neuer Outback 2021
ist denn schon bekannt, wann der neue Outback bei uns in D eingeführt wird?
- Motorisierung(en)?
- Ausstattung?
- Preise?
372 Antworten
Das stimmt, der Säufzer ist Ironie, die sich beim Abdrücken des Kaufbetrags sehr schnell in Realität wandeln kann.
Subaru sagt sich, wer oben ohne fahren will, muss zum Cabrio greifen. Oh, wir haben ja keins im Programm... F*ck! 😉
Gruß
Andre
Wenn ich mal so gucke, wie viele Autos bei angenehm milden Temperaturen mit offenem Dach fahren, das sind nicht mehr viele.
Es haben zwar viele ein Schiebe- oder Panoramadach, aber die meisten halten es geschlossen, die Klimaautomatik wirds schon regeln.
Ich finde es zwar eine nette Sache, aber wenn ich an die letzten Sommer zurückdenke, dann war es gar nicht so oft auf. In der Übergangszeit (die gefühlt ja imemr kürzer wird) schon, aber wenn draussen 30 Grad sind, mache ich es nur beim Losfahren auf, damit die Wärme entweichen kann. Danach schließe ich es und die Klimaanlage besorgt den Rest.
Viel nützlicher fände ich ein Schiebedach, das man auch nur hochklappen kann. Dann kann man das Auto fast das ganze Jahr über zugfrei belüften. Gibts im Forester aber leider nicht.
Mir persönlich geht es dabei gar nicht um die Möglichkeit des Öffnens (ging bei meinem auch gar nicht), als viel mehr um den Effekt des durchsichtigen Daches, das damit verbundene, offene Gefühl und den Blick in die Umgebung. Wie gesagt, speziell aus dem Fond heraus ist das wirklich eine wundervolle Sache.
Das war immer die erste Ansage meinen Sohnes wenn's los ging, "Papa, Dach auf machen" 🙂
Ähnliche Themen
Ja gut, das kann ich nicht beurteilen. Ich habe es wenn dann immer richtig geöffnet oder ganz geschlossen. Also nur die Blende zurückgeschoben habe ich noch nie.
Zum Panoramadach bin ich geteilter Meinung. Mein Forester hat eins (ja, 2018 gab's das noch in der mittleren Ausstattung).
Zu den Vorteilen: Ist schon sauspaßig bei niedrigen Geschwindigkeiten. Du hast frische Luft ohne Ende. 🙂
Wenn's nicht ganz so warm ist, lässt du die Scheiben oben und es zieht damit kaum im Wagen und nebenbei bist du angenehm entkoppelt von der Umwelt, vom LKW-Auspuff in der Spur daneben und vom Krach.
Wenn's richtig warm ist, dazu noch Scheiben runter und du sitzt gefühlt im Cabrio, hast gerade beim Losfahren innerhalb von Sekunden die Luft im Auto getauscht.
Klima? Läuft bei mir eigentlich nur zum Auto entfeuchten nachm Start und auf der Autobahn.
Und noch so was: Weil's so groß ist, passen bei abgestelltem Auto eine Powerbank und eine Solarzelle, die diese lädt, in den Spalt zwischen Blende und Glas. Sieht keiner (außer von oben) und saupraktisch gerade beim Camping als Energy Harvesting.
Und dazu, klar, die Aussicht und das Licht nach oben. Machst du dann mal nach ner Weile offen auch noch die Blende zu, ziehst du instinktiv den Kopf ein irgendwie.
Zum "Naja": Davor hatte ich es aber nie vermisst und ne Nummer kleiner hätte es auch getan... :P
Sind wir ehrlich, wirklich brauchen tut's kein Mensch.
Und Nachteile hat es auch: Wenn was ist, wird's teuer. Und zwar ganz schnell ganz schön teuer.
Mir hat mal ein netter Marder die Dichtung oben abgefressen. Die ist dummerweise mit dem Glas vergossen und schwupps bist du gerade noch so dreistellig. Für eigentlich nur die Dichtung, wohlgemerkt. Glücklicherweise ist Marderaction in der TK...
