Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Wieso soll der Novaanteil wegen grösseren Felgen und Ledersitze von 9% auf 12 % steigen
Hab mir den Spass erlaubt den Ateca zu konfigurieren mit 2.0 TDI mit allen Extras,der hat eine Novabesteuerung von 7 %
20000km im Jahr
36 Monate
-17% Fahrschul Rabatt
467€ netto soll der Q3 kosten
Sind 100€ mehr wie ich gerade für mein Tiguan 2 mit 190ps Diesel bezahle!! 48900€ hatte der vor 2 Jahren gekostet !! Muss im Februar neu bestellen!!
Du dürftest vielleicht noch nicht bemerkt haben, dass Dieselfahrzeuge tendenziell weniger Verbrauch haben also auch weniger CO2 Ausstoss haben, insofern auch weniger NoVA anfällt. D.h. der Ottomotor hat bei gleicher Leistung immer eine höhere NoVA.
CO2g/km - 90 / 4 = NoVA % Satz wobei ab 250g sind es immer 32%
Und da ja eine Abgabe kommt da noch die MwSt. dazu - Juhuuu!
(Alibibonus von 300.- darf man abziehen)
Zitat:
@fe11go schrieb am 10. November 2018 um 17:59:00 Uhr:
Du dürftest vielleicht noch nicht bemerkt haben, dass Dieselfahrzeuge tendenziell weniger Verbrauch haben also auch weniger CO2 Ausstoss haben, insofern auch weniger NoVA anfällt. D.h. der Ottomotor hat bei gleicher Leistung immer eine höhere NoVA.CO2g/km - 90 / 4 = NoVA % Satz wobei ab 250g sind es immer 32%
Und da ja eine Abgabe kommt da noch die MwSt. dazu - Juhuuu!
(Alibibonus von 300.- darf man abziehen)
Das ist mir bewusst, ich hab heuer einen A4 Avant mit Benzinmotor gekauft,und ich auch aus Österreich ,und auch ich komm in den Genuss eine Nova zahlen zu müssen
Ähnliche Themen
So gut wie jeder Verbrenner wird diese Abgabe haben. Je nach % Satz der dann mit den Nettopreis des Fahrzeugs multipliziert wird, kann es richtig teuer werden.
Zu deiner Frage mit den breiten Reifen; ergibt sich aus diesen ein höherer Verbrauch also mehr CO2 Ausstoss wird die NoVA höher. Allein manche Konfiguratoren vermögen dies nicht zu berechnen.
Mein letzter Post richtete sich aber an den Kollegen Mnemik
Das war auch bei mir ,18 Zöller auf 8%Nova,aber mit STronic wieder auf 7 %Nova gesunken
Ich denke auch,das nicht jedes Extra Auswirkungen auf die Nova hat,und auch sicherlich bei allen Extras ein Plus von 3%Nova
@urq wie fe11go schon erklärt hat liegt es unter Umständen an der Reifengrösse. Beim Kia Sportage in der Platinum/GT Line ist mir aufgefallen liegt es am Echtleder in der höchsten Ausstattung (da waren die Felgen die selben und trotzdem kam mehr Nova drauf) und der einzige Sichtbare Unterschied war das Leder.
Danke für die Aufklärung @fe11go bis jetzt hatte ich erst zwei Autos / beide mit demselben 1.4tfsi da spielte die Nova für mich nicht wirklich eine Rolle.
Naja,ich glaub es halt nicht,das Ledersitze den Treibstoffverbrauch erhöhen,somit auch den CO2 Ausstoss,schon gar nicht ,in dieser Dimension von 3%
Das eine grössere Reifendimenson den CO2 Ausstoss erhöhen,hab ich ja auch beim Autokauf selbst erlebt
Ledersitze nicht allein, aber mehr Ausstattung bedeutet auch mehr Gewicht was wiederum Auswirkung auf den Verbrauch hat. Kurz; alles was sich auf den Verbrauch auswirkt, wird die NoVA erhöhen.
Gestern konnte ich den neuen Q3 erstmals live erleben. Zwar nicht in freier Wildbahn aber immerhin ertasten, reinsitzen und ausprobieren. Erster Eindruck: aussen ziemlich sportlich, der Unterschied zum Q5 (stand gleich daneben) ist zumindest von vorne gering.
Im Detail sind mir dann doch einige Sachen aufgefallen:
-Design finde ich sehr gelungen. Besonders das Lichtdesign mit den teueren Scheinwerfer ist umwerfend
-Qualität der Schalter und Bedienelemente fühlt sich sehr gut an
-Navi / Virtual Cockpit sehen gut aus und reagieren schnell (Die Fingerabdrücke sind aber lästig und sehen unschön aus)
-Innen südlich der Zierleiste ist alles aus Hartplastik. Besonders enttäuschend im Vergleich zum bisherigen Modell ist da besonders die Mittelkonsole zwischen Armlehne und Klimabedienteil
-Der Wagen hatte in tolles Panoramaschiebedach, was aber wohl ziemlich an Innenraumhöhe frisst. Ich mit etwas über 1.80 musste den Sitz ganz nach unten stellen, um Luft zum Dach zu schaffen. Dadurch und durch die tiefere Bauweise fällt aber das SUV-Feeling deutlich geringer aus. Beim Einstieg lässt man sich so wieder in den Sitz fallen. Kein Vergleich mehr zum bisherigen Q3.
-Die Platzverhältnisse auf der Beifahrerseite sind deutlich geringer. Dies wohl aufgrund des schrägen Armaturenträgers. Versucht mal das Handschuhfach zu öffnen... ;-)
-Der Wagen hatte 20'' montiert. Aus meiner Sicht passen diese sehr gut zum Fahrzeug. Aufgrund der grossen Radkästen würde ich mir kleinere Felgen wohl nicht ordern.
-Wohl aufgrund der 20'' hatte der Wagen aber Radhausverbreiterungen aus Plastik. Sehen m.E. aber nicht wirklich toll aus (siehe Bild). Hier fallen auf kleinstem Raum drei verschiedene Farbtöne aufeinander.
Fazit:
Obwohl ich meine Erwartungen etwas heruntergeschraubt hatte, bin ich etwas enttäuscht nach Hause gefahren. Im/um das Ausstellungsmodell habe ich mich mit zwei weiteren aktuellen Q3-Fahrern unterhalten. Alle zwar angetan von der neuen Technik, im Detail dann doch etwas enttäuscht. So werde auch ich noch nicht bestellen und meinen Q3 noch etwas weiterfahren.
Zusatzinfos für die Schweiz gemäss einem sehr kompetent wirkenden Audi-Mitarbeiter:
-Konfigurator und Preise verfügbar in 2 Wochen
-Beim Händler stehen sie in der Weihnachtswoche
-Benziner mit 190 sowie 230 PS folgen ziemlich rasch
Zitat:
@fe11go schrieb am 11. November 2018 um 10:50:18 Uhr:
Ledersitze nicht allein, aber mehr Ausstattung bedeutet auch mehr Gewicht was wiederum Auswirkung auf den Verbrauch hat. Kurz; alles was sich auf den Verbrauch auswirkt, wird die NoVA erhöhen.
Das ist ja meine Meinung,aber auch ein Kreuz bei allen Extras wirkt es sich auch keine 3 % an Nova aus
Ich habe mir einen Q3 mal mit alle dem konfiguriert, was für mich unverzichtbar ist. Aber irgendwie lande ich da anscheinend beim Punkt Infotaiment immer wieder in einer Sackgasse.
Am Anfang habe ich das "Interieur design selection" gewählt. Mit dem Hinweis: nicht bestellbar in Verbindung mit MMI Radio. Es wird dann unter dem Punkt Infotaiment auch das MMI Radio plus angezeigt. Wenn ich dann einen der beiden Ausstattungen "Audi connect Navigation & Infotainment" oder die Plusversion wähle, wird immer das Paket "Interieur design selection" entfernt. Ist ohne Auswahl eines dieser Punkte irgendeine Navigation enthalten? Es wird ja der Preis 0€ bzw 220€ angezeigt.
Versuch mal das Assistenzpaket hinzuzufügen :-( Ich verstehe nicht wie ein solch fehlerhafter Konfigurator online gehen kann. Zumal das doch keine neue Software ist- Ist doch für die anderen Modelle das gleiche! Wirklich schade und nicht Audi-Like
Zitat:
@ums schrieb am 11. November 2018 um 11:22:09 Uhr:
. Wenn ich dann einen der beiden Ausstattungen "Audi connect Navigation & Infotainment" oder die Plusversion wähle, wird immer das Paket "Interieur design selection" entfernt. Ist ohne Auswahl eines dieser Punkte irgendeine Navigation enthalten? Es wird ja der Preis 0€ bzw 220€ angezeigt.
@ums
Wenn Du mal bei"Audi connect Navigation & Infotainment" auf das (!) klickst, dann steht ganz unten als Hinweis:
Nur bestellbar in Verbindung mit MMI Navigation plus oder deren Freischaltung bei Vorbereitung für MMI Navigation plus.
Müsstest also bei "Interieur design selection"die MMI Navigation oder die Vorbereitung auswählen.
@wichtelmann
Danke, so hat es fuktioniert. Umständlicher geht es aber nicht. Ist ein guter Test ob die "Fachverkäufer" im Autohaus in Ihrer eigenen Software durchsehen. Früher waren die deutschen Hersteller mal dafür bekannt, dass man in Konfigurator alles mit allem kombinieren konnte. Zur Zeit wird es aber von Modell zu Modell schlimmer. Die Seite, die mit den Aus- und Abwahloptionen aufgeht, füllt teilweise den ganzen Monitor. Irgendwann sieht man in seiner eigenen Konfiguration nicht mehr durch.