Neuer Picasso 2013/14
Krasse Front....!
Beste Antwort im Thema
mensch, denke nach!
das auto ist erst vor wenigen wochen vorgestellt worden, die lieferzeiten dauern meistens 8-12 wochen, woher sollen die leute "langfristige" erfahrungen haben???
ich glaube nicht, dass es ein ladenhueter wird, genau wie sein vorgaenger nicht.
gehe selber zum haendler und leihe das auto fuer ein paar tage aus.
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Aufgrund der "großen Resonanz" auf meine Frage nach Erfahrungen von Besitzern dieses Autos muss ich leider schlussfolgern, dass dieses Auto wohl ein Ladenhüter ist, der sich nicht verkauft. Ansonsten sollten doch hier schon so einige im Besitz der Käufer sein? Aber das ist wohl nicht der Fall. Schade, da muss ich mich wohl anderweitig umsehen.Grüße
Udo
78 Antworten
Nichts geht über eine eigene Probefahrt - keine xxxx worte hier oder da.
PS: Und sei es nur, dass die Frau vor Ort dann plötzlich sagt, "och nöööö - die Farbe/Form ist aber doof"...;o)
Bin jetzt auch auf den C4 Picasso aufmerksam geworden. Wenn ich mir die ganzen Innovationen anschaue, dann ist Citroën ein interessantes Fahrzeug gelungen.
Was mich interessiert ist die Automatik ETG.Da nur der Diesel E-Hdi90 und E-Hdi115 mit ETG verfügbar sind ist es momentan uninteressant für mich.Es soll ja auch der E-Hdi150 mit 6Gang Automatik kommen allerdings nur der Grand Picasso,der ist jetzt auch uninteressant für mich. Mhmmm was jetzt?
Ich hoffe das wenigstens der Thp 155 mit ETG kommt oder der kürzere Picasso mit E-Hdi 150 und ETG.
Was ist jetzt der Unterschied zwischen 6Gang Automatik und ETG.
Zitat:
Original geschrieben von cb-max
Was ist jetzt der Unterschied zwischen 6Gang Automatik und ETG.
Da es sowohl den normalen Picasso als auch den Grand Picasso als Automatik nur als Diesel und nur mit der ETG-6-Stufen-Automatik gibt, ist da kein Unterschied, das ist das gleiche, eine automatisierte Handschaltung mit einer Kupplung. Es gibt also kleine Schaltpausen bzw. Schaltrucke, genauso wie beim manuellen Gangwechsel.
Komfortabler wäre da ein echtes Doppelkupplungsgetriebe, wie es beispielsweise von Volkswagen, Ford und auch Renault angeboten wird, damit hat man keine Schaltrucke bzw. Schaltpausen mehr, allerdings kostet sowas auch mehr, wiegt schwerer und im Falle von VW muss man Glück haben, wenn man damit keinen Ärger haben will. Außerdem bewirken diese Doppelkupplungsautomaten einen geringen Mehrverbrauch gegenüber dem Handschalter, wohingegen das Citroen-ETG-6-Ganggetriebe einen Minderverbrauch bewirkt.
Dann gibt es noch die herkömmlichen Automatiken mit einer Wandlerkupplung,
Vorteile:
- sehr lange bewährte Technik, dauerhaltbar,
- sehr komfortabel, man spürt meistens nichts von den Schaltvorgängen, es geht einfach nur voran.
Nachteile:
- Hoher Aufpreis,
- viel höherer Verbrauch, mindestens ein guter Liter, im Stadtverkehr auch mehr.
Wobei die "normalen" Brot- und Butter Autos über Wandlerautomatiken verfügen, die meistens nicht mehr als 6 Stufen haben, wohingegen die Luxusautos (Mercedes, BMW) über deren 8 oder mehr verfügen, was eine noch feinere Abstufung ergibt.
Daneben gibt es noch die stufenlosen, CVT genannten Automatiken, die aber gewöhnungsbedürftig sind weil die die Motordrehzahl immer gleich halten, gibt man also Gas, heult der Motor auf und das Fahrzeug beschleunigt, wird immer schneller, aber die Motordrehzahl bleibt ungefähr gleich - bis man wieder vom Gas geht.
