Neuer Phaeton 2010/11 - mit Link zum Bild!

VW Phaeton 3D

Das hab ich gerade auf Autozeitung.de gefunden!

**********************************
VW Phaeton

Die Nachfolge des prächtigsten Volkswagen aller Zeiten ist seit Antritt von Martin Winterkorn so gut wie sicher – der neue Phaeton kommt. Noch in diesem Jahr werden in Wolfsburg die Details festgelegt. Das neue Flaggschiff, das wiederum als klassische Limousine auftritt, wird allerdings etwas kleiner ausfallen als der bislang rund 26000 Mal verkaufte Vorgänger. Mit etwas weniger als fünf Meter Länge passt der neue Top-VW exakt in die Lücke zwischen die Konzernmodelle Audi A6 und A8.

Um einen günstigeren Preis bei gleichzeitig besserer Rendite zu erzielen, sollen Module aus dem Längsmotor-Baukasten von Audi verwendet werden. Motoren bis hin zum Sechsliter-V12-TDI mit 500 PS stehen bereit. Frühestens 2010 wird es so weit sein. Bis dahin wird VW mit alternativen Antriebstechnologien vom Hybrid bis zu modifizierten Benzin -und Dieselmotoren, die auch den neuen, aus Biomasse erzeugten Designerkraftstoff Sunfuel verbrennen, zukunftsfähige Angebote machen.

Stefan Miete/Werner Müller

*******************************

Abbildung hier:
http://www.autozeitung.de/.../bildpopup.php?...
oder
http://www.autozeitung.de/online/render.php?render=0053811&size=

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudianerA6


Im Hause VW gibts doch bisher nur 2 V12 Motoren, den V12 von Lambo und den V12 TDi. Warum is es eigentlich für den VW Konzern so schwer einen V12 in eine Limousine zu verpacken. Is es so schwer eine gescheite Platform zu bauen dass den Platz für einen großen V Motor macht oder gibt es da andere Gründe für das W.

Das Problem liegt in der Baulänge der gesamten Antriebseinheit Motor+Getriebe mit Allradantrieb. Das ist auch ein Grund, weswegen zB. DC und BMW lange Zeit keinen Allrad in Verbindung mit V12 Motoren anbieten konnten obwohl natürlich gerade bei den Top-Motorisierungen Allrad fast schon Pflicht ist. Der Phaeton W12 mit Allrad war seinerzeit - mit A8 W12 - fast schon eine Revolution.

Wenn für den PII wirklich ein V12 vorgesehen ist, kann der alleine deswegen schon nicht so klein ausfallen.

Wobei auch der Gedanke des "Downsizeings" aus Gewichtsgründen nicht zu vernachlässigen ist.

Ein Vierliter V12 mit Direkteinspritzung und knapp 500 Ps wär auch bestimmt ganz nett...

Mich wundert , das damit noch kein Oberklasselieferant angefangen hat.... mein erster 7er BMW war ein dreiliter V8 E38 , das Aggregat fand ich "weltklasse"......

dsu

Mein Traumaggregat wäre ein 4 Liter V12 mit ruckfreier serieller Kompressor- und Turboaufladung (TFSI), Zylinderabschaltung im Teillastbetrieb (wie bei Jaguar), so um die 500 PS und LPG serienmäßig eingebaut. Damit hätte man trotz der bescheuerten CO2-Flottendiskussion ein sparsames und wirtschaftliches Aggregat mit Top-Eigenschaften.

12-Zylinder muss ja nicht immer gleichbedeutend mit viel Hubraum sein. Ford hatte schon in den 70ern einen 2 Liter V6 der einfach Spitze war, da muss ein 4 Liter V12 ja wohl drin sein mit der heutigen Technologie.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


12-Zylinder muss ja nicht immer gleichbedeutend mit viel Hubraum sein. Ford hatte schon in den 70ern einen 2 Liter V6 der einfach Spitze war, da muss ein 4 Liter V12 ja wohl drin sein mit der heutigen Technologie.

Bin ganz bei dir....

Nicht zu vergessen einen V10 Diesel mit 400 PS/1250NM und so 3,5l Hubraum....... 😁

Ähnliche Themen

Volkswagen entwickelt neue Plattform-Architektur - Presse

Zitat:

Die größte Veränderung soll eine neue Querbauweise im Motor sein (MQB), die sowohl den Klein- und Mittelklassewagen als auch der gehobenen Klasse zur Verfügung stehen solle. [...]

VW-Markenvorstand Ulrich Hackenberg sagte der Automotive News Europe, MQB sei für eine breite Anwendung" gedacht. Das erste Modell sei für 2010 angedacht.

Quelle:

Hmm welcher Wagen könnte das sein ? 😁

Grüße

na bestimmt nicht dr Phaeton , der hat eine Längsbauweise....

