Neuer Opel Astra - Probleme

Opel Astra H

Hallo, ich bin neu hier und hätte eine wichtige Frage. Meine Freundin hat seit ca einem halben Jahr einen neuen Opel Astra und ist damit beinahe wöchentlich in der Werkstätte, was sie schon sehr ärgerlich macht. Neuestes Problem: bei etwas tieferen Temperaturen springt der Motor mit einem Ruckeln an, als wäre der wagen bereits 10 Jahre alt. Auskunft der Werkstätte: das ist normal, das ist beim common rail Diesel so. Wir bezweifeln das aber stark! Kann bitte jemand helfen bzw über seine Erfahrungen berichten? Vielen Dank

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SWGX


Absolut falsch.

Dann rede mal mit den Leuten bei Isuzu...die geben ganz offen zu, dass dieses Problem bekannt ist! Ist nun mal so...das hatte schon der 1.7 DTI und auch die CDTI können da Probleme machen.

Gruß

Vorglühen 1.9 cdti

hallo zusammen!

ich habe meinen 1.9 cdti mit 150 ps jetzt ca. ein monat. wenn ich ihn in der nacht drausen geparkt habe und in der früh dann losfahre, leuchtet bei mir schon ein vorglühlämpchen, ca 3. sek, je nach kälte, ansonsten, wenn der motor schon warm ist, bzw. gefahren wurde oder das auto in der garage (ca. 12 Grad) steht leuchtet nix, dort kannst du ihn auch ohne warten starten und er springt sofort an! jedenfalls wenn das forglühlämpchen (so eine orange spirale) blinkt bzw. leuchtet, dann sollte man schon diese 2 sek investieren und abwarten mit dem starten!!

hoffe konnte euch helfen!

ciao

Also auch mußte den unterschied der Temeraturen merken. Im Sommer oder im Herbst wo wir noch über 10 Grad hatten. Bin ich ins Auto rein, Schlüssel rum und der Motor lief. Jetzt wo es so kalt ist vorallendingen Nachts, wenn ich dann morgen den Motor so starte wie sonst orgelt er ca 3 Sek lang und startet dann erst.

Wenn ich aber vor dem Start vorglühe sprich. Schlüssel auf Zündung (Lampen an) Und dreheden Schlüssel dann weiter startet der Motor ganz normal.

Leider hab ich noch nicht drauf geachtet ob da ne Spirallampe leuchtet.

Also eigendlich brauch der heutige Diesel nicht mehr Vorglühen aber bei kalten Klima sollte man es doch schon tun. Ich halt ne Sache der Gewohnheit. Bin vorher nur Benziner gefahren. Der kamm immer außer einmal da waren es - 20 Grad gewesen. Da wollten selbst die Diesel nicht mehr so ganz 🙂

bei mir waren es heut morgen -7°C ...
Wenn ich nur den Schlüssel drehe ohne zu starten, zügig den Gurt anlege und erst dann starte springt mein 1.7er sofort an!
Gestern hab ich bei -6°C direkt durchgestartet...da hat es 1-2x drehen (max 1sek) gebraucht, bis der Motor startet...

Ich weiß ja nicht was Ihr erwartet, dass Ihr von "der 1,7er macht Probleme" redet - das ist bei Frost doch normal!

Und das sich der Diesel etwas anders verhält als ein Benziner ist doch vorher bekannt - wer dann keine 2-sek Zeit hat vor dem Starten zu warten kann doch nicht davon reden "dass der Motor Probleme macht"!!!
Vor ein paar Jahren wär ein Diesel überhaupt nicht angesprungen....jetzt verhält er sich beim Start annähernd so wie ein Benziner (bleibt doch einfach mal auf dem Teppich!)

(Im Übrigen: Im Gegensatz zu einigen anderen mussten meine Benziner im Winter immer richtig orgeln bevor der Motor anging..und dann musste man immer schön Gas geben, weil sonst direkt wieder absaufen angesagt gewesen wäre....(ausser der Wagen war vorher in der Inspektion und das Standgas wurde "Wintergerecht" ans obere Ende der Toleranz hochjustiert...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matula73


bei mir waren es heut morgen -7°C ...
Wenn ich nur den Schlüssel drehe ohne zu starten, zügig den Gurt anlege und erst dann starte springt mein 1.7er sofort an!
Gestern hab ich bei -6°C direkt durchgestartet...da hat es 1-2x drehen (max 1sek) gebraucht, bis der Motor startet...