Fazit: Klassischer Zwiespalt. Wenn ich nächstes Mal ein Auto kaufe, werde ich zähneknirschend in Kauf nehmen, wenn es eins hat, und zähneknirschend in Kauf nehmen, wenn's keins hat.
Klassisches "Geil wenn man's hat" genauso wie klassisches "Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt"...
Zitat:
@Hellraiser 406 schrieb am 31. März 2021 um 10:06:36 Uhr:
Was ich überhaupt nicht verstehe, dass Subaru wieder kein Panoramadach anbietet. Gerade für so ein Fahrzeug, mit der Zielgruppe und dem vermeintlichen Nutzungsprofil bietet sich das doch geradezu an.Echt schade.
Die können dann von innen ihr Dachzelt von unten bewundern, oder wie?
Panoramadach wär für mich so ziemlich das Letzte, was ich ankreuzen würde.
Im Prinzip gefällt mir der neue Outback ganz gut. Aber warum die überdimensionierte Dachreeling und warum Umstellung auf Direkteinspritzung?
Ist das wenigstens so eine Kombination aus Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung wie beim BRZ? Da wäscht sich der Schmodder wenigstens im Teillastbereich von den Einlassventilen und das ärgste Problem der Direkteinspritzer wär entschärft. Als Vielfahrer wär der Outback für mich sonst aus dem Rennen. Alle 50.000 km Granulatbehandlung und weit vorher schon hustender Motor brauch ich nicht.
Ein Schiebe/Panoramadach hat noch den Nachteil, das sich die Ladehöhe bei umgeklappter Rückbank um ein paar Zentimeter verringert. Ich transportiere im Innenraum oft Fahrräder.
Den Testbericht in der aktuellen Autozeitung habe ich gelesen. Leider ist der Bericht recht oberflächlich und wenn als Rivalen Autos wie Outlander oder Kodiaq genannt werden hat man nicht verstanden, dass der Outback eben kein SUV ist. Als Konkurrent sehe ich da höchstens den Volvo V60 CC.
Die Vergleiche mit handelsüblichen SUVs sind tatsächlich Käse.
Im Prinzip kann man hier jeden aufgebockten Offroad Kombi zum Vergleich heranziehen. Egal ob Volvo V60 CC, Passat Alltrack, Skoda Superb Scout oder auch Opel Insignia Country Tourer. Wobei ich bei Volvo eher schon den 90er in's Rennnen schicken würde, da der V60 erheblich kleiner ist.
Trotzdem ist und bleibt der Outback für mich der einzig wahre Offroad-Kombi, da er von seiner gesamten Erscheinung her dieses Bild ausfüllt und geprägt hat. Die andern sind ja im Prinzip nur modifizierte Standard Kombis. Da mangelt es ja schon an der entsprechenden Bodenfreiheit, um dem Outback wirklich ernsthaft das Wasser reichen zu können.
Ja der Outback hat tatsächlich eine gewisse Alleinstellung und bleibt seiner Linie treu.
Das neue Modell wurde offenbar auch optisch nur dezent verändert - dadurch sieht der Vorgänger auch nicht gleich „alt“ aus.
Nach 3 Outbacks war ich jedesmal ein Stück mehr zufrieden...ich finde die Fahrzeuge schon durchdacht...und jetzt hänge ich ja mittlerweile 1800kg dranne..
Zitat:
Aber warum die überdimensionierte Dachreeling und warum Umstellung auf Direkteinspritzung?
Das ist keine Dachreeling, sondern ein kompletter Grundträger. Man kann die Streben in der Mitte querstellen. Das müsste der Forester auch in Deutschland haben, wenn ich mich recht entsinne.
Die Direkteinspritzung ist vom Prinzip her sparsamer, weil besser regelbar. Der Motor ist ehrlicherweise auch schon seit mehreren Jahren im Markt und nur in Europa gab es noch den Saugrohreinspritzer. Das war für mich ein Grund, einen der letzten 2020er Outbacks mit SRE zu kaufen. Euro 6, aber ohne Partikelfilter.