Neuer Phaeton in der AMS?!

VW Phaeton 3D

Das wundert mich aber:

Hat denn noch keiner die neue AMS gelesen?

Der Aufschrei müsste doch von von hier aus noch im Toyotaforum zu hören sein. 🙂

Wenn der Nachfolger so kommen sollte, wie auf Seite 24 dargestellt, dann dürfte sich das mit den wachsenden Marktanteilen erledigt haben.

Lexus lässt grüßen!

Gut: erste Computerdarstellungen von kommenden Modellen in Autozeitungen sind immer mit Vorsicht zu geniessen, aber ein Fliesheck in der Oberklasse...... damit ist bislang noch jeder Hersteller gescheitert (siehe Versuche der Franzosen etc.).

Interessant fand ich auch folgende Textpassage:

"....... Absatzquoten, die VW im Segment der oberen Mittelklasse nie erreichen dürfte. Und trotzdem wird es für den glücklosen VW Phaeton einen Nachfolger geben."

Daher vielleicht das Fließheck: nicht Oberklasse, sondern (gehobene) Mittelklasse.

33 Antworten

BMW, DC und Audi haben sich bei den neuen Modellen und Facelifts mit Änderungen zurückgehalten, nach dem Motto Technik verbessern - ja, Design - eher nicht. Ich verstehe nicht, daß VW nicht auch etwas davon dazugelernt hat.

Das Auto sieht ingesamt sehr traurig aus. Mit den Tränensäcken am Scheinwerfer hat man das Gefühl, er wollte gleich losheulen. Zum Glück sind die Autos selten so gebaut worden wie sie vorgestellt wurden. Das gibt mir Hoffnung denn wenn das Auto in Natur so auf mich wirkt wie auf dem Foto kaufe ich mir den nicht.

@oaci:
danke fürs Bild, aber das sieht ja schlimm aus. War da Chris Bangle am Werk, oder was ist da passiert?

Für einen Phaeton sieht das zuviel nach Passat aus, udn das gesamte Konzept würde auch nicht passen. Das sieht vielmehr nach Raum aus, und wäre somit ein Passat mit Stufenheck, aber selbst da sieht's einfach nur hässlich aus...

@oaci
Danke für das Bild, gleich angeklickt - spontan: NÖÖÖÖÖ
abgespeckte Fenster, Optik á la CLS, hinten mehr in Richtung Japan.

Hallo!

Als ich gestern das Bild gesehen habe, dachte ich nur warum??? Warum wollen die so ein häßliches Auto verkaufen? Die Spiegel sind vom Passat und für dieses Auto viel zu klein und dann noch die komischen Formen mit den Scheinwerfern. Ne bloß nicht. Komisch fand ich den Text auch noch. Warum schreiben die Misserfolg? Seit dem es den V6 TDI gibt, hat sich das doch alles spürbar gewechselt. Naja ist alles schon ein wenig komisch. Hoffentlich wird man den Phaeton nicht bauen!

Gruß
Leon

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich denke dass die ganze Aufregung umsonst ist. Dieses Bild ist nur die MEINUNG eines COMPUTERKÜNSTLERS.
Ich denke mal, dass noch kein Nachfolger existiert. Erst muss sowieso eine Facelift her.
Meine Meinung: Das Auto auf dem Bild sieht grauenhaft aus; eine optische Weiterentwicklung zum jetzigen Design finde ich besser!

mfg
**********

Jetzt wo Porsche bei VW eingestiegen ist, werden wohl auch in der Oberklasse andere Strategien gefahren. 2009 kommt der Panamera und da musste aus diesem Segment wohl eines der drei Autos des Konzerns (A8, Phaeton, Panamera) dran glauben. Aber anstelle die Produktion des Phaeton einzustellen wird der zum Konkurrenten der R-Klasse umgebaut, in der Hoffnung dass es in diesem Segment was zu holen gibt.