Ich weiß ja nicht was Ihr erwartet, dass Ihr von "der 1,7er macht Probleme" redet - das ist bei Frost doch normal!

...

Richtisch. Das was du schreibst is vollkommen i.O. Ich meinte mit Probleme auch, dass er nicht oder nur schlecht anspringt

trotz

vorglühen. Ansonsten ist das Vorglühen bei einem Diesel selbstverständlich.

Gruß

Irgendjemand hier, der jemals die Vorglühlampe beim 1.7CDTI gesehen hat ?

Von älteren VW-Dieseln kenne ich es, dass mit Erlöschen der Lampe auch die Glühkerzen abgeschaltet werden. Wenn man jetzt noch lange wartet ist keine Vorglühwirkung vorhanden (während des Anlassens wurden die Kerzen aber wieder aktiviert).

Was ich damit sagen will: Ohne die Lampe ist optimales Starten unmöglich!

P.S.: Bin eigentlich davon ausgegangen, dass moderne Diesel bei Sommer-Temperaturen _nicht_ vorglühen müssen. Denke aber, bei minus 5 Grad ist Vorglühen dann doch nötig.

einfach einsteigen, zündung einschalten, angurten, motor starten: das genügt, dann hat er lange genug vorgeglüht (obwohl die leuchte nicht erscheint)

Hmm. Muss ich mal ausprobieren. Habe bisher entweder sofort gestartet, oder 1-2s gewartet.

Zitat:

Original geschrieben von togal


Hmm. Muss ich mal ausprobieren. Habe bisher entweder sofort gestartet, oder 1-2s gewartet.

ich möchte dich aber darauf aufmerksam machen, dass es kein geschwindigkeitsbewerb sein darf :-)

@maromaro

Also dieses Problem, welches Deine Freundin hat, kommt glaube ich nicht durch tiefe Temparaturen.

Als ich meinen 1.7 neu hatte, hatte ich das gleiche Problem (hörte und fühlte sich an, als ob er nur auf 3 Töpfen läuft).
Es war mein erster Diesel, deshalb war ich es gewohnt, denn Zündschlüssel nur kurz in "Anlass-Stellung zu halten. Genau dann trat das Problem (nicht immer) auf. Seitdem ich mir angwöhnt habe, den Zündschlüssel etwas länger in "Anlass-Stellung" zu halten ist alles ok.

Hallo an euch Diesel-Fahrer,

wie die letzten Tag immer wieder feststellen könnte,
hörte ich nach dem Start, nach dem Motor läuft, ein Klappgeräusch. Ist das bei euren Dieseln auch der Fall? Meine Vermutung geht in Richtung Klappe für Luftansaugung. Liege ich hier richtig

Und übrigens, wenn man sich wirklich an diese Vorglühregel hält, gibt keine Startprobleme. Nur die Vorglühleuchtehat sich noch nicht gemeldet, wie bei euch.

Ich habe einen Freund mit einen neueren TDi-Fahrzeug, wo das vorglühen nur ein paar Sekunden dauert. Er lässt es aber immer weg und will nicht auf meinen Rat hören. Wenn man es immer weglässt, kann das dann irgendwelche Folgen haben? Wenn ja, welche? Dann davon auch die Kühlung kaputtgehen?

Naja es könnten evtl. Verbrennungsrückstände entstehen weil der Motor noch nicht auf Starttemperatur ist, aber schon jede Menge Diesel in den Brennraum eingespritzt wurde, gut mag das mit Sicherheit nicht sein, es hat schon seinen Sinn, das Vorglühen.

Unser 1.7CDTI macht keinerlei Probleme beim Kaltstart, auch bei Minus 12Grad nicht die wir in den letzten Tagen mal hatten.

Ist euch mal aufgefallen das man den Astra H gar nicht durchreissen kann? Der braucht immer 2Sekunden bis er nach dem Schlüsseldrehen ein Signal an den Anlasser zum Starten gibt, so ist es zumindest bei unserem.

MFG ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen