Neuer Passat vernichtet F11 - AMS Test -
In der neuen AMS wird Passat Variant 150ps TDI gegen F11 518d auch mit 150ps getestet.
Beide haben 18" und Aktivfahrwerke
Der Passat gewinnt haushoch!
Der F11 verliert jedes! Kapitel
Außer einer besseren Lenkung (die dafür deutlich schwergängiger ist) hat er keinen Vorteil, selbst bei der Qualität haben beide 9 Punkte. Und der Passat ist komfortabler UND leiser.
Der Passat ist trotz 15cm weniger, Innen deutlich größer: Kofferraum 650 zu 560, oder 1670 zu 1780, dazu noch 75mm mehr Sitzraum hinten.
F11 ist 300kg !!! schwerer, dadurch auf 160km/h 6 sek langsamer und 1 Liter durstiger.
Diese ganzen Nachteile erkauft mann sich mit einem Mehrpreis von ca. 12.000 Euro.
Mir ist klar das die Fahrzeuge kaum einer Bar käuft, und ein 5er noch nie ein Nutzkombi war, auch mag das Prestige eines 5er etwa 2 Klassen höher sein, aber ich wüsste was ich kaufen würde.
Evt. wandelt sich das Blatt 530dx gegen Passat 240ps BiTDI etwas, aber der Kern bleibt gleich.
Gruß
Fubu
Beste Antwort im Thema
Wenn man mehr Auto für sein Geld möchte, dann fährt man Passat.
Aber dann macht man auch Urlaub auf dem Balkon, weil da die gleiche Sonne für weniger Geld scheint, dann trinkt man Wein zuhause aus der Flasche vom Discounter, weil man da mehr Wein als im Restaurant für sein Geld bekommt. Dann kauft man bei Kik statt bei Boss, weil man da auch mehr Kleidung für sein Geld bekommt.
Der Punkt ist, ein 5er zu fahren ist ein Luxus, den man sich gönnt. Der Passat ist ein Auto, das sicherlich objektiv sehr gut ist, aber welcher Passatfahrer dreht sich nach dem Abschließen noch einmal um und schaut mit einem Lächeln auf sein Auto?
1074 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 15. März 2015 um 12:22:02 Uhr:
Das VW Regal wird von tausenden Zulieferern befüllt. Die könnten genausogut gleich Seat und Skoda direkt beliefern. 😉Zitat:
@spider2 schrieb am 15. März 2015 um 12:01:25 Uhr:
Skoda und Seat bedienen sich im VW Regal. Was Skoda und Seat ohne VW waren, kannst du in den Geschichtsbüchern lesen.🙂🙄
Seat und Skoda werden natürlich von den Zulieferern direkt beliefert. Es wär ja Schwachsinn, wenn die Teile erst an VW geliefert würden. Und Skoda und Seat entwickeln mittlerweile einen Großteil der benötigten Komponenten selbst. Sie haben aber Erfolg, weil Technik, Bodengruppe und vor allem Qualitätsrichtlinien vom Konzern stammen. BMW ist damals, meiner Meinung nach, mit Rover gescheitert, weil man keine Technik von BMW verwendet hat. Das als Beispiel, wie wichtig dem Autokäufer solide Technik ist. Seat und Skoda wären heute ohne VW nicht da, wo sie jetzt sind. Und wo sie in 10 Jahren wären, wenn VW aussteigen würde???
Hallo spider2
da kann ich Dir nur zustimmen. Ich weiß noch was Seat früher für Kisten auf Fiat Basis gebaut haben. Von den Skodas vor der VW Zeit habe ich auch nur so ein paar gruselige Zweitakt Möhren vor Augen.
Ja das mit dem Scheitern von Rover , speziell Landrover bei BMW ist schade. Wenn es tatsächlich Landrover mit dem typischen Landrover Design aber der BMW Technik und vor allem der BMW Qualität und Zuverlässigkeit gegebn hätte, wäre dies eine super Kombination, die auch erfolgreich gewesen wäre. Aber ich denke , daß BMW irgendwann vor dem Rover/Landrover Chaos in den Fabriken, Organisation etc resigniert bzw. kapituliert hat. Und zu Recht ein Ende mit Schrecken dem Schrecken ohne Ende vorgezogen hat.
Der VW Konzern mit seinen gigantischen Stückzahlen und seinen vielen starken Marken( Audi, Porsche, VWN, Bentley etc) müsste eigentlich in der Lage sein, durch Synergieeffekte bzw. Gleichteilenutzung inkl. gleichen Plattformen, Entwicklungskostenersparnisse, entweder riesigen Gewinn zu machen oder deren Modelle so günstig anzubieten, daß die Konkurrenz inkl. Daimler, BMW keine Chance hat da preislich konkurrenzfähige Modelle entgegenzuhalten.
Es war schon eine Menge BMW im Rover 75.
Nur alleine schon die Werbung war eine Katasprophe. Kann sich nich jemand an den Spot für den Kombi erinnern? Der mit der knackigen Blonden auf drm Fahrrad und dem dicken Brillenträger im 75? Sagt doch ganz klar fahr Rover oder dann klappts nicht bei den Damen.
Und auch im Range waren BMW Motoren. Ausserdem gibt es immer noch den Mini. Alleine dafür hat sich das Debakel schon ausgezahlt, bei Seat lief es auch jahrelang Bescheiden.
Hallo Mammut,
von welchen gruseligen Skoda Zweitakt Möhren sprichst Du?
Zitat:
@V-Mammut [
Von den Skodas vor der VW Zeit habe ich auch nur so ein paar gruselige Zweitakt Möhren vor Augen.
Ähnliche Themen
Hallo Schottenrock
keine Ahnung wie die hießen, falls die überhaupt Namen oder Modellbezeichnung hatten. Sahen ungefähr aus wie alte Saab , nur in kleiner , oft mit so einer Gummilippe hintendrauf und hatten so Ostblock Farben wie Trabi , Wartburg Dinger.
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 15. März 2015 um 14:09:36 Uhr:
Von den Skodas vor der VW Zeit habe ich auch nur so ein paar gruselige Zweitakt Möhren vor Augen.
... ich wüsste nicht, wann es von Skoda Zweitaktmotoren gegeben hätte ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 15. März 2015 um 15:48:33 Uhr:
... ich wüsste nicht, wann es von Skoda Zweitaktmotoren gegeben hätte ...Zitat:
@V-Mammut schrieb am 15. März 2015 um 14:09:36 Uhr:
Von den Skodas vor der VW Zeit habe ich auch nur so ein paar gruselige Zweitakt Möhren vor Augen.Gruß
Der Chaosmanager
Die hatten ab 1956 Heckmotoren.
Bis dann der Skoda Favorit ab 1987 wieder einen Frontmotor bekam.
Und heute rüsten sie sich, den 5er mit dem neuen Superb zu schlagen.🙂
V-Mammut,
die Automarke Skoda hat Geschichte und Tradition. Ich glaube Du meintest den Skoda Skoda MB 1000.
Wenn Du weiter zurück schaust kommst Du u.a. auf Namen wie Skoda Oktavia. Schaust Du nach vorne kommst Du zu Skoda 105, Favorit, Fabia, Oktavia, Superb. Meines Wissen's gab es Skoda bisher immer mit 4Takt Ottomotoren.
Kommt man in Tschechien mit den Menschen dort auf das Thema Skoda... dann ist der Stolz der Meschen auf die Marke Skoda und deren Tradition durch alle Epochen in jedem Wort zu spüren.
Zitat:
@spider2 schrieb am 15. März 2015 um 16:04:31 Uhr:
Die hatten ab 1956 Heckmotoren.
Sorry, aber das ist nicht korrekt. Es gab zwar Skoda mit Heckmotoren, aber nicht alle Skoda der Nachkriegszeit hatten Heckmotoren.
Ab 1952 gab es den Skoda 1200 mit Frontmotor. Der Octavia von 1959 (und später) hatte einen Standardantrieb mit Frontmotor. Der Skoda 1000, der den Octavia ablöste, und seine Nachfolger hatten Heckmotoren und in den 70er und 80er Jahren dominiert bei Skoda der Heckmotor.
Aber es ging ja nicht um Heck- oder Frontmotor. V-Mammut sprach von Zweitaktern ... und die gab es bei Skoda definitiv nicht.
Gruß
Der Chaosmanager
@Pepe, noch nicht... "Wetten dass" der neue Superb der neue Punkte König der AMS wird und wahrscheinlich auch gegen Passat gewinnt ? 😉
Zitat:
@Pepe1809 schrieb am 15. März 2015 um 16:24:42 Uhr:
Mission accomplished, Thread im Eimer. 😁
Ich war's aber nicht! 😁