Aber ich sehe das genauso wie der letzte Poster: Das Auto ist eine Vision des Autors, niemals würde VW wolche Entwürfe nach draussen geben und wenn dann nur um Reaktionen zu testen. Ich sehe es also entspannt und freue mich erstmal auf das facelift 2007.

Den besten Beitrag dazu kann wohl Dr. Pischetsrieder leisten und zwar im Beitrag der "Autokiste"🙁Auszug)

"VW Chef P. hat den Phaeton bzw. dessen Konzept als Fehler bezeichnet. Das Auto sei nicht unverwechselbar genug und an den Kundenwünschen vorbeigeplant.

ES SEI FALSCH GEWESEN DEN PHAETON ALS KLASSISCHE STUFENHECK-LIMOUSINE ZU BAUEN (so Dr. P.)

Autokiste meint dazu : (Auszug)

Wenn P. öffentlich das komplette Konzept kritisiert, dann erweist er dem Auto einen Bärendienst, um es vorsichtig zu formulieren.
-Wer will in dieser Preisklasse ein Auto fahren, dass vom Hersteller selbst in Frage gestellt wird ?
Er (Autokiste) hält dies für einen Kommunikations-GAU." (Auszug Ende).

Für mich klar : Nicht mal die WOBs kämpfen noch im Konzern für unseren "pummeligen aber sicheren Oberklasse VW" 🙁🙁

gert2

Das Ganze läuft in der Autokiste unter dem Titel:

WIE DER VW CHEF SEIN FLAGGSCHIFF KAPUTTREDET

gert2 😁

Hallo

Ich glaube AMS meint das Modell das zwischen Passat und Phaeton kommt. Dies soll ja laut VW selbst, 2008 kommen. Ich würde mir keine Gedanken machen. Und wenn. Computerbilder der AMS sind grottenschlecht. Den Autibild Abbildungen glaube ich mehr. Guckt mal an was AB vor 2 Jahren als Computergrafik zum Passat gebracht hat. Sah bis auf kleine Details aus wie der heutige. Oder das Z4 Coupe. AB hat ein Computerbild gebracht, 5 Monate vor Präsentation und es sah genauso aus wie das heutige Original. Verblüffend.. Also AB Bildern kann glauben geschenkt werden. AMS höchstens der Text dazu.

Macht es gut
Unikum

Wenn die dem Phaeton eine vernünftige Front und ein aktuelles Navi- / Telefonsystem verpassen, ist das Auto gut.

Ich frage mich nur, wie man die Einstellung gegenüber den Aktionären begründen (belügen) will, da der V6 TDi offensichtlich "einschlägt".

Selbst innerhalb des Konzerns könnte man das Auto als Gegenpol zum A 8 "aufbauen".

Wenn der Phaeton nicht mehr gebaut wird, bekomme ich als nächstes Auto einen DB. Die "Oberklassekiste" A 8 möchte ich niemals haben. Das ist wirklich ein Auto für "Möchtegernaufsteiger", wie Geschäftsführer die gerne in einer anderen Liga spielen möchten.

Für mich ist der Phaeton grundsätzlich ein Auto, dass in der Oberklasse so neutral ist, wie ein Golf in der Golfklasse.

peso

Kann ja alles sein, aber die Meinung von Dr.P ist wohl etwas wichtiger ,als die Meinung im Talk 🙂 (wir sind nur die Kunden 🙁 )

Eine Autozeitung schreibt: " Sicher, auch Piech wird Fehler gemacht haben. Aber manchmal beschleicht einen das Gefühl, dass jene böse Zungen die behaupten, sein größter Fehler sei die Wahl seines Nachfolgers gewesen, nicht so ganz Unrecht haben. Oder war das gar nur ein letzter, genialer (und egoistischer) Schachzug des Ferdinend Piech?"

Zitat Ende.

