Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Zitat:
@AQuick schrieb am 2. November 2018 um 20:26:48 Uhr:
Schon mal darüber nachgedacht, dass die vom Konzern vielleicht auch nicht wissen, wann und wie es weitergeht. Ich glaube, die leben gerade von Tag zu Tag, in der Hoffnung, dass es morgen wieder besser wird. Nur so am Rande auch im Oktober hatte Audi wieder ein deutsches Zulassungsminus von fast 70%. Da muss insgesamt Ausnahmezustand herrschen. VW und Skoda hingegen berrappeln sich so langsam wieder gegenüber September.
.. schon mal drüber nachgedacht, ob man da etwas verschlafen hat,
so nach dem Motto wird schon irgendwie hinhauen, hat ja die ganzen
Jahre auch funktioniert.
Ich wollte damit keinen Verteidigen! Es ist einfach von (meinetwegen auch selbst verschuldeten) Chaos bei Audi auszugehen.
Nun ich unterstelle mal eine gewisse Arroganz die zu diesem Umständen geführt hat bei den erfolgsverwöhnten Audi Leuten.
Zitat:
@fe11go schrieb am 2. November 2018 um 20:47:13 Uhr:
Nun ich unterstelle mal eine gewisse Arroganz die zu diesem Umständen geführt hat bei den erfolgsverwöhnten Audi Leuten.
... glaube ich auch, aber ist wohl eine ansteckende Konzernkrankheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fe11go schrieb am 2. November 2018 um 20:33:15 Uhr:
Umso spannender wird die Preisgestaltung des Q3 werden. Bei A6 und zuletzt A1 merkt man wenig Bewusstsein wie weit man an der Preisschraube drehen kann.
Genau mein Gedanke auch.
Der Audi A1 in München kostet €38.000
Das ist jawohl ein schlechter Scherz. Für so eine Nuckelpinne diesen Preis aufzurufen, zeugt von Größenwahn. Das beste Beispiel: mein bestellter Benz ist bei nahezu identischer Ausstattung günstiger als ein A4! Noch Fragen?
Also ein A1 mit 116PS 3Zylinder kostet über 38K.
Dann kann man sich beim Q3 ja auf was gefasst machen...
Zitat:
@pafro schrieb am 2. November 2018 um 21:19:20 Uhr:
Zitat:
@fe11go schrieb am 2. November 2018 um 20:33:15 Uhr:
Umso spannender wird die Preisgestaltung des Q3 werden. Bei A6 und zuletzt A1 merkt man wenig Bewusstsein wie weit man an der Preisschraube drehen kann.Genau mein Gedanke auch.
Der Audi A1 in München kostet €38.000
Für einen Audi 50 aus dem Jahr 2018 76000,00 DM!?
Ich glaube, da möchte einer nur noch eine ganz bestimmte Käuferschicht bedienen!
Wenn das mal nicht in die Hose geht.
Ich bleibe dabei, der neue Q3 wird sich nicht so gut verkaufen, wie der Alte:
Er wird einfach zu teuer sein.
Habe mir noch mal die Zulassungszahlen von Oktober angeschaut. Bei Audi scheint mehr als nur die WLPT Umstellung Probleme zu machen. Im Gegensatz zu VW, Skoda und Seat verliert Audi immer weiter Marktanteile.
Hier die Zahlen von 01/18 bis 10/18 im Vergleich zu 2017:
VW: + 4.4%
Skoda: + 3.0%
Seat: + 19.5% (!)
Audi: - 7.1% (!!!)
Krass, was ist da nur los bei den erfolgsverwöhnten Audianern?
Zitat:
@flitzi-renner schrieb am 2. November 2018 um 23:23:22 Uhr:
Zitat:
@pafro schrieb am 2. November 2018 um 21:19:20 Uhr:
Genau mein Gedanke auch.
Der Audi A1 in München kostet €38.000Für einen Audi 50 aus dem Jahr 2018 76000,00 DM!?
Ich glaube, da möchte einer nur noch eine ganz bestimmte Käuferschicht bedienen!
Wenn das mal nicht in die Hose geht.
Ich bleibe dabei, der neue Q3 wird sich nicht so gut verkaufen, wie der Alte:
Er wird einfach zu teuer sein.
... kann schon sein, dass sich der Q3 gut verkaufen lässt, aber T-Roc und
Tiguan stehen auch bereit und der Q 5 ist eigentlich auch fast überflüssig
geworden.
Auch einen AUDI kann man im Anschaffungspreis bezahlbar halten, wenn gut 100 PS nicht mit einem Schlafmittel verwechselt werden, man dem linken Fuß noch eine Beschäftigung zutraut, wenn Wörter wie „S-Line” und „Vollausstattung” keine Pflicht-Götzen darstellen und mindestens 10 % Preisnachlass ausgehandelt werden.
Dass nicht nur AUDI seine Kundschaft genau kennt und weiß, wie man Werbung, Broschüre und Preisliste aufbaut, um den bekannten „Haben will”-Effekt auszulösen, damit meine zuvor erwähnten preistreibenden Ausstattungsteile bagatellisiert werden, versteht sich wohl von selbst. Bei all den wunderschönen Extras frage ich mich, wie mittlerweile die Heerscharen von Oldtimer-Fahrern mit ihren spartanisch ausgestatteten Edel-Schrottis, so ein zufriedenes, breites Lächeln bei ihren Ausfahrten zustande bringen.
Zitat:
@AQuick schrieb am 3. November 2018 um 09:34:35 Uhr:
Habe mir noch mal die Zulassungszahlen von Oktober angeschaut. Bei Audi scheint mehr als nur die WLPT Umstellung Probleme zu machen. Im Gegensatz zu VW, Skoda und Seat verliert Audi immer weiter Marktanteile.Hier die Zahlen von 01/18 bis 10/18 im Vergleich zu 2017:
VW: + 4.4%
Skoda: + 3.0%
Seat: + 19.5% (!)
Audi: - 7.1% (!!!)Krass, was ist da nur los bei den erfolgsverwöhnten Audianern?
... waren/sind wohl zu sehr mit den Abgasproblemen beschäftigt.
Leute, es sollte doch klar sein das bei einem etwas ausgestatteten Q3 ca. 45.000€ auf der Uhr steht. Nachlass bei Produkteinführung schätze ich maximal 5-8 Prozent! Dafür fährt man das neueste Modell! Sicher ist es klüger noch 6-8 Monate mit der Bestellung zu warten, da sich sicher die Mitbewerber preislich in Position bringen werden und erfahrungsgemäß Audi dann bei den Paketen und Rabatten nachbessert. Das ist doch alles nicht mit dem A1 vergleichbar . Der A1 steht im Wettbewerb mit dem Mini und der ist sehr Teuer. Also richtet Audi sich daran. Die Fahrzeuge werden ja nicht nach Kosten zzgl. Marge gerechnet sondern danach was der Markt bereit ist zu zahlen !
Und Außerdem handelt es sich bei dem A1 um das Sondermodell Edition One . Das ist eine Edition die es nur zur Einführung geben wird. Mein Freundlicher berichtete mir, dass die Edition One für den Q3 ca. 10.000 Mehrpreis haben wird und kein preislicher Vorteil Ausstattungsbereinigt zu den anderen Paketen haben wird.