht. Natürlich ist die Qualität auch mehr oder weniger gut nur der Speedfight und der Aerox, die "Vorzeigeprodukte" mit denen du immer der coole Aufreisser sein kannst, sind auch schon ziemlich alt. Ich glaube ca 8 Jahre müssten sie nun auf dem Buckel haben - bis auf neue Aufkleber jedes Jahr bleibt alles beim alten und die Kinder rennen dennoch den Händlern die Bude ein.

Zumindest Yamaha ist mit Kymco in Sachen Qualität absolut auf einer Höhe (wenn nicht sogar etwas darüber einzuordnen)...Peugeot erlaubt sich allerdings schon die eine oder andere Schwäche. Den Speedfight gibt es seit 1996, den Aerox seit 1997. Der Aerox war damals seiner Zeit einfach weit voraus...der ist noch heute absolut konkurrenzfähig. Beim Speedfight habe ich sowieso nie verstanden warum der sich so gut verkauft, außer dem Design kann der nämlich nichts richtig gut. Das sich bei beiden nie was getan hat, stimmt so allerdings auch nicht-da gab es über die Zeit schon die eine oder andere Änderung, nur ist eben die Basis geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf



Zitat:

Original geschrieben von JohnnySee


Peugeot und Yamaha haben einfach nur das Image gut zu sein und das reicht. Natürlich ist die Qualität auch mehr oder weniger gut nur der Speedfight und der Aerox, die "Vorzeigeprodukte" mit denen du immer der coole Aufreisser sein kannst, sind auch schon ziemlich alt. Ich glaube ca 8 Jahre müssten sie nun auf dem Buckel haben - bis auf neue Aufkleber jedes Jahr bleibt alles beim alten und die Kinder rennen dennoch den Händlern die Bude ein.
Zumindest Yamaha ist mit Kymco in Sachen Qualität absolut auf einer Höhe (wenn nicht sogar etwas darüber einzuordnen)...Peugeot erlaubt sich allerdings schon die eine oder andere Schwäche. Den Speedfight gibt es seit 1996, den Aerox seit 1997. Der Aerox war damals seiner Zeit einfach weit voraus...der ist noch heute absolut konkurrenzfähig. Beim Speedfight habe ich sowieso nie verstanden warum der sich so gut verkauft, außer dem Design kann der nämlich nichts richtig gut. Das sich bei beiden nie was getan hat, stimmt so allerdings auch nicht-da gab es über die Zeit schon die eine oder andere Änderung, nur ist eben die Basis geblieben.

Einverstanden! Ich glaube Peugeot baut von den drei Herstellern die schlechtesten Motoren, Yamaha die besten. Kymco liegt hinter Yamaha, aber vor Peugeot. Wobei eigentlich sind die Roller ja von MBK...

Zitat:

Original geschrieben von Mues-Lee


2-Takter haben mehr Bumms weil eben bei jedem 2. und nicht nur bei jedem 4. Takt Kraft erzeugt wird. 😉

Viertakter zünden bei jeder zweiten Umdrehung, Zweitakter bei jeder Umdrehung. Auch Zweitakter haben 4 Takte (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen), jedoch laufen diese teilweise gleichzeitig ab, was dazu führt, dass der Zylinder mit Frischgas gespült wird, welches dann auch teilweise unverbrannt in die Umwelt gelangt. Deshalb verbrauchen und stinken Zweitakter teilweise eklatant mehr als Viertakter, übliche Werte für Vergasermotoren sind 3 bis 4 Liter auf 100 Kilometern, während Viertakter meist 2 bis maximal 3 Liter verbrauchen, also immer rund mindestens einen Liter weniger. Dazu kommt rund ein Liter Zweitaktöl auf 1000 Km. Wenn Zweitakter, dann moderne Direkteinspritzer, diese verbrauchen so wenig wie Viertakter, gehen wesentlich besser (sogar besser als konventionelle Zweitakter) und sind auch sauberer, weil erst eingespritzt wird, wenn der Zylinder "luftdicht" ist und das Altgas nur mit Luft verdrängt wird, vereinfacht gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Auch Zweitakter haben 4 Takte (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen)

Ja natürlich deswegen heißen sie ja auch 2-Takter. 😉
Beim 2-Takter werden 2 Takte in einen zusammen gefasst. Nämlich 1. ansaugen und arbeiten sowie 2.verdichten und ausstoßen. Ergo sind es wirklich nur 2 Takte. Man kann den Unterschied auch auf deine Weise beschreiben, aber das wäre Sachlich nicht Korrekt da es einfach keine 4 Takte sind. Es sind 4 Arbeitsschritte in 2 Takten. Die Erklärung zum Verbrauch war jedoch durchaus richtig. Da geht aus eben diesen Gründen wesentlich mehr durch. Bei mir sinds rund 5 Liter auf 100km.
Aber mal ehrlich.....der Fahrspass ist es Wert. 😉

mfg
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Mues-Lee


....... Da geht aus eben diesen Gründen wesentlich mehr durch. Bei mir sinds rund 5 Liter auf 100km.
Aber mal ehrlich.....der Fahrspass ist es Wert. 😉

Na das ist halt auch ne Entscheidung als was der Roller eingesetzt wird. Als Ersatz zum Auto wegen Spritkosten oder als Fun-Gerät 🙂 Bei 5 Liter Verbrauch hätte ich mir den Kauf eines Rollers auch sparen können, da mein 94er Punto in der Stadt auch nicht mehr als 6 Liter schluckt.

Oliver

Das ist eben Geschmacksache was jeder für sich haben will.

2-Takter haben jedenfalls eine wesentlich bessere Leistung als 4-Takter, sind leichter und billiger zu tunen, jedoch sind sie auch lauter und brauchen auch wesentlich mehr Sprit.
Wovon ich aber auch abraten würde sind die Einspritzer. Brauchen zwar weniger Sprit als die Vergaser und gehen Leistungsmäßig auch ned schlecht, jedoch wirds bei Reperaturen meist teuer, da du in die Werkstatt musst, weil man das meiste selbst nicht machen kann.

Aber ansonsten: Aprillia liegt Leistungsmäßig mit ganz vorne, jedoch zum Teil häufiger Reperaturen als z.B. bei Piaggio oder Gilera.
Ich persönlich mag eigentlich die Piaggio/Gilera sehr gern, sind recht zuverlässig, im Preis nicht so hoch und haben auch eine relativ gute Leistung. Sind auch leicht und billig zu tunen und z.B. der NRG oder auch Gilera Runner sieht recht sportlich aus.
Mit Yamaha bist mit sicherheit auch ned schlecht bedient, sind auch zuverlässig und gut verarbeitet. Aber im Preis schon etwas höher als die Piaggio / Gilera Modelle.

Aber das kommt auch auf deinen Geschmack an was dir gefällt, wie groß du bist ... Es kann z.B. nicht jeder auf nem TPH vernünftig sitzen wenn er 1,90 oder größer ist.

Aber z.B. gab es bei Stadler in Regensburg vor ein paar Monaten auch ein angebot, da hat man den TPH 50 für 1.444 € bekommen.

Der Bruder von meiner Freundin hat z.B. vor 3 Monaten einen NRG MC3 Power DD 50, von 2005 mit 3.900 km gekauft, in Top Zustand vom Händler mit Garantie für 1.300 € und der ist eigentlich top. Auspuff ... neu.
Hat jetzt den Varioring draussen und der läuft ca 75 km/h.

Aber ich würde mir persönlich eher einen vor Bj. 2002 kaufen, da diese noch die 50 km/h Zulassungen haben und ab Werk schon so 65-70 laufen und das auch dürfen. Die neueren laufen wirklich nur noch 45 km/h und du hast meist auch schon Probleme mit den grünen wenn diese 60 laufen.

