Neuer R8 in 2014

Audi R8 42

Moin,

nachfolgender Bericht erschien gerade auf www.Automobilwoche.de. Bereits 2014 soll es also einen komplett neuen R8 geben, sicher mit V10, möglicherweise daneben aber auch mit einem neuen V8 aus dem (neuen) S8 mit 520 PS (steht aber noch nicht fest). Wenn dann aber schon der V8 520 PS hätte, bleibt zu fragen, welche Leistung erst der V10 bekommen wird... wohl über 600 PS, denke ich...😎 Und das ganze dank mehr Karbon 100 Kg leichter als bisher...😛 Klingt nach einem ziemlich schnellen Sportwagen!

Und was macht/will man dann noch mit Lamborghini? Da müßte der Aventador ja auf 750 bis 800 PS und der neue Gallardo auf gut 650 PS, um noch einen draufzusetzen.

Und man fragt sich, weshalb es in 2012 überhaupt noch ein Facelift des aktuellen R8 geben soll, für gerade einmal 2 Jahre...😰 Eigentlich könnte man "unseren" R8 dann auch so bis 2014 zu Ende bauen und gleich durch den Nachfolger ersetzen, oder?

Schauen wir mal, was kommt... Jedenfalls dürfte damit feststehen, dass es trotz Porsche im VW-Konzern auch künftig einen R8 geben wird.

Beste Grüße

Dominik

"Montag, 17. Oktober 2011 - Neue Mischung für den R8

Audi will beim neuen R8 Neuland betreten. "Wir wollen maximale Gewichtsreduktion bei maximaler Steifigkeit", sagt Entwicklungschef Michael Dick, "dies verbessert die Agilität und Handlichkeit des Autos wesentlich." Dabei soll der neue R8 nicht analog zum Lamborghini Aventador als Monocoque aufgebaut werden. Vielmehr setzt Audi auf eine intelligente Mischbauweise aus Aluminium und CFK.
 
Wenn 2014 die zweite Generation von Audis Supersportler R8 an den Start geht, wird es sich nicht nur um den leichtesten Sportwagen im Segment handeln, sondern auch um jenen mit der steifsten Struktur. "Wir wollen maximale Gewichtsreduktion bei maximaler Steifigkeit“, sagt Entwicklungschef Michael Dick, "dies verbessert die Agilität und Handlichkeit des Autos wesentlich.“ Dabei soll der neue R8 nicht analog zum Lamborghini Aventador als Monocoque aufgebaut werden und komplett aus kohlfaserverstärkten Verbundmaterial (CFK) bestehen. Vielmehr setzt Audi nach dem Motto "Das richtige Material an der richtigen Stelle“ auf eine intelligente Mischbauweise aus Aluminium und CFK. Sie ist kostengünstiger, effizienter und bietet ein deutlich höheres Leichtbaupotenzial verglichen mit einem Monocoque. So besteht der Mitteltunnel, die Rückwand zum Motor und die B-Säule aus CFK, während für die restliche Struktur Aluminium-Strangpressprofile und zu 16 Prozent Alugussknoten eingesetzt werden. "Starkes Rückgrat, stabiles Kreuz, wie beim Menschen“, scherzt Dick.

Das gitterartige Rahmengebilde in ASF-Bauweise des neuen R8 wiegt unter 200 Kilogramm. Die heutige Struktur kommt auf 222 Kilo. "Sie würde sogar 231 Kilo wiegen, bezöge man die gestiegenen Konsumertests- und die neuen Gesetzesanforderungen mit ein“, rechnet Dr. Lutz-Eike Elend, Leiter des Audi Leichtbauzentrums, vor. "Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, doch die Gewichtseinsparungen kommen schon von einer sehr leichten Basis.“ Ebenso wichtig für Elend ist allerdings die Torsionssteifigkeit. Gegenüber dem derzeitigen R8 konnte sie um etwa 30 Prozent auf 40.000 Nm/Grad gesteigert werden. "Hier sind wir absoluter Benchmark im Sportwagensegment. Ein Ferrari 458, ein Porsche Carrera und selbst der Lamborghini Aventador können dieses Niveau nicht erreichen“, erläutert Dick.

Neuland beschreiten die Ingolstädter Autobauer beim Fahrzeugunterboden. Dieser besteht ebenfalls komplett aus Karbon, enthält im hinteren Teil den Diffusor und wird unter die fertig lackierte Karosserie geschraubt. Wer also unter den neuen R8 schaut, sieht schwarz.

Beim Gesamtgewicht will Audi gut 100 Kilogramm einsparen. Eher wenig Anteil daran dürfte der Motor des R8 haben. Zum Marktstart treibt den Audi-Renner weiterhin der bekannte Zehnzylinder an. Ein V8 wird derzeit noch diskutiert. Kommt er, wird es sich um das 520 PS starke Hightech-Aggregat mit Biturboaufladung und Zylinderabschaltung handeln, das Audi jüngst vorgestellt hat. Das Thema Hybrid sieht Dick für den neuen R8 nicht. "Es bringt uns hier zu wenig und hieße, wieder mehr Gewicht ins Auto zu packen.“"

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BOND6872



Zitat:

Original geschrieben von R8er


Mit dem hier hat er ja kaum Ähnlichkeit 😁
Oh, schau an, Maik's Türen 😁

Jaaaa......immer feste drauf auf die (noch) Untermotorisierten! 😁

Aber ich will die Türen nicht!

Hallo zusammen,

heute in der Autobild gelesen .. Was meint Ihr?

Gruß

Iggi

habs auch gelesen...

Mein erster Gedanke:

Muss ich erst noch aus dem Briefkasten holen und lesen 😁

VG
!Frecher_Keks

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Hallo zusammen,

heute in der Autobild gelesen .. Was meint Ihr?

Gruß

Iggi

Wird eh nicht so kommen, kennt man ja.

In diesem Fall muss ich sagen leider - das Heck gefällt mir super, würde ich sofort kaufen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sippel



Zitat:

Original geschrieben von BOND6872


Hallo zusammen,

heute in der Autobild gelesen .. Was meint Ihr?

Gruß

Iggi

Wird eh nicht so kommen, kennt man ja.

In diesem Fall muss ich sagen leider - das Heck gefällt mir super, würde ich sofort kaufen. 🙂

Ich sehe keinen Auspuff! Also hässlich! 😁

Zitat:

.. Was meint Ihr?

Gefällt mir sehr gut.....

Ich hatte ja eigentlich vor, mir dann den neuen Spyder zu kaufen.
Wenn er allerdings wirklich so kommt, wird das nichts.

Mal gespannt, wie er in Wirklichkeit aussieht.

Coole Bilder und das Design gefällt mir. Fraglich nur wie man die Haube vorne aufbekommen soll. Die Kotflügelkanten zur Tür ziehen sich ja recht weit nach hinten. Mit dem Drehpunkt würde das wie beim jetzigen System wohl nicht hinhauen.....

Zitat:

Original geschrieben von R8er


Coole Bilder und das Design gefällt mir. Fraglich nur wie man die Haube vorne aufbekommen soll. Die Kotflügelkanten zur Tür ziehen sich ja recht weit nach hinten. Mit dem Drehpunkt würde das wie beim jetzigen System wohl nicht hinhauen.....

vielleicht klappt sie nach vorne...

Zitat:

Original geschrieben von ZMarkus


vielleicht klappt sie nach vorne...

Oder es öffnet nur die Mittelbahn und die Kotfügel über den Lampen sind fix.

Andreas

Man kann ja wie beim jetzigen auf dem Spyderbild ganz leicht den Karosseriespalt zwischen "Koflügel Unterteil" und der Haube erkennen. Insofern denke ich daß es ne Studie der ersten h ist. Spiegel am Kotflügel ? Das kommt ja auch noch dazu.

ich glabe nicht das der neue R8 so "kanntig" wird, so ein design bleibt wohl bei lambo....

Deine Antwort
Ähnliche Themen