Die Zeitung konnte damals noch nicht wissen, daß Piech 20% von VW kaufen wird.🙂🙂

gert2

du sagst es; wir sind die kunden.

und ich als kunde entscheide, was ich mache. auch andere mütter haben schöne töchter.

wobei die frage auftaucht, ob ein deutsches fahrzeug, das in
mexico oder portugal gebaut wird, besser als ein französisches auto aus frankreich ist?

peso

@ peso

Ich gebe dir Recht. Mir ist egal ob am Auto ein Stern, eine Niere, oder vier Ringe sind.

Ich brauche Allrad und das beste Telefonsystem und Navi das es gibt. Dafür zahle ich gerne etwas mehr.

Der Piech und Dr.P sind mir egal (als Autofahrer ,nicht als Aktionär).
Mein Geld (um die Leasingraten zu bezahlen 🙂 )verdiene ich mit der permanenten Erreichbarkeit und einen perfekten Computer, natürlich auch mit der ununterbrochenen Verbindung zum Büro.
In Asien klappt das super im Phaeton nur bedingt.

Nun zum Phaeton:

Ein indianisches Sprichwort sagt:

WENN DEIN PFERD TOD IST.......STEIGE AB.

Die WOBs wissen das, deshalb kein ( z.B.) neues Telefonsystem.🙂

Ach so, im Moment lebe ich ganz gut mit dem Pferd😁

gert2

Wann hat den VW Chef P. diese von manchen Presseleuten zum Teil falsch interpretierten "Phaeton-Fehler" zur Aussage gebracht? Vor dem V6 TDI "Boom" oder kürzlich?

Manchmal gibt es "Fehler" in den Aussagen von Chefs und manchmal Fehler am Wagen, ich glaube ich lebe, nö ich fahre noch mit dem Ersten besser 🙂

Zitat DSU:
Zum Schluss:
AutoMotorSport die neueste und MotorPress die Neueste:
Zetsche hat persönlich ( im Gegensatz zu Schremp ) vor der präsentation die neue S-Klasse abgenommen. Das Urteil soll laut DC Insidern gerade beim Bedienkomfort VERNICHTEND gewesen sein. Desweiteren monierte er die Verarbeitungsqualität !!

Zum Amusement "Weisheit der Dakota-Indianer"

Genau heist es,
Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steige ab.

Doch in unserer modernen Berufswelt (besonders in Deutschland) versuchen wir oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln:

Wir besorgen eine stärkere Peitsche.
Wir wechseln die Reiter.
Wir sagen: " So haben wir das Pferd doch immer geritten."
Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
Wir kaufen Leute von ausserhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.
Wir erklären: "Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte.
Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.
Wir kaufen etwas zu, dass tote Pferde schneller laufen lässt.
Wir erklären, dass unser Pferd "besser, schneller und billiger" tot ist.
Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.
Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.

Sei offen für Neues - denke um!

Entweder wurde der Tod noch nicht beschlossen, oder jemand meint irrtümlich, dass das Pferd tot ist 😁

Gert2, ich stimme dir zu. Es reitet sich gut auf dem toten Pferd 😁

Das ist der beste Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.

Genau so, wie Du es beschrieben hast, ist es bei der letzten Insolvenz eines sehr grossen Bauunternehmens in Deutschland zugegangen.

Man hat alles zerredet und wollte dann anstelle sofortiger Veränderungen den ganzen Konzern sanieren. Nur komisch, dass die "Berater" Ihr Geld bekommen haben und die ganz kleinen Handwerker nicht.

Wir haben Unterlagen aus dem Hause VW "zugespielt" bekommen. Innerhalb des VW-Konzerns telefoniert man mobil zu Preisen, die jeden Normalnutzer erschrecken würden.

Ein Anschreiben an die Geschäftsleitung, wie man locker fast 1.000.000 Euro jährlich einsparen könnte, wurde erst gar nicht beantwortet. Ob da mal wieder geschmiert wurde ??

peso

Deine Antwort
Ähnliche Themen