Neuer Opel Astra - Probleme
Hallo, ich bin neu hier und hätte eine wichtige Frage. Meine Freundin hat seit ca einem halben Jahr einen neuen Opel Astra und ist damit beinahe wöchentlich in der Werkstätte, was sie schon sehr ärgerlich macht. Neuestes Problem: bei etwas tieferen Temperaturen springt der Motor mit einem Ruckeln an, als wäre der wagen bereits 10 Jahre alt. Auskunft der Werkstätte: das ist normal, das ist beim common rail Diesel so. Wir bezweifeln das aber stark! Kann bitte jemand helfen bzw über seine Erfahrungen berichten? Vielen Dank
27 Antworten
Hallo, beim Diesel könnte sowas evtl. wirklich normal sein, früher musste ein diesel ja vorglühen, am besten vor dem anmachen mal 5sec. etwa nur die zündung anmachen und dann erst den motor starten, vielleicht ists dann besser.
PS.: Kenne mich mit dieseln nicht so gut aus.
Also Ruckeln kenne ich von Meinem gar nicht, und hier ist es auch schon des öfteren bitter-kalt.
Ich würde aber unbedingt auch mal den Tipp von Christian ausprobieren (so mache ich das auch immer). Also erst mal Zündung ein, dann warten (da kann man sich ja anschnall usw.) und dann den Motor starten.
Zitat:
Hallo, ich bin neu hier und hätte eine wichtige Frage. Meine Freundin hat seit ca einem halben Jahr einen neuen Opel Astra und ist damit beinahe wöchentlich in der Werkstätte, was sie schon sehr ärgerlich macht.
Welche Probleme hat sie den noch mit ihren Astra?
Ich meinen fast ein halbes Jahr, und kann bisher nichts bemängeln, und hatte auch noch keinen ausserplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Wie zuvor schon berichtet, wenn man etwas wartet beim Starten, springt er auch optimal an. Ich hab mir des so angewöhnt, weil es eben von Diesel-E-Kadett von meinem Vater so gewohnt war.
Fürs Vorglühen sollte es doch eine Kontrollleuchte geben, wenn die ausgeht... starten... =)
Ähnliche Themen
Das war früher so, im grunde muss man Dieselfahrzeuge heutzutage nicht mehr vorglühen, aber besser wäre es dennoch wenn man es macht.
Wenn es ein 1.7er ist, kann das als normal angesehen werden...leider. Der hat immer Probleme bei Kälte...
Gruß
Gude,
also ich habe einen Meriva mit 1.7 CDTI (100PS), bei Kälte absolut keine Probleme. Motor springt immer sofort an, auch ohne Vorglühen.
Also ich bemerke diesen Effekt schon stark. Wenn man vorglüht, springt der Motor viel besser an. Das Vorglühen ist bei tiefen Temperaturen eigentlich immer noch erforderlich, die Motoren glühen aber auch nach Motorstart noch weiter, um den Rundlauf zu verbessern, bzw. verkürzt das die Vorglühphase.
Sollte der Motor wirklich schlecht anspringen ist natürlich auch ein Fehler in der Vorglühanlage denkbar, muss auch nicht zwingend ein Fehlercode abgelegt sein. Hier sollte die Werkstatt die Glühkerzen einzeln überprüfen (Widerstandsmessung reicht, Ausbau eigentlich nicht erforderlich).
MfG BlackTM
Wichtig!!
Common Rail Diesel springen im Winter schlechter an als normale Diesel, da der CRD groesseren Druck/Temperatur aufbauen muss. Dies ist bei Traktor-Motoren, die auf Common Rail bauen auch der Fall. Sollte aber kein Problem sein.
Allgemein: Wenn man einen kalten Dieselmotor starten moechte, immer vorgluehen!
Wenn er warm, oder vorkurzem gefahren wurde ist es nicht mehr noetig.
Falls keine Lampe fuers Vorgluehen vorhanden ist, dann halt einfach 3-4 sek. warten.
Hatte letztens auch diese Erfahrung machen muessen.
Natürlich muss man zu dieser Jahreszeit vorglühen. Seitdem es so kalt ist dauert das sogar 2-3 Sekunden bei mir. Ist halt trotz aller Laufruhe und Power immernoch ein Diesel 😁
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Also ich bemerke diesen Effekt schon stark. Wenn man vorglüht, springt der Motor viel besser an. Das Vorglühen ist bei tiefen Temperaturen eigentlich immer noch erforderlich, die Motoren glühen aber auch nach Motorstart noch weiter, um den Rundlauf zu verbessern, bzw. verkürzt das die Vorglühphase.
Sollte der Motor wirklich schlecht anspringen ist natürlich auch ein Fehler in der Vorglühanlage denkbar, muss auch nicht zwingend ein Fehlercode abgelegt sein. Hier sollte die Werkstatt die Glühkerzen einzeln überprüfen (Widerstandsmessung reicht, Ausbau eigentlich nicht erforderlich).
MfG BlackTM
Hallo BlackTM,
was maromaro schreibt kann ich bei meinem 1.7 Diesel auch nachvollziehen, Kaltstartverhalten ist nicht gerade Stand der Technik. Es scheint auch bei Minustemperaturen nicht vorgeglüht zu werden - zumindest die Vorglühlleuchte leuchtet nie. Wie ist das beim 1.9CDTI ? Kaltstartverhalten müsste doch vergleichbar sein. Ab welchen Temperaturen wird beim 1.9er vorgeglüht ?
Gruß
Togal
Vorgeglueht wird immer, egal bei welchen Temperaturen!?
Wenn die Leuchte nicht brennt ab zum FOH.
Mal ganz abgesehen davon sind die Glühkerzen sowieso bei JEDEM Start an, d.h. solange ihr den Zündschlüssel in Position III habt.
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Wenn es ein 1.7er ist, kann das als normal angesehen werden...leider. Der hat immer Probleme bei Kälte...
Gruß
Absolut falsch.