Auch bei diesen Automatiken, die es in verschiedenen VW-Konzern-Modellen gab (und gibt) soll es vereinzelt zu Problemen gekommen sein.
Grüße
Udo
Danke für die Info.
Ich finde das DSG/S-Tronic Getriebe auch super, die Probleme mit dem Getriebe sollten mit der neuesten Generation auch fehlerfrei laufen.
Warum ich nach dem Unterschied frage ist, auf der Citroen Grand C4 Seite steht bei Motorisierung, das es ETG und das 6 Gang Automatikgetriebe gibt.Siehe hier Grand C4
Gruß
Ähnliche Themen
ETG? Ihr meint wohl EGS.
Beim großen 2.0 HDi kam immer eine konventionelle Automatik zum Einsatz. Es gibt aktuell aber noch keine Infos dazu, ob sie beim 2.0 HDi mit Euro 6 auch wieder verfügbar sein wird. 7 oder 8 Schaltstufen wären sicherlich ein Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von cb-max
Danke für die Info.
Ich finde das DSG/S-Tronic Getriebe auch super, die Probleme mit dem Getriebe sollten mit der neuesten Generation auch fehlerfrei laufen.Warum ich nach dem Unterschied frage ist, auf der Citroen Grand C4 Seite steht bei Motorisierung, das es ETG und das 6 Gang Automatikgetriebe gibt.Siehe hier Grand C4
Gruß
Danke für den Hinweis. Also das dürfte wohl eine konventionelle Wandlerautomatik mit nur 6 Gängen sein, die es erst im Jahre 2014 für den 150 PS-Dieselmotor geben wird.
Damit hat man wohl ein sehr komfortables Fahren, allerdings sind bei einem brandneuen Auto nur 6 Gänge in einer Wandlervollautomatik heutzutage schon nicht mehr so ganz der Stand der Technik, 7 oder 8 Gänge sollten es da schon sein. Dafür handelt es sich dabei wohl um eine langjährig bewährte und ausgereifte Technik.
Allerdings dürfte der Grand C 4 Picasso damit nicht zum Sparmeister werden, sollte der 90PS Airdream mit dem ETG-automatisiertem Schaltgetriebe mit beispielsweise 5 Litern auskommen, so sollte man dann bei dem 150 PS Vollautomatik Diesel mit mindestens 8 Litern rechnen. Dafür hat man dann aber auch weit bessere Fahrleistungen.
Grüße
Udo
Das wird sich zeigen was den Verbrauch angeht.
Beim 90 Ps Diesel sind ja 3,8 Liter und beim 115 PS Diesel 4,0 Liter angegeben.Dann sollte ja der 150 PS Diesel auch bei so 4,5 Liter liegen.
Es wäre nur schade wenn es die Diesel Blue Hdi 150/ Automatik Kombination nur für den Grand C4 gibt.
Somit ist der C4 nicht mehr attraktiv für mich.Was nützt die tolle Optik und Technik wenn die Motorisierung eher schwach ausgelegt ist.Ich meine da geht es um bis zu 30.000.-€ .Da sollte dann auch etwas Power da sein mit Automatikgetriebe.In allen Testvideos wird ja von eher trägen Motoren gesprochen.Begründung es ist ja ein Familienvan und da fährt man eher langsam und vorsichtig.Hähhh .
Genau deswegen sollte auch Kraft vorhanden sein,5Personen mit Gepäck da wird das Auto schnell zum Schneckenvan.
Zitat:
Original geschrieben von cb-max
Das wird sich zeigen was den Verbrauch angeht.
Beim 90 Ps Diesel sind ja 3,8 Liter und beim 115 PS Diesel 4,0 Liter angegeben.Dann sollte ja der 150 PS Diesel auch bei so 4,5 Liter liegen.
Diese "angegebenen Verbräuche" darf man nicht so ernst nehmen, die sind nach der neuen NEFZ-Regelung angegeben, in der alltäglichen Fahrpraxis dürften die Verbräuche um einiges höher liegen. Ich möchte wetten, dass man den 90 PS-Diesel kaum unter 5 Liter bekommt, den mit 115 PS ebenso.
