neuer Outback 2021
ist denn schon bekannt, wann der neue Outback bei uns in D eingeführt wird?
- Motorisierung(en)?
- Ausstattung?
- Preise?
372 Antworten
Zitat:
@Ein_Bremer schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:44:26 Uhr:
Mit dem neuen und aktuellen Outback habe ich jetzt bei 6 ct je Liter Unterschied bei uns in Bremen zu E5 nun doch 2x E10 getankt und merke bislang keine Veränderungen zum E5 (95 Oktan).
du sparst nichts bei E10, das was er billiger ist verbrauchst du mehr, der Energiegehalt ist geringer.
Stand erst vor kurzem irgendwo eine Reportage wo das analysiert wurde von Fachleuten.
Aber schaden tut E10 auch nicht.
Ich fahre seit einem Jahr E10 zwar in meinen Forry, ich kann keinen Mehrverbrauch feststellen.
Der Witz ist, die US Oldies fahre ich alle auf E10 und der Verbrauch ist, klar gleich hoch..
Was mich eben wundert ist, dass vehemente Ablehen von E10 durch unseren Händler. Es verwundert halt.
Ähnliche Themen
Bei hochgezüchteten Motoren mehr als 150 PS je Liter Hubraum, mag das vielleicht in gewisser Weise ratsam sein nicht E10 zu tanken, aber doch nicht beim Outback, Forry, XV, Impreza. Zumal doch für fasst alle Motoren E10 von den Herstellern freigegeben worden ist.
Zitat:
@xtrailfahrer schrieb am 27. Oktober 2021 um 12:58:11 Uhr:
Bei hochgezüchteten Motoren mehr als 150 PS je Liter Hubraum, mag das vielleicht in gewisser Weise ratsam sein nicht E10 zu tanken, aber doch nicht beim Outback, Forry, XV, Impreza. Zumal doch für fasst alle Motoren E10 von den Herstellern freigegeben worden ist.
Was nicht zu verstehen ist. E10 liegt da zwischen E5 und SuperPlus.
Man kann E10 nicht verteufeln wenn E5 reicht.
Supersportwagen haben gar Programme die E85 brauchen.
Eben Ford Expedition, Dodge Charger usw. E85 tauglich und wir haben das in den USA nur getankt. Outback und Forester werden dort mehr verkauft und somit gefahren als jeder VW und fahren somit automatisch mit E15, ob Regular oder nicht alles E15 und dann gibt's halt noch E85. Mir z.min sind keine Unterschiede zwischen z.B. 2,5l Boxer Europa und den USA bekannt. Okay man fährt dort anders, aber das kann's wohl nicht sein. Mir sind auch keine Motorprobleme bekannt, die auf E10 oder E15 zurückzuführen sind.
Im Gegenteil mit Outback usw. hat man eher das rundum sorglos Paket gekauft, gut regelmäßige Wartung und keine Misshandlung des Materials vorausgesetzt.
Daher treibt mir die Aussage zu E10, ne huuuu lassen sie das, die Fragezeichen auf die Stirn und in Belgien und Frankreich bekommt man nur noch E10 oder Super Plus, mir ist nicht bekannt das dort Subaru nur Super Plus freigegeben hat.
Von der Subaru D Webseite unter F+Q
https://www.subaru.de/kontakt/faq
KRAFTSTOFF
Kann ich bedenkenlos E10 tanken?
Unser Herstellerwerk Fuji Heavy Industries Ltd. hat bestätigt, dass für alle SUBARU-Fahrzeuge europäischer Spezifikation ab dem Modelljahr 1991 eine Beimischung von 10 % Bioethanol zum Benzinkraftstoff bedenkenlos möglich ist.
Wenn man es dann zügig verbraucht und nicht wochenlang im Tank lässt.
Och nö, nicht schon wieder. Das Gegenteil ist der Fall.
Also ich nehme bewusst E10 zum Volltanken, bevor ich meine Simme einwintere. Warum, hab ich in diesem Forum schon mehrfach ausführlich begründet. Wen es wirklich interessiert, der kann die Beiträge ja raussuchen. Ich mach mir als Antwort auf so beiläufige, halbwissenbasierte Sticheleien auch nicht die Mühe...
Zitat:
@raphrav schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:02:35 Uhr:
Och nö, nicht schon wieder. Das Gegenteil ist der Fall.
Also ich nehme bewusst E10 zum Volltanken, bevor ich meine Simme einwintere. Warum, hab ich in diesem Forum schon mehrfach ausführlich begründet. Wen es wirklich interessiert, der kann die Beiträge ja raussuchen. Ich mach mir als Antwort auf so beiläufige, halbwissenbasierte Sticheleien auch nicht die Mühe...
Schon lustig, was für dich Sticheleien und Halbwissen bedeutet. Alle Fahrzeuge in unserem Behördenfuhrpark, welche nicht regelmäßig bewegt und leergefahren werden, haben seit Einführung e10-Verbot, da das Zeug nur 4 Wochen lagerfähig ist. Dann beginnt die Zerbröselung von e10. Was jeder mit ner Taschenlampe und 2 gesunden Augen sehen kann. Diese Fahrzeuge dürfen bei uns nur mit Super+ betankt werden. Und das hat sich mit Sicherheit nicht der örtliche Verantwortliche ausgedacht, da es eine bundesweite Regelung ist.
Ohne das ich mich in die Thematik eingelesen habe,
kann ich berichten, dass e10 nach einem Jahr im Kanister ohne Probleme im Kfz funktioniert.
Dann hat es sich eben der bundesweite Verantwortliche so ausgedacht. Der muss ja auch nicht zwingend in Chemie bewandert sein.
Diese "Regelung" ändert ohnehin nichts daran, dass E10 sowohl in Theorie als auch in der Praxis mindestens so lange lagerfähig ist wie E5 oder reines Mineralöl. Im Gegenteil, es hat sogar Vorteile, siehe meine vorangegangenen Posts.
Und wie kann eine Flüssigkeit "zerbröseln"?
Abschließend noch: Wenn es für dich kein Halbwissen ist, kannst du sicher genau erklären, warum E10 angeblich nicht lagerfähig ist oder wenigstens eine Quelle nennen. Ich bin gespannt!
Und noch was: Wie kommst du auf vier Wochen? Und was passiert, wenn das E10 schon dreieinhalb Wochen in der Logistik, diversen Lagern und im Tank der Tankstelle lag, bevor es dem armen Autofahrer angedreht wurde? Hat der dann nach einer halben Woche einen Schaden? Falls ja, wer haftet dafür?
Hast du jemals von einem konkreten Schaden nach so kurzer Zeit gehört? Falls ja, bitte auch mit Quelle hier nennen! Bin auch da gespannt!
Dann ist es ja schön, wenn dich e10 glücklich macht und man dabei ein paar Cent sparen kann. Der „Verantwortliche“ wird schon kein „Hans Wurst“ sein, bei dem „Milliarden“-Fuhrpark. Hier noch die Nachlieferung für das Zerbröseln: „“ Und ja, ich habe die Verluste mitbekommen. Die Motoren waren noch ganz. Jedoch wollte das e10 nicht so recht.
Ich tanke nicht E10 zum Sparen. Davon war auch meinerseits nicht die Rede, sondern davon, dass ich - ganz entgegen deiner Behauptung - E10 zum Einmotten von Fahrzeugen verwende, weil es wissenschaftlich erklärbar der sogar besser lagerfähige Sprit ist.
Ich will nicht über die Kompetenz deines Fuhrparkchefs diskutieren. Vielleicht hat er einfach andere Gründe für seine Anordnung. Ich stelle nur die Gegenthese auf, dass es eben nicht an der Lagerfähigkeit liegen dürfte, denn die ist wie gesagt theoretisch wie praktisch gegeben.
Welche Behörde ist das denn überhaupt, wenn ich fragen darf?
Zitat:
@TP75 schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:57:43 Uhr:
Hier noch die Nachlieferung für das Zerbröseln: „“ Und ja, ich habe die Verluste mitbekommen. Die Motoren waren noch ganz. Jedoch wollte das e10 nicht so recht.
Wie meinst du das? Wie hat sich geäußert, dass das E10 "nicht so recht wollte"?