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Inzwischen weiß wohl auch jeder, dass es Quatsch wäre wenn VW wieder ein Auto im D-Segment auf den Markt schmeisst. Trotz vielen Phaeton-Fan´s (ich selbst bin es auch) würde es wirklich schwer werden die Absatzzahlen zu optimieren.

Warum denn? Der Phaeton hat sich bereits jetzt besser verkauft als der erste A 8. Das ist mindestens ein Achtungserfolg, wenn nicht mehr.

Für den Phaeton spricht auch die Tatsache, dass er auf dem deutschen Markt gerade in jüngster Zeit Zuwächse erzielt, was seinen Konkurrenten nicht gelingt. Daraus würde ich nicht die Schlussfolgerung ziehen, keinen Nachfolger zu bringen. Im Gegenteil: Seine Qualitäten haben sich herumgesprochen und es gibt eine wachsende Klientel, die auf Stern, Niere oder Ringe verzichtet und den Phaeton haben will.

Eine Frage an die Runde: Was haltet Ihr von einer Kombiversion? Der Phaeton hätte damit eine Alleinstellung und ich frage mich bei den sehr hohen Kombianteilen der Mittelklasse ohnehin, wo geschrieben steht, dass ein Luxuskombi keinen Sinn macht.

Original geschrieben von ROW19m

Eine Frage an die Runde: Was haltet Ihr von einer Kombiversion? Der Phaeton hätte damit eine Alleinstellung und ich frage mich bei den sehr hohen Kombianteilen der Mittelklasse ohnehin, wo geschrieben steht, dass ein Luxuskombi keinen Sinn macht.Sehr gern habe ich früher den Saab 9000 gefahren. Gerade wegen diesem Heck. Sah nicht aus wie Kombi - hatte aber spürbar mehr Platz. Diesen Weg hat Saab dann mit dem 9-5 verlassen. Fand ich schade.

Vielleicht wäre dies eine positive Einzigartigkeit vom neuen Phaeton?

UG

Wäre der "Tod" für die klassische Oberklasslimosine.

Vom A8 und von der S-Klasse gabs einen Vorstoß und die treuesten Kunden haben gedroht abzuspringen , wenn es eine Kombivariante geben würde.

Also Kombi und Oberklasse geht gaaaaar nicht.

Dafür gibts andere Fahrzeuge.

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Dafür gibts andere Fahrzeuge.

dsu

Stimmt!

UG

Ist auch besser so 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Wäre der "Tod" für die klassische Oberklasslimosine. Vom A8 und von der S-Klasse gabs einen Vorstoß und die treuesten Kunden haben gedroht abzuspringen , wenn es eine Kombivariante geben würde. Also Kombi und Oberklasse geht gaaaaar nicht. Dafür gibts andere Fahrzeuge. dsu

Welche Autos meinst du damit?

Ist schon sehr interessant, was Phaetonfahrer dazu sagen. Auf große Gegenliebe stößt mein Vorschlag nicht wirklich. 😉

Ich gebe andererseits zu bedenken: In dem Preissegment wechseln viele Fahrer zu den Luxus-SUV's. Dadurch schrumpft inzwischen die Luxusklasse im Bereich der Limousinen ganz erheblich. Das heißt doch nichts anderes, als dass eine Menge Kunden sich ein wirklcih erstklassiges Auto wünscht, das eine große Variabilität offeriert. Nicht alle wollen vielleicht unbedingt nen SUV, nur werden sie zurzeit in dieses Segment gezwungen. Solche Kunden könnte der Phaeton Kombi abholen. Schließlich will nicht jeder Allrad und erhöhte Sitzposition.

Frage an die Stufenheckbesitzer: Ist es für euch undenkbar, einfach wieder ein Stufenheck zu kaufen, wenn auch eine Kombiversion angeboten wird?

Seid Ihr der Meinung, dass eine Kombivariante den Ruf verdirbt? Wenn ja, warum?

Zitat:

Seid Ihr der Meinung, dass eine Kombivariante den Ruf verdirbt? Wenn ja, warum?

Welchen Ruf?

Klugsch... Modus an:
Bei VW gibt es keine Kombis, die heissen Variant!
und wieder aus!

Ich denke, dass eine Variantversion keine Akzeptanz in diesem Segment finden wird, da man so zu stark in das Segment der Familienwagen oder Handwerker zurück fällt. Ausserdem denke ich , dass ein Variant zu laut im Innenraum wird. Vielleicht sollte man da lieber einen Passat W8 als Variant anbieten.

So und nun das Denken aus: Den Designer möchte ich sehen, der aus dem schönen Popo des Phaeton ein gelungenes Variant-Heck zaubert.

Bei dem alten A6 war ja die Limo extrem hässlich, ähnlich wie beim jetzigen Passat, aber das schönste am Phaeton ist der geile Hintern!

Gruß,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von spohl



Zitat:

Seid Ihr der Meinung, dass eine Kombivariante den Ruf verdirbt? Wenn ja, warum?

Welchen Ruf?