Der 150 PS-Diesel, vor allem mit der Wandlervollautomatik, dürfte hingegen viel mehr verbrauchen, für die Mehrleistung sollte man mindestens 1 Liter Mehrverbrauch rechnen plus 1 Liter für die Automatik, macht im Alltagsverbrauch kaum unter 7 Litern ........ und das aber auch nur dann, wenn man damit bewusst sparsam fährt, also auf den Einsatz der 150 Pferde meistens verzichtet, wer sportlicher fährt, wird sofort mit einem Expressaufschlag in Höhe von mindestens 2 weiteren Litern bestraft.
Real rechne ich da mit einem Alltagsnormaldurchschnittsverbrauch von ca. 8 Litern (150 PS Diesel mit Wandlerautomatik).
Grüße
Udo
Der HDI 150 mit Euro6 wird zeitgleich mit dem Grand Picasso auch im normalen Picasso Einzu halten.
Er rollt ja auch vom selben Band, da macht das Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Diese "angegebenen Verbräuche" darf man nicht so ernst nehmen, die sind nach der neuen NEFZ-Regelung angegeben, in der alltäglichen Fahrpraxis dürften die Verbräuche um einiges höher liegen. Ich möchte wetten, dass man den 90 PS-Diesel kaum unter 5 Liter bekommt, den mit 115 PS ebenso.Zitat:
Original geschrieben von cb-max
Das wird sich zeigen was den Verbrauch angeht.
Beim 90 Ps Diesel sind ja 3,8 Liter und beim 115 PS Diesel 4,0 Liter angegeben.Dann sollte ja der 150 PS Diesel auch bei so 4,5 Liter liegen.Der 150 PS-Diesel, vor allem mit der Wandlervollautomatik, dürfte hingegen viel mehr verbrauchen, für die Mehrleistung sollte man mindestens 1 Liter Mehrverbrauch rechnen plus 1 Liter für die Automatik, macht im Alltagsverbrauch kaum unter 7 Litern ........ und das aber auch nur dann, wenn man damit bewusst sparsam fährt, also auf den Einsatz der 150 Pferde meistens verzichtet, wer sportlicher fährt, wird sofort mit einem Expressaufschlag in Höhe von mindestens 2 weiteren Litern bestraft.
Real rechne ich da mit einem Alltagsnormaldurchschnittsverbrauch von ca. 8 Litern (150 PS Diesel mit Wandlerautomatik).
Grüße
Udo
Ja,so um die 20% Mehrverbrauch ist so die Regel. 8 Liter für den 150 PS Diesel sind schon eine Nummer.Das kann ich mir nicht vorstellen.Ein Audi A3 Sportback 140PS Diesel Bj.2012 mit DSG kommt auf ca.5-6 Liter,selber schon getestet.Und so sollte der Citroen auch liegen,es ist ja kein Schwergewicht und evtl. kommt eine neue Automatik rein.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Der HDI 150 mit Euro6 wird zeitgleich mit dem Grand Picasso auch im normalen Picasso Einzu halten.
Er rollt ja auch vom selben Band, da macht das Sinn.
Das wäre logisch,es steht eben nur beim Grand das es den 150 PS ab 2014 gibt.Aber vll.ist es noch nicht ganz klar wie die Picasso Motorisierungen in Zukunft auf den Markt kommen.
Der Schalthebel bei dem Automatikgetriebe ist ja wie bei Mercedes über dem Lenkrad
mit Lenkradwippen.Gefällt mir.
Zitat:
Original geschrieben von cb-max
Somit ist der C4 nicht mehr attraktiv für mich.Was nützt die tolle Optik und Technik wenn die Motorisierung eher schwach ausgelegt ist.Ich meine da geht es um bis zu 30.000.-€ .Da sollte dann auch etwas Power da sein mit Automatikgetriebe.In allen Testvideos wird ja von eher trägen Motoren gesprochen.Begründung es ist ja ein Familienvan und da fährt man eher langsam und vorsichtig.Hähhh .
Genau deswegen sollte auch Kraft vorhanden sein,5Personen mit Gepäck da wird das Auto schnell zum Schneckenvan.
Die Argumentation mit den 30.000 Euro verstehe ich nicht: Für das Geld kannst du dir auch einen Vollblüter kaufen, der hat dann sogar nur 1 PS... 😁 Im ernst, der C4P war schon immer eher der Cruiser, daran werden auch 150 Diesel-PS nichts ändern. Und ausreichend sollte die Basis-Motorisierung sogar dann sein, wenn der Kasten bis unters Dach vollgepackt ist; die Zeiten der "Untermotorisierung" im eigentlichen Wortsinn sind vorbei; es ist halt eine Frage des persönlichen Geduldsfadens, mit wie wenig man auskommen kann. 😉
Wie ich Citroen kenne, werden die wo immer möglich das EGS6 (=ETG6) einsetzen. Beim 2-Liter-Diesel sind die damit allerdings gut hingefallen, der hatte zu viel Drehmoment und musste künstlich auf 270nm begrenzt werden. Also gibt es drei Möglichkeiten:
1. Es wird gar kein automatisches Getriebe für den 2-Liter-Diesel angeboten ( sehr wahrscheinlich, siehe Citroen C4; hat auch etwas mit den EU-Vorgaben zum Flottenverbrauch zu tun, da ist jede angebotene Vollautomatik Gift in der Umweltbilanz)
2. Sie verwenden einfach die bewährte 6-Stufen-Automatik weiter (immerhin möglich und die einfachste Lösung)
3. Sie kaufen ein modernes DSG zu, z.B. wie es Ford gemacht hat von GETRAG (zwar die beste Lösung aber unwahrscheinlich, weil es Geld kostet, da reagieren die Citroen/Peugeot-Lenker immer allergisch)
Habe nun meinen neuen C4P seit heute.
Linie Exclusive, 115-PS-Diesel und ETG-Getriebe.
Fährt sich sehr agil, zieht gut an und die Schaltpausen stören wenig, da sie sehr sanft sind.
Man muss eben mit dem Gaspedal bissel mitmachen, das lernt man dann schnell und das Getriebe passt sich im Laufe der Zeit auch an, heißt es.
Multimedia kann erschlagend viel aber genau das wollte ich ja.
Einparkautomatik klappt auch gut.
Sehr gute Rundumsicht durch die Monitore (360-Grad-Kamera).
Start-Stopp sehr komfortabel, man kommt auch fix weg von der Kreuzung.
Verbrauch wird erst nach ca. 1000km aussagekräftig, sagt mein Freundlicher. Danach hab ich auch die volle Motorleistung. Also abwarten.
Dass empfohlen wird, nach 3000km den ersten (Gratis-)Service zu machen, hab ich bisher noch bei keinem Auto gehabt. Kostenpflichtig wird nur das Material, Ölwechsel sollte man dann auch machen aber das finde ich so früh übertrieben. Zumal ich ja sowieso alle 15.000 km (oder 1 X / Jahr) zum Service muss und das bedeutet bei meiner Laufleistung von 35.000 km / Jahr: jährlich zweimal Kundendienst zahlen - ziemlich happig!
USB-Festplatte wurde nicht gelesen, dafür aber USB-Stick.Wenn ich rauskriege, wie ich die Jukebox erweitern kann, mache ich das.
Pairing mit Android-Handy war problemlos. Kontakte daraus werden leider in der Reihenfolge Vorname-Nachname angezeigt - muss ich mal gucken, ob man das umkehren kann.
Ansonsten erster Eindruck: war ein guter Kauf! Kiste macht Spaß und bietet sehr viel Schnickschnack.
Aber jetzt versuche ich rauszukriegen, wie ich mein VfB-Logo als Hintergrund einstellen kann. :-)
Hey Don,
bist ja wirklich begeistert von deinem neuen C4P.Bin gespannt auf den Verbrauch und weiteren Impressionen von dem C4P.
Preislich sind es ja locker 30.000.-€ geworden, was ist den Rabatt drin bei Citroen?
Das Multimedia macht bestimmt Spaß und ist bestimmt sehr individuell einzurichten.
Wie sieht es mit dem ETG aus, geht ja auch manuell zu schalten, ist es einfach oder eher umständlich zu handhaben?
Werde mir den C4P diese Woche auch mal anschauen.Bin gespannt.
Na denn, viel Spaß mit dem C4P und berichte bitte weiter.
Gruß
Hab ihn über den Maschinenring, da gab´s 26%.
ETG läuft ruhiger als erwartet, manuell hab ich noch nicht geschaltet.
Der Motor ist jedenfalls flüsterleise, mein voriger hat ganz schön gebrummt trotz Common Rail, war aber auch ein 2.0l.