Normalerweise bekommst aber für 800 bis 1200 € einen vernünftigen gebrauchten Roller der gut in Schuss ist.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von 69er



Zitat:

Original geschrieben von Mues-Lee


....... Da geht aus eben diesen Gründen wesentlich mehr durch. Bei mir sinds rund 5 Liter auf 100km.
Aber mal ehrlich.....der Fahrspass ist es Wert. 😉
Na das ist halt auch ne Entscheidung als was der Roller eingesetzt wird. Als Ersatz zum Auto wegen Spritkosten oder als Fun-Gerät 🙂 Bei 5 Liter Verbrauch hätte ich mir den Kauf eines Rollers auch sparen können, da mein 94er Punto in der Stadt auch nicht mehr als 6 Liter schluckt.

Oliver

Naja, wir wollen mal nicht übertreiben, so ein Auto ist ja nicht nur vom Benzinverbrauch her ne teure Angelegenheit.🙄

Selbst wenn der Roller 7 Liter auf 100km saufen würde, wäre er noch um ein vielfaches billiger als ein Auto.

Ich sag nur Steuer, Versicherung, Anschaffungskosten, Ersatzteilpreise, Wertverlust...😉

Das ist eigentlich auch das Bekloppte an der Sache:
Die Jungen können es nicht erwarten, bis sie Mofa, Roller, letztlich ein Auto + Führerschein dafür haben und wenn ihnen das Geld kaum zum Tanken reicht.
Wenn sie dann älter, vernünftiger sind und ne Familie ernähren müssen, dann schaffen sie das Auto wieder ab und fahren Roller.😛

Dann hab ich mich wohl falsch ausgedrückt 🙂 Sollte nicht Ersatz fürs Auto heissen, sondern Ergänzung. Ganz aufs Auto kann ich dann doch nicht verzichten 😉

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Mues-Lee



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ja natürlich deswegen heißen sie ja auch 2-Takter. 😉
Beim 2-Takter werden 2 Takte in einen zusammen gefasst. Nämlich 1. ansaugen und arbeiten sowie 2.verdichten und ausstoßen. Ergo sind es wirklich nur 2 Takte. Man kann den Unterschied auch auf deine Weise beschreiben, aber das wäre Sachlich nicht Korrekt da es einfach keine 4 Takte sind. Es sind 4 Arbeitsschritte in 2 Takten.

Nach dem Arbeiten wird gleichzeitig in Viertaktsprache sozusagen angesaugt (beim Zweitakter also gespült) und beim Verdichten (im Verbrennungsraum) wird Gemisch ins Kurbelgehäuse gesaugt. Und es ist sachlich korrekt, denn ein Takt ist keine Kurbelwellenumdrehung wie du anscheinend meinst, sondern ein Arbeitstakt, also hat auch ein Zweitakter tatsächlich vier Takte, welche sich nur teilweise überschneiden.

Es sind 4 ARBEITSSCHRITTE welche in NUR 2 TAKTEN ablaufen. Der Käse mit den Kurbelwellenumdrehungen kam von dir. Ein Takt ist bei Verbrennungsmotoren übrigens das, was bei einer halben Kurbelwellenumdrehung passiert. Beim 4 Takter hat also jeder Arbeitsschritt seinen eigenen Takt. Beim 2 Takter werden (wie ich schon sagte) jeweils 2 Arbeitsschritte pro Takt zusammengefasst.
Ein 2 Takter hat (logischerweise) das gleiche zu bewältigen wie ein 4 Takter, aber es ist nicht korrekt zu behaupten das auch ein 2 Takter in 4 Takten arbeitet.

Sonst hätte man ihn vermutlich nie als 2 Takter bezeichnet, sondern eher als Ventil-loser-4-Takter. 😉

mfg
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen