Neuer R8 V10 - Bremsen quietschen!
hallo,
bei meinem r8 - bislang ca. 400 km runter - habe ich seit gestern folgende 2 probleme:
1. die bremsen quietschen, vor allem bei sehr geringen geschwindigkeiten und leichtem bremsen, wie z.b. beim langsamen bremsen vor einer roten ampel. das ist kein leises quietschen, sondern sehr laut und anhaltend. könnte durchdrehen. sowas geht ja echt mal garnicht. klingt wie eine 20 jahre alte möhre.
2. bei nicht ebenmäßigem untergrund (also alleswas nicht perfekt gerader, glatter asphalt ist) hört man ständig ein recht leises, sehr hohes und EXTREM nerviges zirren/quietschen. es ist mindestens so nervtötend wie mit nasser tafelkreide über ne tafel zu fahren. ich kann das geräusch nicht orten, es ist bei geschlossenen fenstern deutlich zu hören. vermute das das entweder ebenfalls leicht schleifende bremsen sind oder aber durch die federung verursacht wird. letzteres erscheint mir wahrscheinlicher, da das geräusch bei ebener fahrbahn verschwindet (wäre bei schleifenden bremsen ja nicht der fall).
lange rede, kurzer sinn: kennt jemand diese probleme und weiß ggf. ansätze zur lösung?
btw: bei audi schaue ich heute noch vorbei deswegen. aber die haben schon angedeutet, daß das schwierig werden könnte. daher wäre ich für tips echt dankbar!
liebe grüße,
steve.
Beste Antwort im Thema
also die Keramikbremsen quitschen auch, ich habs selber gehört,nach zwei Runden mit Herrn Biela auf dem Nürburgring, er meinte das wäre normal( wie man bezahlt als Kunde 8000 € für ne Bremse und die quitscht, hallo gehts noch),aber darauf hin das ganze Konzept in Frage zu stellen??? ..... ich würde jetzt einfach mal sagen der Gallardo hat die gleichen Bremsen...😁
64 Antworten
Zitat:
@NapalmOma schrieb am 8. Dezember 2009 um 10:32:26 Uhr:
hallo,bei meinem r8 - bislang ca. 400 km runter - habe ich seit gestern folgende 2 probleme:
1. die bremsen quietschen, vor allem bei sehr geringen geschwindigkeiten und leichtem bremsen, wie z.b. beim langsamen bremsen vor einer roten ampel. das ist kein leises quietschen, sondern sehr laut und anhaltend. könnte durchdrehen. sowas geht ja echt mal garnicht. klingt wie eine 20 jahre alte möhre.
2. bei nicht ebenmäßigem untergrund (also alleswas nicht perfekt gerader, glatter asphalt ist) hört man ständig ein recht leises, sehr hohes und EXTREM nerviges zirren/quietschen. es ist mindestens so nervtötend wie mit nasser tafelkreide über ne tafel zu fahren. ich kann das geräusch nicht orten, es ist bei geschlossenen fenstern deutlich zu hören. vermute das das entweder ebenfalls leicht schleifende bremsen sind oder aber durch die federung verursacht wird. letzteres erscheint mir wahrscheinlicher, da das geräusch bei ebener fahrbahn verschwindet (wäre bei schleifenden bremsen ja nicht der fall).
lange rede, kurzer sinn: kennt jemand diese probleme und weiß ggf. ansätze zur lösung?
btw: bei audi schaue ich heute noch vorbei deswegen. aber die haben schon angedeutet, daß das schwierig werden könnte. daher wäre ich für tips echt dankbar!
liebe grüße,
steve.
Hallo Steve,
fahre einen V8 Spyder und habe genau das gleiche Problem wie Du,
habe schriftlich von meiner Werkstatt, Stand der Technik, Problem nicht abzustellen.
Wenn Du eine andere Lösung von Deiner Werkstatt bekommen hast, bitte um Nachricht an mich.
Gruß
Günther
Warum liest du dir den Thread nicht einfach durch?!? 😠
Hallo Steve,
auf der Suche nach einer Erklärung meines Problems an meinem Audi R8 BJ. 2014 ( Quietschgeräusche bei langsamer Fahrt, bin ich auf deine Beschreibung gestoßen.
Kannst du mir bitte mal sagen, wie das Problem bei dir gelöst wurde?
Mit besten Grüßen
Arsim
Ähnliche Themen
Zitat:
@NapalmOma schrieb am 15. Januar 2010 um 14:52:31 Uhr:
so. hier nun die (vorgekramte) "checkliste einbremsroutine von audi", die bei mir BISLANG geholfen hat. durchgeführt wurde sie von audi, nicht von mir. hier die gekürzte fassung:wichtig: unbedingt die anzahl und vor allem reihenfolge der bremsvorgänge einhalten!
1. einschleifen der reibepartner
- fahrrzeug 50 mal von tempo 100 auf tempo 20 abbremsen
- zwischen jeder bremsung 1 minte abkühlung, indem mit 80 km/h gefahren wird
- bremsmanöver müssen mit geringer verzögerung durchgeführt werden, in etwa wie bei komfortbremsung vor roter ampel
- es darf kein abs eingreifen2. schaffung temperaturstabiler reibwerte
zur erreichung optimaler reibwerte muss das ausgasen der bremsbeläge in einem kontrollierten vorgang erfolgen.
- den 50 bremsungen von oben 5 aufeinander folgende vollbremsungen anschliessen, ohne jedoch in den abs bereich zu kommen
- bei diesen bremsungen müssen die reibpartner fading-temperaturen erreichen, die 5 vollbremsungen sind daher wie folgt durchzuführen:
- bringen sie das fahrzeug von tempo 100 zum stillstand (ohne abs)
- beschleunigen sie sofort wieder mit voller motorleistung auf tempo 100
- nach diesen 5 kurz aufeinander folgenden vollbremsungen sind die bremsbeläge so heiss, daß die bindemittel ausgasen können
- fahrzeug in diesem zustand auf keine fall abstellen(!), sondern sofort zum nächsten punkt "reinigungsbremsen" übergehen3. reinigungsbremsen
das ausgasen der bremsbeläge hinterlässt einen schmutzfilm und belagmaterial auf den bremsscheiben. daher folgt jetzt ein reinigungsbremsen.
- bremsen vor dem reinigungsbremsen während einer 10-minütigen ungebremsten fahrt mit tempo 80 abkühlen lassen
- anschließend erneut 3 vollbremsungen von 100 auf 0 km/h (ohen abs!) durchführen
- zwischen diesen 3 bremsungen jeweils 3-minütige abkühlfahrt mit tempo 80 einschiebendie bremsanlage ist nun bereit für den forcierten fahreinsatz auch auf rennstrecken. bremsquietschen sollte nun ebenfalls verschwunden sein.
ich hoffe, dir hilft das ganze ebenfalls. wird nur schwierig, eine geeignete strecke zu finden.
liebe grüße, steve.
Hier für die Faulen und danke für die Zusammenfassung 🙂