Den Ruf, ein Auto auf Top-Niveau zu sein, den sich der Phaeton zu einem Teil allerdings erst noch erarbeiten muss ähnlich dem A 8 der ersten Generation.

Zitat:

Original geschrieben von spohl


Klugsch... Modus an: Bei VW gibt es keine Kombis, die heissen Variant! und wieder aus!

Klugsch... Modus an: Der Begriff "Kombi" wird meines Wissens markenübergreifend verwendet. 😉 Klugsch... Modus aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von spohl


Ich denke, dass eine Variantversion keine Akzeptanz in diesem Segment finden wird, da man so zu stark in das Segment der Familienwagen oder Handwerker zurück fällt. Ausserdem denke ich , dass ein Variant zu laut im Innenraum wird. Vielleicht sollte man da lieber einen Passat W8 als Variant anbieten.

Der Passat ist ein gutes Auto, gehört aber nicht ins Luxussegment. Das ist eine andere Sache.

Der Begriff "Familienwagen" sagt doch nichts über das Niveau des Autos aus. Die seit Jahren deutlich sinkenden Absatzzahlen der Luxusklasse zeigen im Zusammenhang mit dem wachsenden Luxus-SUV-Segment, dass der Wunsch nach Transportraum und Variabilität vorhanden ist. Ein SUV bedeutet , dass gewisse Abstriche beim Komfort zu machen sind, die viele womöglich umgehen würden, wenn es einen Luxuskombi gäbe. Keine einige Marke hat bis jetzt ernsthaft versucht, diese Kundschaft mit einer Kombi-Limo abzuholen.

Die Frage ist doch letzten Endes die, ob das Auto wirklich gut wird. Wenn das der Fall ist, dann gehört es zur Luxusklasse. Die althergebrachten Klassifizierungen werden ohnehin mehr und mehr aufgeweicht, dazu gehört auch die Mär, ein Kombi sei spießig, weil Handwerker- oder Familienauto.

Die andere Frage ist die, ob die Limo kundschaft verliert, weil ein zusätzlicher Kombi zur Seite gestellt und dadurch eventuell das Image verdorben wird. Wenn der Kunde zum Kombi wechselt ist es ja noch egal, nicht jedoch, wenn die Marke ihn verliert.

Es gibt noch einen weiteren Aspekt: Das Thema Verbrauch / CO 2. Der Phaeton II wird bis etwa 2020 im Angebot sein. Dann liegt der Barrelpreis bei vielleicht 200 Dollar und die CO2-Grenzen werden immer schärfer. Die Luxus-SUV-Klientel wird sich teilweise vielleicht wieder anderen Konzepten zuwenden, denn ein SUV verbraucht aufgrund seiner Höhe immer mehr Sprit als eine Limo. Diese Kundschaft wird auf Variabilität und Flexibilität nicht verzichten wollen und deshalb mit einer Stufenhecklimo nicht abzuholen sein.

Zitat:

Original geschrieben von spohl


So und nun das Denken aus: Den Designer möchte ich sehen, der aus dem schönen Popo des Phaeton ein gelungenes Variant-Heck zaubert.

Dass de Silva schöne Kombis bzw. Avants 😉 bauen kann, hat er schon gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von spohl


Bei dem alten A6 war ja die Limo extrem hässlich, ähnlich wie beim jetzigen Passat, aber das schönste am Phaeton ist der geile Hintern!

Wenn ich mich nicht irre wurde der Phaeton von Hartmut Warkuß designt, der schon in Rente ist. Der nächste Phaeton wird wohl nen anderen Hintern bekommen und ob dieser Dir oder mir gefallen wird, ist noch offen.

Guten Morgen,

ich finde Kombi so nichtssagend, daher bevorzuge ich die Begriffe Avant, Caravan, T-Modell, Touring, Turnier und Variant. Ok, das sind Modelle mit deutscher Herkunft, die Hersteller aus dem asiatischen Raum bevorzugen da eher Combi bzw. Kombi.

Einen Variant in der Größenordnung wird doch bestimmt nur von den älteren Herren benötigt, die ihrer jungen Frau noch schnell ein Kind gemacht haben um ihre Midlife-Crisis auszuleben. Obwohl, ein "normaler" Kinderwagen passt auch in den Phaeton rein.

Ok, war böse und ich nehme es zurück!

Von mir aus könnte man SUV auch ganz aus dem Programm nehmen, aber dann hat die Mutti ja kein Statussymbol mehr wenn sie Kevin und Chantal von der Schule abholt.

Wenn man sich die Verkaufszahlen des Phaeton so ansieht, so bezweifel ich ernsthaft (diesesmal wirklich ernsthaft) dass sich die Entwicklungskosten gegenüber den Verkaufserfolgen rechnen würden.

Wie der Phaeton der Zukunft aussieht ist mir echt egal, da mich mein jetziger nicht von Qualität und Technik überzeugen konnte, wird es wohl keinen weiteren mehr geben.

Gruß,
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen