Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Ich bestelle meine auch immer ohne und mir ist es Latte was das für Zahlen sind.
Hier auch noch mal von MT der Bericht dazu.
Zitat:
@Audi Q3 schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:44:18 Uhr:
Zitat:
@GenesisBiker schrieb am 5. Oktober 2018 um 08:59:36 Uhr:
Gibt es einen Sinn hinter den neuen Motorbezeichnungen? Kann man da irgendwas draus ablesen oder hat man sich nur lustig große Zahlen ausgedacht?Mir erschließt sich der Sinn der Zahlen nicht. Mann kann weder direkt auf die Leistung noch auf andere Größen schließen.
Typ
30 = 81 - 96 KW bzw. 110 - 131 PS
35 = 110 - 120 KW bzw. 150 - 163 PS
40 = 125 – 150 KW bzw. 170 – 204 PS
45 = 169 – 185 KW bzw. 230 - 252 PS
50 = 210 – 230 KW bzw. 286 - 313 PS
55 = 245 – 275 KW bzw. 333 - 374 PS
60 = 320 – 338 KW bzw. 435 – 460 PS
65 = noch nicht bekannt
70 = 400 - ? KW bzw. 544 - ? PS
Ich fotografiere mir mal die Liste ab, damit ich die Motoren zukünftig bestimmen kann 😁
Aber die meisten fahren ja eh ohne Bezeichnung rum. Erstaunlich finde ich, für solch einen Quatsch bezahlt Audi Löhne, da haben sich bestimmt min. 5 Leute über Monate Gedanken gemacht. FÜR WAS? Kein Mensch wird sich wegen der Bezeichnung einen Audi kaufen, genauso wenige werden sich deswegen keinen Audi kaufen. Die sollten sich darauf konzentrieren Konkurrenzfähig zu bleiben. Denjenigen der eine Umstellung der Bezeichnung beschlossen und in Auftrag gegeben hatte, würde ich auf der Stelle entlassen. Interessiert keinen Menschen und bringt auch keinem Menschen etwas.
Gruß Tom
Zitat:
@gurnemanz schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:41:27 Uhr:
und was heißt jetzt "großer Diesel"? 190 PS oder 240 PS?
Nach aktuellem Stand wird der größte Diesel 190 PS haben. Ein 240er ist nicht geplant. Ebenso wird es keinen 6-Zylinder geben. In der Planung dürfte noch ein sinnfreier RSQ3 sein ( evtl. auch SQ3 ) das dauert noch. Gehofft hatte ich auf einen g-tron oder wenigstens Hybrid.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung sind das die Konsequenzen für die Bezeichnung für E Motor, da wird es auch verschiedene Leistungsstufen geben.
Außerdem versteh ich die Diskussion nicht ,gibt ja beim A4 auch einen S4 ,das ist ja auch nur eine Bezeichnung da hat sich auch noch niemand darüber aufgeregt,weil man nicht sofort über Hubraum oder Leistung schliessen kann
Richtig, aber muss man Geld dafür ausgeben um eine neue und unsinnige Bezeichnung für Motoren zu kreieren? Was hat an den alten gestört? Mir ist es egal ob da 2.0 oder auch 35 steht. Mir geht es darum das für solch einen Blödsinn Geld ausgegeben wird, da werden Leute beschäftigt die sich um solch einen Schwachsinn Gedanken machen sollen/müssen. Macht die Autos ja auch nicht günstiger!
Zitat:
@black_cloud68 schrieb am 5. Oktober 2018 um 14:35:50 Uhr:
Nach aktuellem Stand wird der größte Diesel 190 PS haben. Ein 240er ist nicht geplant...
.
Ist doch hoffentlich kein Platzproblem? Beim Tiguan wurde deswegen beim 240er BiTDI die Batterie schon hinten im Kofferraumboden platziert.
Ich hab ja schon ein gewisses Alter und in meinen Fuhrpark waren auch Audi 80,da wurde auch ein großes Fass aufgemacht,als der A4 vorgestellt wurde,da konnte auch am Anfang niemand mit der Bezeichnung A4 anfangen,wie gesagt ,nur am Anfang
Darum geht es mir ja auch nicht. Man muss sich aber mal überlegen das dafür viel Geld ausgegeben wird und gerade Audi sollte seine Ressourcen sinnvoller investieren. Auf der einen Seite sind kaum noch Motoren lieferbar, alternative Antriebe sind nur marginal im Angebot ......................Aber für solch einen Schwachsinn gibt man Geld aus. Bringt niemanden etwas und ändert auch nix am Ansehen. Warum, warum im Gottes Namen macht sich Audi gerade jetzt darüber Gedanken? Sorry aber mir fehlt das komplett das Verständnis. Vlt sehe ich das auch zu eng/falsch.
Als Refa-Techniker habe ich auch viel über Marketing und co. gelernt und deshalb würde ich in diesem Konzern echt mal Köpfe rollen lassen.
Na halt E-Tron 😁
Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem mit den neuen Bezeichnungen, es ist mir einfach egal. Mir geht um die sinnfreie Geldausgaben. Audi hätte aktuell wirklich genug Baustellen, aber sie machen sich über solch einen Mist Gedanken.
Um welche Summe an Geld reden wir hier?
Ich denke auch ,das Audi selbst nicht darüber erfreut ist ,wie die Situation jetzt ist
Mein vorheriges Fahrzeug war auch ein Q3 ,wollte eigentlich auch das Nachfolgemodell,weil man nicht abschätzen konnte, wie lang es dauert,wann der Q3 auf den Markt kommt,hab ich mich auch noch für einen A4 entschieden,mit allen seinen Nachteilen
Soll aber nicht heissen, der Q3 habe keine Nachteile,hat halt eben andere
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 5. Oktober 2018 um 15:23:23 Uhr:
Na halt E-Tron 😁Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem mit den neuen Bezeichnungen, es ist mir einfach egal. Mir geht um die sinnfreie Geldausgaben. Audi hätte aktuell wirklich genug Baustellen, aber sie machen sich über solch einen Mist Gedanken.
Wie viel Geld hat den Audi für die neuen Bezeichnungen ausgegeben? Mir ist nicht bekannt, dass da so viele Ressourcen für aufgewendet wurden. Das ganze ist doch keine Randnotiz wert und geht im großen Rauschen unter. Glaubst du ernsthaft, dass deswegen nun irgendwas anderes zu spät angepackt wird? Die Autos mit den Motoren nicht konfigurierbar sind, weil die komplette Audimannschaft 24/7 mit der Motorenbezeichnung beschäftigt war?
Na ich arbeite ja nicht bei Audi, aber man kann sich das Szenario schon ausmalen, einer beschließt das er gerne neue Modellbezeichnungen hätte, x-Leute machen sich im Vorfeld Gedanken ob sie es auch wollen, nach dem Beschluss werden Leute beauftragt die sich etwas überlegen sollen, diese überlegen viel und lange, die Entwürfe werden eingereicht und die Vorstände machen sich wieder Gedanken ob es ihnen gefällt, wenn es ihnen nicht gefällt fängt man von vorne an, wenn ein Entwurf als gut empfunden wird, wird sich über Design, Größe ........Gedanken gemacht ..............................
Da kommen Summen zusammen, die möchten wir gar nicht genau wissen.
Unsäglich. Und wegen was? Wegen einem kleinen Schildchen das die Meisten eh abwählen, bis jetzt kostet das Abwählen noch nichts, wir können darauf warten das es 50,- kostet 😁